Wüstenrose - Adenium III

 
Avatar
Herkunft: Wiesbaden
Beiträge: 132
Dabei seit: 10 / 2011

Grundelchen

Hallo
Der link ist ja interessant,
Mir ist es aber auch nicht ganz nachvollziehbar die wurzeln abzuschneiden.
Gerade dieses Wachstum macht doch etwas den Reitz aus?
Wie seht ihr das.????
bei dem anderen link Mit der CD , tja finde ich so unnatürlich.
Wir sind traurig hier wenn wir Faule Wurzeln eindecken un bangen um unsere Pflanzen
wie auch ich gerade.
Und die machen das extra? Hmmm
Zumindest habe ich nun mehr Hoffnung!
Avatar
Beiträge: 1818
Dabei seit: 07 / 2008

magenta

Grundelchen,
da hast Du recht, man schneidet nicht einfach die Wurzeln und ein Stück vom Caudex ab – aaaaber in diesem Fall – siehe Scally's Wüsti mit dem angefaulten Caudex – da versucht man zu retten was noch zu retten ist und mit viel Glück bekommt der abgeschnittene Caudex außen an den Rändern neue Wurzeln, das ergibt dann auch oft den kreisrunden Wuchs der neuen Wurzeln. Wenn man die verfaulten Stellen nähmlich nicht abschneidet, dann ist die Wüsti früher oder später ein Fall für die Biotonne.

Die sternförmig angeordneten Wurzeln, finde ich persönlich gar nicht so hässlich, wenn Du mal auf diversen Thailand-Seiten nachschaust, da ist das sehr oft auch beabsichtigt.
Avatar
Herkunft: Wiesbaden
Beiträge: 132
Dabei seit: 10 / 2011

Grundelchen

Hi
Magenta ja ich habe ja mom. dasselbe Problem mit einer.
Musste ja auch viel abschneiden,und bange nun.
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 1124
Dabei seit: 02 / 2010

Scally

Das sitze ich hier am PC und lese engl. Seiten über Bewurzelung von Adenien und plötzlich höre ich ein Rumsgeräusch. Ich in die Küche nix festzustellen, dann ins Wohnzimmer - auch dort nichtsVerdächtiges zu sehen, beide Balkone gecheckt, alle Blumen standen noch dort, wo ich sie platziert hatte (Wetter ist heute doch noch schön geworden, Sonne und 18°), dann ins Schlafzimmer meines Sohnes, auch keine spürbare Veränderung. Anschließend ab ins Badezimmer und da sah ich dann die nette Bescherung. Ich hatte 30 Minuten zuvor eine kleine Wärmeflasche mit heißem Wasser gefüllt und meinen Topf mit den ca. 9 Samen darin auf die Wärmeflasche gestellt. Die stand auf der Heizung, die bei wärmeren Temperaten dann ja nicht mehr so warm wird.

Joo, da lag nun alles auf dem Boden. Ich habe das meiste des Substrats wieder in den Pott reingetan, ein Sämling hatte schon eine kleine Wurzel, wie ich eben sehen konnte (Donnerstag gegen Abend wurden sie ausgesät). Was da jetzt noch an Samen mit drin ist, weiß ich nicht, und ob die nun oben, in der Mitte oder sonst wo liegen, weiß ich auch nicht. Ich lass mich jetzt überraschen. Hatte keine Lust mehr, das Substrat nach den kleinen Samenkörner abzusuchen und die wieder richtig an Ort und Stelle in Position zu bringen. Vielleicht sind auch noch welche im Staubsauger gelandet.

