Wüstenrose - Adenium IV

 
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Scally, ich kann die nächste Saison kaum erwarten. Einige der großen werden immer schöner. Jetzt, wo sie blattlos sind, erkennt man ja richtig schön den Wuchs.
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 4234
Dabei seit: 04 / 2011
Blüten: 589

Gerda007

Lorraine,

die weiße Adenium ist einfach ein Traum, die Blüte ist toll und der Caudex auch so interessant.
Meinen Glückwunsch.
Hast Du bei dem Wuchs "geholfen", oder ist sie so von alleine gewachsen ?

Mir geht´s wie den meisten Adenium-Verrückten, ich kann kaum das Frühjahr abwarten, werde mich in den nächsten Tagen durch die Händler wühlen und hoffentlich die "richtigen" Wüstis ergattern.

LG Gerda
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Gerda, da mußte ich nicht nachhelfen. Das ist eine ganz brave!
Avatar
Herkunft: Odw
Beiträge: 803
Dabei seit: 12 / 2012

horreum

Hallo, also ich bin der ’Neue’, gerade seit heute hier angemeldet. Nachdem ich Jahrelang nur zwei Adenien in Pflege hatte, ist das Adeniumfieber wieder durchgebrochen und ich startete in diesem Jahr wieder richtig durch. Es sind 5 gepfropfte Pflanzen hinzugekommen und aktuell tummeln sich rund 50 Sämlinge unter KL. Auf der Suche nach neuem, nach Infos, bin ich denn halt nun hier gelandet. Wenn ich schon hier bin, stelle ich euch auch gleich meine ‚Alte’ vor, höchst wahrscheinlich eine Adenum obesum. Hier ein aktuelles Bild. Sie misst von links nach rechts so um die 75 cm. Leider ist sie in der Mitte etwas kahl und das hat sie einem unserer Stubentiger zu verdanken. Eine ist auf der Jagt nach einer Mücke direkt in der Pflanze gelandet und hat dadurch den mittigen Haupttrieb abgerissen. Na ja, war halt so. Meine ‚Alte’ wurde in der Vergangenheit schon mal zurück geschnitten, aber sonst durfte sie wachsen wie sie wollte. Diese Pflanze wird wohl aber demnächst massiv zurück geschnitten werden, da sich die Äste so langsam durch ihr Gewicht nach unten neigen und dabei werde ich sie auch etwas höher setzen. Auch der Platz auf der Fensterbank wird so langsam knapp für sie. Ja, der Caudex könnte schon etwas dicker sein, aber ich habe es nicht so mit wässern und düngen, auch wenn sie im Sommer draußen stehen sollte. Solange die Pflanze regelmäßig blüht, und das macht sie, ist es so in Ordnung für mich.
Adenium obesum Nr. 1.jpg
Adenium obesum Nr. 1.jpg (193.14 KB)
Adenium obesum Nr. 1.jpg
Adenium obesum Nr.1 Einzelbl.jpg
Adenium obesum Nr.1 Einzelbl.jpg (170.64 KB)
Adenium obesum Nr.1 Einzelbl.jpg
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Hallo Werner, willkommen hier bei den Wüstenrosen-Fans!
Deine Wüstenrose hat sehr hübsche Blüten. Hattest Du sie selbst gezogen? Wenn Du zurückschneiden solltest, mach das erst mal an 2 Trieben, nicht daß Du im Sommer dann komplett ohne Blüten dastehst.
Auf weitere Bilder vom Nachwuchs bin ich schon gespannt.
Avatar
Beiträge: 61
Dabei seit: 04 / 2012

Hibiskusblüte

Tolle Pflanze und wunderschöne Blüten!!

Jetzt muss ich mal die Gelegenheit nutzen bei so einer schönen Großaufnahme mal unsere Experten fragen: wenn man die Pflanze zurückschneiden würde (bzw. erstmal zwei Triebe wie Lorraine schreibt), wie weit kann man denn runter? Gibts da irgendweine "goldene Regel" ?
Mein Kleinen sind zwar bei Weitem noch nicht so schön groß, aber schießen auch schon ordentlich in die Höhe, würde mich freuen sie im Frühjahr zum Verzweifen zu bringen
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Hibiskusblüte, ich schneide eigentlich nicht gerne. Bei optimaler Versorgung ist das auch kaum nötig.
Nur hat halt nicht jeder ein Gewächshaus, wo es im Sommer richtiges Wüstenklima hat und die Wüstenrosen phantastisch kompakt wachsen. Dann wird schon mal eine Korrektur nötig. Dabei solte man aber behutsam umgehen, um eine schöne, ansprechende Form zu erhalten.
Für mich ist es das Höchste, wenn das alles ohne mein Zutun klappt.
Avatar
Beiträge: 304
Dabei seit: 09 / 2012
Blüten: 10

sunfire

Hi Werner,
was für eine wunderschöne Pflanze, gefällt mir sehr gut.
Zum Schneiden eigentlich viel zu schade!
Könnte man aus dem Abschnitt eigentlich Stecklinge machen?
Und wenn ja, wie am besten?
Die bekommen dann wohl keinen Caudex, oder doch irgendwann?
Avatar
Herkunft: Odw
Beiträge: 803
Dabei seit: 12 / 2012

