Wurzelarbeiten an großer Thuja

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 08 / 2015

Thuja2015

Hallo,

wir haben im Garten einen ca. 7 m hohen Thuja-Baum. Im Wurzelbereich müssen dieses Jahr Grabarbeiten vorgenommen werden, da das Gartenniveau abgesenkt werden muß.

Wann macht man denn sowas am besten? Besser im Sommer, oder besser soweit wie möglich im Herbst?

Es müssen ca. 30 cm der oberen Erd-/Wurzelschicht entfernt werden. Meint Ihr, die Thuja schafft das?

Liebe Grüße

Corinna
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Hallo Thuja2015,
da Thujen flach wurzeln nehmt ihr bei der geplanten Massnahme einen großen Teil der Wurzeln weg. Das wird der Baum schlecht vertragen.

Aber wenn ich dich richtig verstehe soll der Boden insgesamt abgetragen werden und dann so bleiben. Da sehe ich keine großen Chancen. Da aber auch umpflanzen keine Alternative ist könnt ihr es nur versuchen, wenn es keine andere Möglichkeit gibt.
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3727
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 12983

Loony Moon

Hallo und willkommen,

ich schließe mich Beatty an.

Thujen sind Flachwurzeler,welche unheimliche Wurzelwerke in derFläche entwickeln können. Udn wenn eure schon so groß ist, vergiss alles hinsichtlich umpflanzen.
Versuchen mit umpflanzen könnte man es, aber dann mehr in Richtung Herbst, wenn wesentlich angenehmere und feuchtere Temperaturen herrschen. Bei dem Versuch möglichst großflächige Wurzelwerk mitnehmen, die Pflanze stutzen (auch wenn es zunächst grauslig aussieht), Thujen treiben nach einiger Zeit wieder aus. Und bitte das reichliche Gießen danach nicht vergessen, wenn die Thuja wieder richtig einwurzeln soll.
Im Augenblick ist es viel zu heiß für solche Aktionen, erst recht, wenn die Pflenze so groß ist.

Warum muss sie überhaupt weg??

Viel Spaß hier und viel Erfolg
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 08 / 2015

Thuja2015

Die Arbeiten müssen leider sein, da ein neuer Zugang zum Haus geschaffen werden muß, d.h. es muß eine neue Haustür gesetzt werden und der Weg dorthin eingeebnet und auf ein Niveau mit dem Rest des Geländes gebracht werden. Genau dort steht die Thuja. Die Alternative wäre nur, sie zu fällen . Und wir möchten den Baum sehr gerne erhalten. Daher haben wir alles "um sie herum" geplant, aber das Gelände muß halt rund um den Stamm abgetragen werden.
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3727
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 12983

Loony Moon

Hmm, eine alternative Möglichkeit für den Weg besteht nicht? Oder das ihr großzügig den Wurzelstock als Erhöhung stehen lasst?

Ich denke nämlich, dass trotz aller Vorsicht euch der Baum sonst über kurz oder lang kaputt geht.
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Hallo

Zeig uns mal bitte ein Foto, wo man sehen kann wie viel Platz überhaupt zum Haus ist
So eine hohe Thuja so nah am Haus, haben da die Wurzeln denn genug Platz

Wir mussten vor 2 Jahren eine 5 Meter hohe, Fällen, weil zwei Stürme, die so hin und her geschüttelt hatte, das sich sogar das wurzelwerk sich gllöst hatte und sie drohte umzukippen
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 08 / 2015

Thuja2015

Hier sind die Fotos. Ich habe auch mal einen Zweig fotografiert, nicht daß es gar keine Thuja ist .

Sie steht direkt am Haus (im Foto die weiße Fläche dahinter, ein Teil vom Fensterladen ist zu sehen (rechte Seite ein brauner Streifen).... der Stamm hat ca. 1,20 m Entfernung zur Hauswand. Gegenüber des Hauses ist die asphaltierte Straße.
Bisher ist sie fest verankert und hat zum Glück auch noch keine Probleme mit dem Wurzelwerk am Eingangsweg oder am Haus gemacht. Windmäßig steht sie günstig, da Stürme bei uns öfter von Osten kommen und sie dann durch das Haus geschützt ist. Wenn der Wind von Westen kommt, kann sie auch nicht wirklich umkippen, da das Haus direkt bei ihr steht (sag ich jetzt mal mutig so
BILD3846.JPG
BILD3846.JPG (229.13 KB)
BILD3846.JPG
BILD3849.JPG
BILD3849.JPG (231.09 KB)
BILD3849.JPG
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Nein, eine Thuja ist das nicht, sondern einen Scheinzypresse, event. die Chamaecyparis lawsoniana.
Aber auch diese sind Flachwurzler. Da bei einem 7m hohen Baum beim Umpflanzen aber ein derartig großer Wurzelballen nötig wäre, dass man ihn ohne schwere Maschinen nicht bewegen könnte bleibt nur die Möglichkeit, so vorzugehen, wie geplant. Aber eben zu einer kühleren Jahreszeit. Auch die Idee, den Baum zeitgleich oben zurückzuschneiden, um einen Ausgleich zu den verlorenen Wurzeln zu schaffen, halte ich für gut. Und hinterher regelmässig durchdringend gießen, auch im Winter! und die kommenden 2-3 Jahre.
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 08 / 2015

