Wüstenrosen -Stammtisch 2010

 
Avatar
Herkunft: Rheinau
Beiträge: 498
Dabei seit: 12 / 2009

Exotikblümchen

Ich hab bei meinen Wüstenrose normale Grünpflanzenerde, Kakteenerde, Sand und Seramis genommen. Lavagranulat und Bims ist besser, aber ich weiß nicht wo man das kaufen kann....bis jetzt müssen sie damit auskommen

Ich würde auf jeden Fall noch Sand darunter mischen und Kies oder irgend etwas anderes mineralisches, dass die Erde durchlässiger ist.
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Lavagranulat bekommst du z.b. bei Hornbach ungesalzen als Streumittel und Bims kriegst du hier www.conos-paradise.de
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 883
Dabei seit: 06 / 2009

Sorenja

Avatar
Herkunft: Berlin USDA-Zone 7a
Beiträge: 5576
Dabei seit: 01 / 2008

tubanges

Ich mix mir immer Kakteenerde mit Kies, Perlite und Lavagranulat zurecht. Bisher hab ich damit ganz guten Erfolg.
Avatar
Herkunft: Darmstadt
Beiträge: 1615
Dabei seit: 06 / 2008

Hexe07

ich nehm ne mischung aus kakteenerde, perlit, blähtongranulat und cocoschips, so hat das marcel auf seiner seite empfohlen.
Avatar
Beiträge: 1326
Dabei seit: 08 / 2009

Swala

Meine stehen in Kakteenerde gemischt mit Bims.

Viele Grüße
Swala
Avatar
Herkunft: Rheinau
Beiträge: 498
Dabei seit: 12 / 2009

Exotikblümchen

Viele Dank für die Links...auch für die Infos, werde dann mal nach geeignetem Substrat Ausschau halten.
Bis jetzt gehts meinen Wüstis noch gut, aber die meisten mit ganz tollen Wüstenrosen haben fast ausschließlich mineralisches Substrat verwendet .
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 883
Dabei seit: 06 / 2009

Sorenja

Naja vor allem wenn sie älter werden und der Caudex dicker wird speichern sie ja immer mehr Wasser. Wenn dann noch die Erde lange feucht bleibt faulen die wohl schnell.. ich find das nen sehr guten Gedanken die Wüstenrosen mit einem recht durchlässigen Substrat darauf zu trainieren viel Wasser zu speichern und einen dicken Caudex auszubilden... bei den Kleinen muss ich halt öfter kontrollieren ob sie Wasser brauchen
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Exotikblümchen ich habe meine auch im ausschließlich mineralischen Substrat zu stehen, das schadet ihnen nicht . Man muß im Sommer dann nur ausreichend düngen da sie viele Nährstoffe zu dieser Zeit brauchen, die in dem Substrat einfach nicht in der Menge zur Verfügung stehen. Das krümelige Zeug ist super für die Überwinterung, es vebackt nicht beim Austrocknen.
Jedes Substrat verlangt dann andere Vorgehensweisen bei der Pflege. Und jeder sucht sich aus womit er am besten klarkommt.
Substrate mit vielen organischen Bestandteilen neigen auch eher dazu Schädlinge anzuziehen, oder das sich halt Pilze bilden wenn das richtige Mikroklima dafür ensteht. Daher vermeide ich es dort wo ich es nicht unbedingt für erforderlich halte.
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 8
Dabei seit: 02 / 2010

Oli.bln

Ich hab da noch zwei fragen.

Muss man bei dem kies irgendwas beachten?Bei uns schmilzt gerade der schnee,und kies haben wir ohne ende jetzt rumzuliegen.Kann man den nicht reinigen und auch benutzen?

Und wenn es mineralisch sein soll,warum benutzt man denn dann nicht nur kies?
Ihr mixt da ja mehrere sachen zusammen.
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Woraus besteht der Kies?

Wenn es Lava-, Basalt-, Granitsplitt oder Blähton ist, dann kann der genommen werden.
Ggfs. sieben und mit Regenwasser abspülen, damit eventuelle Salzreste abgewaschen werden.

Bei Kalksplitt, hat eine weissliche Färbung, die Finger davon lassen!

Hier mal ein Macro von meiner DoB, die gerade austreibt.



60mm Macro-Objektiv mit Ringblitz und freihändig!
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 883
Dabei seit: 06 / 2009

Sorenja

zur 1 Frage:
an sich sollte es egal sein was du nimmst.. problematisch ist dabei halt dass du dir alles mögliche nach Hause holen kannst Schimmel und Getier... das würde ich echt sehr gut sterilisieren und mit Chinosol oder so behandeln. Das gibts bei uns leider nicht darum beschränke ich mich zur Zeit auf sterilisieren des Substrates im Ofen und Lapachotee... der ja helfen soll - ich probiers gerade erst aus damit ^^

wobei ich sagen muss, Schimmelprobleme hatte ich bei Wüstenrosen auch ohne Sterilisation des Substrates nur zu Beginn bei ungekeimten, aufgequollenen Samen. Sonst hatte ich noch keine Probleme. und ich lege gerne Steine aus Seen und die ich so finde mit in den Topf - ohne sie zu Sterilisieren. Putz sie halt gut mit ner Bürste

zur 2 Frage:
Hm also ich hab vor allem bei den älteren sehr viel Anteile Kies und recht wenig Erde. Seramis misch ich halt drunter damit die Feuchtigkeit doch bissl länger gehalten wird ohne Nässe zu verursachen. Probiers einfach aus. Je wasserdurchlässiger die Erde desto mehr musst du Anfangs vermutlich kontrollieren ob es nicht zu trocken wird. Und je weniger Erde du drin hast, desto weniger Nährstoffe hat die Pflanze, da muss dann also öfter gedüngt werden.


Dazu hätte ich dann noch ne Frage was nehmt ihr so zum düngen eurer Wüstenrosen? Kennt sich jemand mit Lapachotee aus? Vl genügt der ja

hm das mit dem kalk-split... daran hab ich nicht gedacht o.O
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 8
Dabei seit: 02 / 2010

Oli.bln

Zitat geschrieben von Sorenja


hm das mit dem kalk-split... daran hab ich nicht gedacht o.O


Ja der liegt im moment zentimeter hoch bei uns auf den strassen.Sehen aus wie dunkle steinchen ,kenn mich damit überhaupt nicht aus,deswegen hab ich hier mal gefragt
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 2369
Dabei seit: 06 / 2008

Lilith

meine wüstis kriegen beim Umtopfen langzeitdüngerkugeln mit reingemisch 17-17-17 glaub ich hat der
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

split von der straße würd ich nicht nehmen, der ist extrem mit abgasen und anderem verunreinigt. gut geeignet ist z.b. auch blähton in kleinen steinchen, oder blähton zerkleinert.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.