LG Scally
Avatar
Beiträge: 1818
Dabei seit: 07 / 2008

magenta

Scally,
so was ähnliches ist mir im vergangenen Jahr auch mit einem Teil der Buttermilchbecher-Wüstis passiert. Im Garten steht so ein kleines rundes – o.k. ich muss zugeben es ist ein altes, etwas instabiles Gartentischchen – also abends beim einräumen habe ich die ungleich verteilten Lasten der Becher ignoriert, bzw. nicht im Traum daran gedacht, dass da ein Missgeschick passieren könnte. Also, das erste Tablett mit den Bechern vom Tisch genommen und in Richtung Haus marschiert, dann auf einmal ein Rumms und das Geräusch von fliegendem Pon, das ich wahrscheinlich nie mehr vergessen werde – da habe ich mich im ersten Moment nicht getraut, nach hinten zu schauen . Circa 30 Buttermilchbecher lagen im Rasen, das Pon gleichmäßig verstreut und die Steckschildchen bis auf ein paar wenige, nicht mehr zuzuordnen, aber keiner Wüsti ist auch nur ein Haar (Blatt) gekrümmt worden.
Die Greenies, die vor Kurzem von mir die Extra-Zugabe mit der Bezeichnung „No Name“ bekommen haben, das sind die besagten Kandidaten die nicht mehr zuzuordnen waren .
Das einzig Tröstliche daran ist, dass es allesamt sehr schöne Sorten waren und man außerdem sowieso nie weiß, wie die Pflanzen letztendlich mal blühen werden .
Avatar
Herkunft: Frittenfront
Beiträge: 2079
Dabei seit: 12 / 2010

Tantabiddy

Ach, das kenn ich! Hab auch schon Anzuchtkästen runtergeworfen. Ganz super war der mit den Hawaiipalmen-Samen, die sind ja ungefähr Staubkorn groß, aber auch die Hibisken hat es letztes Jahr erwischt, bei einigen Sämlingen bin ich bis heute nicht 100% sicher, ob sie wirklich wieder im richigen Topf gelandet sin. Naja... Namen sind ja Schall und Rauch, oder wie Shakespeare sagte: A Wüsten-rose by any other name would smell as sweet. Oder so.
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 1124
Dabei seit: 02 / 2010

Scally

Ooooh nee, Gitte, wat für ein Malheur. 30 Becher sind ja auch gar nicht wenig. Ich glaube, ich wäre wie früher das HB-Männchen in die Luft gegangen und nicht wieder runterkommen. Oh mein Gott. Aber schön, dass sie es alle überstanden haben.

LG Scally
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 4234
Dabei seit: 04 / 2011
Blüten: 589

Gerda007

Ich geniere mich ein bisschen mit meiner heutigen Frage. Folgendes, man setzt die Sämlinge doch immer tiefer ins Substrat, damit sie einen schönen Caudex bekommen. Das geschieht ja wohl unterirdisch. Und man sieht ihn ja nicht. Buddelt man die Pflanze irgendwann wieder aus um den schönen Caudex sichtbar zu machen, oder bildet der sich mit der Zeit auch überirdisch bei den tiefer gesetzten Pflanzen ????

Ich habe immer die Wüstis von Lorraine bewundert mit ihren tollen Caudex über der Erde. So was möchte ich auch eines Tages mal erzielen.

Meine Samen von Marcel, von denen ich mir so viel versprochen hatte, werden offensichtlich nichts, seufz, aber ich lasse sie noch stehen, vielleicht geschehen ja noch Wunder

Liebe Grüße und einen schönen Sonntag wünscht Euch
Gerda
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 1124
Dabei seit: 02 / 2010

Scally

Genieren muss sich hier keiner, Gerda, wenn man eine Frage stellt. Wenn du deine Pflanzen gleich von Beginn an, sagen wir mal so nach dem 2. oder 3. Blattpaar schon sehr tief einbuddelst bzw. Substrat aufschüttet bis kurz vor dem 1. Blattpaar, dann sieht man natürlich in der Regel den unterirdisch wachsenden Caudex nicht (vielleicht mit 3-D-Brille :-#= ) .

Du kannst ihn aber je nach Lust, Laune und Bedürfniss, wenn die Wüstis ein gewisses Alter und Größe sowie Umfang erreicht haben (die wachsen aber ja auch alle so unterschiedlich) dann eben höher setzen. Eben, wie es dir gefällt. Nur für den Anfang, so fürs 1./2. Jahr ist es eben optimaler, wenn sie so tief wie möglich eingepflanzt werden, damit die Möglichkeit des sich dadurch dicker bildenden Caudex optimal gegeben ist.

