Rettung für mein Zitronenbäumchen

 
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 06 / 2020

Flora Wood

Hallo zusammen,

ich bin am Verzweifeln, was mein Zitronenbäumchen betrifft, und ich hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen.

Vor 6 Jahren habe ich das Pflänzchen aus einem Kern gezogen, jeden Winter bei ca. 15 Grad und gemäßigtem Tageslicht überwintert und im Frühjahr ist es immer wieder schön ausgeschlagen und durfte dann den Sommer auf dem Balkon/Südseite verbringen. Gedüngt wird sparsam, vielleicht 4x im Sommer.

Dieses Frühjahr habe ich es wieder langsam an wärmere Temperaturen gewöhnt und nach den Eisheiligen auf den Balkon gestellt. Innerhalb von ein paar Tagen war alles Laub abgeworfen und die Spitzen der Ästchen sind braun geworden. Habe dann alles weggeschnitten, was abgestorben aussah; das musste ich mehrfach wiederholen, weil sicher immer wieder "Totholz" gebildet hatte. Jetzt ist das Bäumchen ein Anblick des Elends Noch mehr kann ich nicht wegschneiden ein paar Blattknospen sind zu sehen, es tut sich aber nichts, es bilden sich keine Blättchen!

Habt Ihr einen Rat, was ich noch tun kann? Ich möchte das Bäumchen so gern retten!

die Blätter sahen vor dem Abwerfen so aus, wie auf dem zweiten Foto (von einem anderen Bäumchen)

Vielen lieben Dank (auch für die Geduld des langen Lesens)

Flora
IMG_20200629_212509.jpg
IMG_20200629_212509.jpg (4.46 MB)
IMG_20200629_212509.jpg
FOTO_20200629_213140.jpg
FOTO_20200629_213140.jpg (141.24 KB)
FOTO_20200629_213140.jpg
Avatar
Herkunft: Schweizer Voralpenra…
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 3955

GrüneVroni

Hallo

Ich schätze, da liegt ein schwerer Wurzelschaden durch zu viel Nässe vor. Raus aus dem Topf, Wurzelzustand prüfen, wenn noch Hoffnung in frisches, durchlässiges Substrat setzen, geschützt stellen, sparsam giessen.

Auf dem zweiten Fotos erkennt man leider nur Schemen, aber die Pflanze scheint unter starkem Befall saugender Viecher (Milben oder Thripse) zu leiden. Mach bitte mal deutliche Fotos, ein Nährstoffmangel scheint auch zu herrschen.

LG
Vroni
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 06 / 2020

Flora Wood

danke für Deine schnelle Hilfe

werde ich gleich morgen austopfen und nachschauen

anbei nochmal ein besseres Foto... ich hatte mir die Blattschäden eigentlich als Sonnenschaden angesehen, dachte an "Sonnenbrand". Kleine Viecher hatte ich eigentlich nicht entdeckt.

Darf ich dann in normale Zitruserde umtopfen? Und sollte ich an den Wurzeln etwas verschneiden? Fragen über Fragen...

Danke, LG Flora
IMG_20200629_212400.jpg
IMG_20200629_212400.jpg (3.73 MB)
IMG_20200629_212400.jpg
Avatar
Herkunft: Schweizer Voralpenra…
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 3955

GrüneVroni

Zitat geschrieben von Flora Wood
Darf ich dann in normale Zitruserde umtopfen? Und sollte ich an den Wurzeln etwas verschneiden?
Alles Abgestorbene im Wurzelballen sollte entfernt werden, sonst nichts schneiden. Definiere «normale Zitruserde». Ein durchlässiges, nicht zu sehr wasserhaltendes Substrat im leicht sauren Bereich sollte es sein. Citrus stehen besser etwas zu trocken als zu nass.

Zitat geschrieben von Flora Wood
anbei nochmal ein besseres Foto... ich hatte mir die Blattschäden eigentlich als Sonnenschaden angesehen, dachte an "Sonnenbrand". Kleine Viecher hatte ich eigentlich nicht entdeckt.
Tja, wie du siehst, kann man auf dem Foto nicht mehr erkennen, es sind immer noch nur schwammige Farbflecken. Mach doch bitte Bilder bei Tageslicht, und falls es mit Handy einfach nicht besser geht, nimm eine Kamera. Mehrere Bilder der verschiedenen Schäden an den Blättern sind wünschenswert.

LG
Vroni
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 06 / 2020

Flora Wood

Avatar
Herkunft: Schweizer Voralpenra…
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 3955

GrüneVroni

Das ist mal wieder so ein Fall, bei dem ich mich schwer tue, was ich auf dem Foto sehe, und ich das Objekt gerne live in Händen haben möchte. Die Wurzeln scheinen nicht offensichtlich hinüber (verfault), aber wirklich vital sieht der Ballen auch nicht aus. Irgendwie zu trocken und gräulich. Waren die Wurzeln denn fest und einigermassen saftig?

Die Blätter zeigen wie vermutet die Spuren reger Saugtätigkeit. Ob der Befall aktuell oder gestoppt/eingedämmt ist, da bin ich mir nicht sicher. Die jungen Blätter weisen Deformationen auf, die ich auch auf Saugtätigkeit im sehr frühen Stadium zurückführen würde.

Die braunen Blattspitzen würde ich mit einem Salzschaden (Überdüngung mit mineralischem Dünger) assoziieren. Wenn dies ein aktuell fortschreitendes Problem ist, sollte im Minimum der Erdballen ausgiebig gespült werden, besser das Substrat ersetzt und der Wurzelballen gespült werden. … Hmm, les gerade noch mal im ersten Posting, dass du sparsam düngst. Das passt ja dann aber irgendwie nicht zusammen, obwohl ich gerade dachte, dass es langsam stimmig würde … Womit düngst du und wie giesst du, wie ist die Wasserqualität?

Die Erde kenne ich nicht. Für mein Empfinden sind die «Marken»-Zitruserden, die ich schon gesehen habe, zu fein und damit zu wasserhaltend. Im Sommer nicht so das Problem, aber im Winter heikel. Die von mir verwendete Erde sieht so aus.

Gute Nachricht: Sonnenschaden sehe ich an der Pflanze keinen.

LG
Vroni
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Also ich würde auch in Richtung Spinnmilben tippen. Vielleicht entdeckst du doch noch irgendwo ganz feine Gespinste.
Ich habe mit Zitruserde auch keine guten Erfahrungen gemacht, deswegen mische ich mir mein Substrat selbst.
Siehe hier: rund-um-zitruspflanzen-t21713.html#p251626
Zitat
Rezepte für eigene Bodenmischungen: (diese Mischung nutzen viele Orangerien)
1/3 nicht zu feiner Quarzsand (für die Bodendurchlässigkeit)
1/3 Rindenmulch-Humus
1/3 gute Muttererde aus dem Garten

Oder

4/8 reifer, abgelagerter Kompost (fein durchgesiebt)
1/8 Lehm
1/8 Ton
2/8 Sand

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.