horreum

Hallo, also ich bin ja nun kein Experte, aber wenn ich vom Baumschnitt ausgehe, wird da meist der höchste Punkt des Baums im Wachstum gefördert und alle darunter liegende Äste werden daher nach außen, zur Regentraufe hin, immer etwas weiter nach unten beschnitten. Ich glaube, das nennt man Saftwage. Von daher könnte ich mir vorstellen, dass das bei einer Adenium ähnlich sein könnte (?). Also würde ich, wenn ich schneide, die Pflanze eher halbkugelförmig, oder auch ähnlich einer Pyramide schneiden. Damit ist meiner Meinung nach auch gewährleistet, dass alle neue Vortriebe genügend Licht abbekommen. Und wie weit runter? Ich bin da, wenn ich Pflanzen beschneide, nicht so zimperlich. Soweit dazu meine Gedanken. Aber wenn ich das hier geschriebene auf Lorraines Rat beziehe, wäre das ja dann eher ungünstig für die Entwicklung der zurück geschnittenen Triebe. Weil, ich möchte ja recht weit zurückschneiden. In Gedanken ist das schon geschehen. Ich habe mir die Pflanze schon öfter angeschaut und mir dabei die Schnittstellen schon mal, na ja, irgendwie ausgesucht.

@ Lorraine, also das ist eine Pflanze, die als kleiner Wicht, aber blühend, zu DM-Zeiten gekauft wurde. Sie hatte damals, soweit das nachvollziehbar ist, so knapp 40.- DM gekostet. Warum die damals gekauft wurde? Hmm, keine Ahnung mehr. Vielleicht weil sie etwas Besonderes war, vielleicht war es auch Liebe auf den ersten Blick
Ok, ich werde dann mal später den Nachwuchs vorstellen.

@ sunfire, da gebe ich dir eigentlich recht, aber sie wird zunehmend formloser und vom Platz her ist auch nix mehr möglich. Ja, es wird wohl ein paar Stecklinge geben. Ich werde auf jeden Fall mal ein paar machen. Obs was wird, darüber werde ich dann berichten. Aber ich werde voraussichtlich die Stecklinge ein paar Tage antrocknen lassen, dann mit Bewurzelungspulver unten benetzen und sie dann in Anzuchtserde, oder auch Perligran setzen. Bei den Endstücken werde ich noch zusätzlich die Blätter zum Teil entfernen, oder auch etwas einkürzen. Das verringert die Verdunstungsfläche und eventuell noch ne Tüte drüber. Und ja, es gibt keinen ausgeprägten Caudex. Dazu kann ich später mal n Bildchen zeigen, zusammen mit dem Nachwuchs.
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Werner, ich gehe von meinen Pflanzen aus. Bei Deiner wird etwas mehr Schnitt nötig sein. Ich bin gespannt, wie Du den Schnitt setzen wirst.
Ja, Wüstenrosen sind schon was tolles. Ich bin ganz fasziniert von Caudex und Blüten. Allerdings finde ich nur die aus Samen gezogenen Pflanzen wirklich spannend, eben weil sie diesen tollen Caudex entwickeln. Stecklingspflanzen sehen einfach nicht typisch aus.
Avatar
Herkunft: Odw
Beiträge: 803
Dabei seit: 12 / 2012

horreum

Hallo und hier wie angekündigt die Bilder…

Bild 1: Sämlinge vom 22.11.12.

Bild 2: Hier ein Sämling, der bei der Geburt nur ein Keimblatt hatte. Mal abwarten wie der sich weiter entwickelt.


Bild 3: Auf dem folgenden Bild ist der Fuß einer Stecklingspflanze zu sehen. Da war ich gerade mit Reinigungsarbeiten an der Pflanze tätig. Irgendwie musste man ja vor dem umtopfen diese Ausblühungen an der Pflanze wegbekommen. Links unten eine schon gesäuberte Stelle , gut durch das Grün zu erkennen. Einen richtigen Caudex bildet die halt nicht, aber diese dicken (Caudex-) Wurzeln kommen einer normalen Pflanze doch schon recht nahe. Es braucht da halt etwas Zeit dazu
Adenium obesum Nr 2 Fuß.jpg
Adenium obesum Nr 2 Fuß.jpg (215.55 KB)
Adenium obesum Nr 2 Fuß.jpg
A. Keimling 1 Keimblatt.jpg
A. Keimling 1 Keimblatt.jpg (305.62 KB)
A. Keimling 1 Keimblatt.jpg
Adenium Sämlinge 20.12.12.jpg
Adenium Sämlinge 20.12.12.jpg (380.39 KB)
Adenium Sämlinge 20.12.12.jpg
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 56
Dabei seit: 10 / 2012