Von meinen Minisamen, die ich am Donnerstag ausgesät habe, waren bis gestern (Sonntag) 4 Stück gekeimt. Einer keimte ja schon nach einem Tag. Hätte ich gar nicht gedacht, dass diese Minis aus der Schote einer Steckingspflanze so flott dabei sind. Mal schauen, was da noch alles auf die Welt kommen will, wo doch der Topf heruntergefallen ist, und ich mir gar keine Mühe mehr gegeben habe, alles wieder vernünftig in den Topf zu tun.

LG Scally
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 4234
Dabei seit: 04 / 2011
Blüten: 589

Gerda007

Scally,
danke für Deine Antwort . Das hilft mir schon mal sehr weiter, kam mir so dämlich vor mit dieser Frage.
Glückwunsch zu Deinen superschnell keimenden Samen, ich hab´s ja gesagt, Du hast eben ein Händchen für diese tollen Pflanzen. Wünsche Dir, dass noch viele aufgehen.
Ich habe noch mal 3 Samen von Marcel eingesät, die Heizdecke war so leer . Ein Samen vom 19.4. hat es leider nicht geschafft, bei den restlichen gebe ich die Hoffnung noch nicht auf.

Einen schönen Maifeiertag wünscht Dir
Gerda
Avatar
Herkunft: Montabaur
Beiträge: 110
Dabei seit: 03 / 2011

Maike09

Hallo ihr Lieben,

nun habe ich meine Wüstis die ganze letzte Zeit beobachtet und bei euch mitgelesen. Allerdings fielen mir ein paar Sachen auf, auf die ich mir keinen Reim machen kann. Ich hoffe, die Bilder helfen euch weiter.

1.. Eine Wüsti schafft es nicht so recht, aus ihren Seitentrieben normale Blätter hervorzubringen. Die kümmern schon länger vor sich hin. Manchmal kommen kleinere verknitterte Blätter zum Vorschein, die werden aber schnell wieder gelb.

2. Eine andere Wüsti hat rund um den Haupttrieb so kleine Knubbel, aber es scheinen keine Verzweigungen zu sein... Was ist das?

3. Zwei Wüstis haben Schadstellen auf manchen Blätter, es kann aber kein Sonnenbrand sein. Die werden geld/braun und es sind Vertiefungen im Blatt erkennbar

Sie Wüstis stehen alle in einem Pon/Kakteenerde-Gemisch am Südfenster. Draußen waren sie dieses Jahr noch nicht. Kennt ihr diese Dinge und wenn ja, was kann man da machen?

Einen schönen ersten Mai wünsche ich euch!
DSC00262.JPG
DSC00262.JPG (62.16 KB)
DSC00262.JPG
DSC00263.JPG
DSC00263.JPG (112.2 KB)
DSC00263.JPG
DSC00264.JPG
DSC00264.JPG (104.69 KB)
DSC00264.JPG
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 1124
Dabei seit: 02 / 2010

Scally

Hi Maike,

die Knubbel auf dem 2. Bild würde ich als neue Triebe sehen. Das dauert manchmal nur, bis sie sich richtig entfalten und herauswachsen. An der frischen Luft bei entsprechendem Wetter geht es natürlich wesentlich schneller. Ich habe da auch so welche, und bei der Sonneneinstrahlung der letzten Tage und teilweise durch die Sonnenbäder auch draußen sind bei mir die Knubbel schon deutlich sichtbar gewachsen.

Was die gelben Blätter anbelangt da bin ich mir auch unsicher. Vereinzelt kommen die ja immer mal vor. Die bräunlichen Punkte auf dem 1. Bild sehe ich auch nicht als besorgniserregend an. Ich würde sagen, das kommt auch immer mal vor. Auf Tiere (Spinnmilben und Konsorten) hast du sie untersucht? Wie sieht es mit Düngen aus. Manchmal reagieren sie auch auf zu viel Dünger mit gelblichen Blättern.

Wenn sie alle caudexmäßig stramm und prall sind, würde ich mir zur Zeit keine Sorgen machen. Meine stehen heute mal wieder alle draußen, da hier in Hamburg das Wetter ganz okay ist. Abends wandern sie derzeit natürlich noch wieder rein.