Thuja2015

also eine Scheinzypresse - Danke! Geplant sind die Maßnahmen für Oktober. Soll ich sie dann eher vorher oben zurückschneiden lassen, damit es vor dem Winter noch heilen kann, oder erst im Oktober, wenn es im Wurzelbereich losgeht?
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3727
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 12983

Loony Moon

Ich würde nicht mehr schwitzen als erforderlich. Jedenfalls nicht, wenn draussen über 30 Grad sind.

Rückschnitt erst, wenn ihr auch am Wurzelstock arbeitet. Oder kurz zuvor. Ist ja dann auch von den Temperaturen eher erträglicher.
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 08 / 2015

Thuja2015

Da bin ich wieder Die Wurzelarbeiten haben gestern begonnen. Wir haben ganz liebe Handwerker, die die großen Wurzeln beim Graben so weit wie möglich geschont haben.

- Gibt es denn sowas wie eine Wurzelabdeckung (Vlies o.ä.)? Über die eine große Wurzel kommt ein Splitbett und darüber Granitplatten. Kann/sollte man die Wurzel schützen?

- Eine große Wurzel wird künftig freiliegen. Soll ich sie im Winter abdecken, da sie ja den Frost nicht gewohnt ist, oder sonstige Maßnahmen machen?

- Neben der einen großen Wurzel wird ein Beton-Fundament mit einer inneren Grube entstehen. Sollte man das vor Wurzelwachstum schützen (seitlich zusätzliche Platten senktrecht eingraben o.ä.)? Es gab vorher eine seitliche Begrenzung durch eingegrabene Gehwegplatten, daran ist die eine große Wurzel brav entlanggewachsen
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3727
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 12983

Loony Moon

Moin ... ich würde die Kettensäge nehmen.

Ihr begrenzt den Wurzelbereich derart radikal, dass der Baum irgendwann nur noch dahin vergetieren würde bzw. eure geplante Grube/Fundament unter dem Wurzeldruck "leiden" würde. Wenn die Wurzel nicht sogar das Fundament sprengen würde! Von den Gehwegplatten mal ganz abgesehen.
Das mit dem Dahinvegetieren muss nicht sofort sichtbar werden, das dauert seine Zeit. Aber unterm Strich wäre es ärgerlich, wenn ihr dann nochmals mit Baumfällarbeiten anfangen müsstet.
Ihr schneidet der Scheinzypresse das Wasser ab, die Nährstoffversorgung ... von der Bodenbelüftung mal ganz abgesehen.

Schau mal hier, ähnliches Problem, nur dass die Pflanzen wesentlich jünger sind.

einzelne-thujas-werden-langsam-komplett-braun-t102892.html

Sorry für die jetzt harte Meinung, aber lieber ein Abschied im Rahmen der Bauarbeiten und eine anschließende Neupflanzung etwas entfernter vom Haus. Auch das Bäumchen wird eines Tages groß sein.
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 08 / 2015

Thuja2015

Nee, Kettensäge ist keine Option. Außerdem ist jetzt alles baumpassend um sie herumgeplant und bestellt und die Grabarbeiten schon entsprechend ausgeführt.

Daher nochmal die Frage: Was kann ich den verbleibenden Wurzeln Gutes tun außer ausgiebig wässern?
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3727
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 12983

Loony Moon

Den Wurzeln genügend Raum lassen, thuja. Ganz schlicht und einfach.
Aus deinem vorher gehenden Post lese ich Beton, Abdeckung mit Vlies und Split ... damit tut ihr der Pflanze keinen Gefallen.

Und Gießen allein wird dann auch nicht helfen.
Stutzt ihr die Zypresse oben herum wenigstens noch, nachdem ihr so radikal am Wurzelwerk schon dran wart?

Ich habe in meinem Garten eine Tanne, deren Wurzelwerk sich quer über einen Wiesenweg erstreckt, ziemlich dicht unter der Grasnarbe und teilweise auch darüber. Die Wurzel hat inzwischen eine dicke Rinde ausgebildet. Doch der Baum hat Platz, um sich nach allen Seiten unterirdisch auszubreiten!
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

Ich kann mir das bildlich nicht so ganz vorstellen, wieviel Platz dem Bäumchen bzw. den Wurzeln denn jetzt tatsächlich bleibt.

Kannst du bitte mal ein Foto machen, um die Lage besser einschätzen zu können?
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.