Hallo, also ich bin ja nun kein Experte, aber wenn ich vom Baumschnitt ausgehe, wird da meist der höchste Punkt des Baums im Wachstum gefördert und alle darunter liegende Äste werden daher nach außen, zur Regentraufe hin, immer etwas weiter nach unten beschnitten. Ich glaube, das nennt man Saftwage. Von daher könnte ich mir vorstellen, dass das bei einer Adenium ähnlich sein könnte (?). Also würde ich, wenn ich schneide, die Pflanze eher halbkugelförmig, oder auch ähnlich einer Pyramide schneiden. Damit ist meiner Meinung nach auch gewährleistet, dass alle neue Vortriebe genügend Licht abbekommen. Und wie weit runter? Ich bin da, wenn ich Pflanzen beschneide, nicht so zimperlich. Soweit dazu meine Gedanken. Aber wenn ich das hier geschriebene auf Lorraines Rat beziehe, wäre das ja dann eher ungünstig für die Entwicklung der zurück geschnittenen Triebe. Weil, ich möchte ja recht weit zurückschneiden. In Gedanken ist das schon geschehen. Ich habe mir die Pflanze schon öfter angeschaut und mir dabei die Schnittstellen schon mal, na ja, irgendwie ausgesucht.
@ Lorraine, also das ist eine Pflanze, die als kleiner Wicht, aber blühend, zu DM-Zeiten gekauft wurde. Sie hatte damals, soweit das nachvollziehbar ist, so knapp 40.- DM gekostet. Warum die damals gekauft wurde? Hmm, keine Ahnung mehr. Vielleicht weil sie etwas Besonderes war, vielleicht war es auch Liebe auf den ersten Blick
Ok, ich werde dann mal später den Nachwuchs vorstellen.
@ sunfire, da gebe ich dir eigentlich recht, aber sie wird zunehmend formloser und vom Platz her ist auch nix mehr möglich. Ja, es wird wohl ein paar Stecklinge geben. Ich werde auf jeden Fall mal ein paar machen. Obs was wird, darüber werde ich dann berichten. Aber ich werde voraussichtlich die Stecklinge ein paar Tage antrocknen lassen, dann mit Bewurzelungspulver unten benetzen und sie dann in Anzuchtserde, oder auch Perligran setzen. Bei den Endstücken werde ich noch zusätzlich die Blätter zum Teil entfernen, oder auch etwas einkürzen. Das verringert die Verdunstungsfläche und eventuell noch ne Tüte drüber. Und ja, es gibt keinen ausgeprägten Caudex. Dazu kann ich später mal n Bildchen zeigen, zusammen mit dem Nachwuchs.