Hi Gerda,

vielen Dank. Dir ebenfalls einen schönen Maifeiertag und allen anderen ebenso. Hätte ich nicht gedacht, dass die so schnell keimen. Mal schauen, wie es mit denen weitergeht. Hin und wieder, da die Heizung bei diesem Wetter tagsüber fast gar nicht warm wird, bekommt der Topf mit den Sämlingen immer kurzweilig eine warme Brise seitlicham Topf mit dem Fön, sodass der Topf wenigstens zeitweise warm wird und bleibt. Mit der Wärmflasche war mir das jetzt zu doof. Das war auch nur so eine kleine Kinder-"Käptain Blaubär-Flasche". Meine große liegt irgendwo im Keller vergraben.

LG Scally
Avatar
Herkunft: Nordhorn
Beiträge: 3266
Dabei seit: 01 / 2010

heinze1970

Ich hab meiner Kollegin im letzten Jahr eine kleine Wüsti geschenkt. Nun bat sie mich, sie mal für sie umzupflanzen.
Als ich sie aus dem Substrat nahm, sah ich die Bescherung. Der Caudex ist total zusammengeschrumpelt.
Er ist aber nicht weich, sondern richtig fest. Sie hat mir gesagt, dass sie sehr wenig Wasser bekommen hat.
Nun hab ich sie schon etwa 1 Woche in Wasser stehen, in der Hoffnung, dass sich was tut. Erst hatte ich sie nur mit den Wurzeln im Wasser, nun etwas tiefer.Aber, es tut sich rein gar nichts.
Hat noch jemand eine Idee, was ich tun kann? Erholt sie sich überhaupt wieder?
Hier ein Bild der Kleinen:
Wüsti Wissi.jpg
Wüsti Wissi.jpg (73.72 KB)
Wüsti Wissi.jpg
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 1124
Dabei seit: 02 / 2010

Scally

Hi Heinze,

also ich weiß nicht so recht, ich habe die Befürchtung, dass das nichts mehr wird. Im letzten Somme hatte ich auch so eine Wüsti, die war vom Caudex her fest, aber von der Form her platt und die wuchs auch kaum. Da waren aber noch mehr Wurzeln dran, als bei deiner. Mag sein, dass ich über den Winter auch mit dem Gießen zu sparsam war, sie war da gerade mal ein Jahr alt in dem Sommer. Damals wusste ich noch nicht, dass man sie ggf. durch das Hineinstellen in einen Wasserbehälter über einige Zeit wieder hinbekommen kann.

Vielleicht lässt du sie einfach noch länger im Wasserglas stehen und stülpst oben noch so einen durchsichtigen Becher drüber (oder Tüte). Vielleicht bilden sich durch das Treibhausklima (warm würde ich sie auch stellen) schneller Wurzeln. Ist nur so eine Idee.

Meine habe ich dann nach Wochen aus Platzgründen entsorgt, zuvor habe ich sie aber noch beschnitten, den Caudex einfach in der Mitte getrennt. Der sah aber von innen ganz gesund aus. Nur ich bekam das Schrumpelige bzw. den faltigen Caudex auch nicht weg. Vielleicht hätte ich ihr Botox geben sollen.

Ich habe glaube noch ein Foto von der. Wenn ichs finde, stelle ich es mal rein. Viel Glück mit deinem Patienten.

LG Scally

NS: Bild gefunden, es waren sogar zwei Wüstis, die sich in diesem Zustand befanden (s. 1 + 2).
Flache Wüsti.png
Flache Wüsti.png (449.12 KB)
Flache Wüsti.png
Avatar
Herkunft: Frittenfront
Beiträge: 2079
Dabei seit: 12 / 2010

Tantabiddy

Gesteht es! Wer von euch war es? Wer hat mir auf dem Raritätenmarkt diese hammerschöne Adenium Arabicum vor der Nase weggekauft?!
Einen Moment war sie noch da, ich wollte eine kleine Weile darüber nachdenken, ob ich sie nehme, und *schwupps* war sie weg! Das kann doch eigentlich nur ein Greenie gewesen sein!

Zum Trost hab ich mir dann in einem Anfall von geistiger Umnachtung eine kleine Socotran-Wüsti gegönnt...

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.