Zitronenbäumchen in Seramis?

 
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Kann man Zitronenbäume überhaupt in Seramis einpflanzen, und ist die Pflege hierfür?
Wäre dringend, da mein Bäumchen die Blätter einkringelt
Für Tipps bin ich sehr dankbar!!!!
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Hallo,
ob man die in Seramis einsetzen kann,bin ich überfragt.Meine steht in einem Sand-Erdgemisch und freut sich.Die Blätter rollen sich ein?Oder sehen die eher aus als wenn sie vertrocknen?Hast du mal auf Schädlinge untersucht?Und die Wurzeln überprüft?
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 292
Dabei seit: 08 / 2009

Jimjau

Hallo Gast.

Mach doch mal ein Foto von deinem Bäumchen.

Ich würd es glaube ich nicht in Seramis einpflanzen. Zitronen brauchen spezielle Zitruserde und auch regelmäßig Zitrusdünger.

Wo und worin hast du deine Pflanze denn im Moment stehen?

Zitronen vertragen überhaupt keine Staunässe, aber im Sommer sollte man sie trotzdem viel gießen (mit Regenwasser oder sehr weichem Wasser!) Am besten du fühlst vorher immer an der Erde, sie sollte ganz leicht feucht sein. Gut ist es auch, wenn du ihn über den Sommer nach draußen stellst.

Ich hoffe ich konnte dir helfen.
Avatar
Herkunft: Dortmund
Beiträge: 158
Dabei seit: 07 / 2008

MrTresenthesen

Sehe das jetzt erst. Ich habe meine Limette zwar auch in normaler Citruserde-Lavagemisch, aber das mit dem Seramis soll scheinbar schon gehen, guck mal hier. Und wenn dus versuchen solltest würde ich mich über Erfahrungsberichte freuen
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo

das einrollen der blätter muss an was anderem, liegen

zitat:
Gute Erfahrungen habe ich mit den 'alternativen Tongranulaten' gemacht, wobei das Substrat Seramis wohl eindeutig der Marktführer ist. Da der Ballen im Substrat ruht, werden die Wurzeln beim Umtopfen nicht beschädigt, das Substrat führt sehr gut Luft und Wärme, speichert dabei noch Wasser und Nährstoffe in leicht verfügbarer Form. Ebenfalls bietet es ein gutes Gewicht, ein vereinfachtes Gieß- und Düngeverfahren. Allerdings besteht beim Übergießen schnell die Gefahr der Staunässe und auch der pH-Wert von 6,5-7,5 macht manchen Unterlagen schon etwas zu schaffen Im Winter neigen die Substrate dazu schnell auszukühlen, da die Kältespeicherung des feuchten Substrates ungemischt sehr hoch sein kann. Im Winter wird daher das Gießen schnell heikel, trotzdem halte ich meine Citruspflanzen mit sehr guten Erfolgen in diesen Kultursubstraten ohne bisher ernsthafte Probleme gehabt zu haben.

quelle: http://steffenreichel.homepage.t-online.de/Citrus/BODEN.html

aus samen gezogene zitrusse kann man auch an hydrokultur gewöhnen

ein foto und eine beschreibung der pflege wäre von vorteil

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.