Laron

Wann bekommen eigentlich selber gezogene Pflanzen Blüten?
Ich habe nämlich vor nach meine Abi nach Australien zu verschwinden für ein paar Monate und es wäre natürlich schön, wenn ich wiederkommen würde und meine Pflänzchen blühen (;
Ausgesät habe ich meine vor ca 1 Monat, sie sind jetzt ca 5 cm groß und gestern sind auch noch mal welche angekommen, die schon im gewächshaus liegen (;
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Werner,ich bin beeindruckt von deinen Pflanzen
Schade das du deine "Alte" wegen dem Gewicht zurück schneiden mußt
Sie sieht einfach umwerfend aus,Glückwunsch
Avatar
Herkunft: Odw
Beiträge: 803
Dabei seit: 12 / 2012

horreum

Ja Ja gürkchen Ok, da ich mich ja bei den Adenien dieses Jahr so richtig reinknie, mache ich auch gleich das volle Programm. Ich habe mich durch diesen Faden auch etwas inspirieren lassen. Und zwar diese Steinaktion. Also diese gezeigten Versuche hier gingen nicht spurlos an mir vorbei. Ich wählte aber eine eigene Version, die ich euch hier einmal vorstelle.
Also zuerst einmal die passende Steine besorgt. Hier, in diesem Fall, handelt es sich um Schlackebrocken (1). Die wurden in der Größe so gewählt, dass sie einen großen Teil der Pflanzgefäße ausfüllen (2). Die Keimlinge wurden stark außerhalb der Mitte, am höchsten Punkt der Brocken platziert (3, 4 + 5). Diese provisorische Folie wurde angebracht um den Sämling etwas stabilisieren zu können, und auch um mehr Licht an ihn herankommen zu lassen. Außerdem konnte ich die Keimlinge mit einem Deckel etwas erhöhte Luftfeuchtigkeit bieten (3). Später wird die Folie gegen etwas stabileres ausgetauscht. Durch diesen Ring habe ich auch die Möglichkeit noch etwas Substrat aufzufüllen. Die Keimlinge sitzten fast auf dem Steinen auf und hat daher kaum Nährstoffe zur Verfügung. Will damit sagen, ich werde wohl sehr früh mit schwach dosiertem Dünger anfangen müssen. Zumindest so lange, bis die Wurzeln sich gut nach unten entwickelt haben. Mit der Zeit werde ich dann den Stein mitsamt der Pflanze nach oben wandern lassen und den Stein bei jedem anheben etwas mehr mit Substrat unterfüttern. Wenn alles gut geht, kommen sie dann endgültig in eine schöne Bonsaischale. Es handelt sich hierbei um ein Langzeitprojekt und rechne mit nicht unter drei Jahre. Wenn fertig, ja wenn, sind die dann unverkäuflich

@ Laron: Also ich kann da nicht aus Erfahrung schreiben, aber was ich mir so angelesen habe, ist es möglich, dass die eine oder andere Pflanze schon im ersten Jahr blühen kann, das wird aber wohl eher eine Ausnahme sein. Im zweiten Jahr sollte es dann doch schon etwas mehr zur Sache gehen und na ja im dritten Jahr… Allerdings benötigt manche Naturform vier bis 5 Jahre bis zur ersten Blüte, sagt man
Stein geöffnet 5.jpg
Stein geöffnet 5.jpg (143.92 KB)
Stein geöffnet 5.jpg
Stein geöffnet 4.jpg
Stein geöffnet 4.jpg (178.04 KB)
Stein geöffnet 4.jpg
Stein Keimphase 3.jpg
Stein Keimphase 3.jpg (176.64 KB)
Stein Keimphase 3.jpg
Stein versenkt 2.jpg
Stein versenkt 2.jpg (243.58 KB)
Stein versenkt 2.jpg
Stein roh 1.jpg
Stein roh 1.jpg (158.06 KB)
Stein roh 1.jpg
Avatar
Herkunft: Johannstorf/nähe Lüb…
Beiträge: 99
Dabei seit: 11 / 2012

Snoy05

Hallo ihr Lieben,

ich bin neu hier und wollte mal zu eurer Truppe dazustoßen. Hab eine große Leidenschaft für Pflanzen allgemein. Aber vor kurzem bin auf die Wüstenrose gestoßen. Diese Pflanze gefiel mir von Anfang an. Nun hab ich viel in diesem Forum gelesen und mich Schlau gemacht. Habe ein paar Samen von Am**on gekauft und Sie dann in rein Perlite gelegt .Ich habe 3 erstmal gemacht um zugucken ob das wird zu dieser Jahreszeit und es sind 2 gekeimt. Die beiden sind jetzt 2 Monate Alt. Hier ein paar Bilder.

PS: Bilder in der falschen Reihenfolge

@ Werner schönes Projekt!!
Wüstenrose_Blätter3.jpg
Wüstenrose_Blätter3.jpg (467.78 KB)
Wüstenrose_Blätter3.jpg
Wüstenrose_gekeimt.jpg
Wüstenrose_gekeimt.jpg (586.86 KB)
Wüstenrose_gekeimt.jpg
Wüstenrose_Samen.jpg
Wüstenrose_Samen.jpg (527.72 KB)
Wüstenrose_Samen.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.