Wissenswertes über die Akelei - Aquilegia!

 
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Na dann ist ja gut! Für mich gibt es nichts schöneres als verwildernde Akeleinbestände, weil sie wärend der Blütezeit dem Garten so eine verwunschene und verspielte Leichtigkeit geben....
Und dann auch noch ohne Arbeit


lg robert
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

So jetzt gehen jeden tag mehr Blüten bei meinen Topfakelein auf *freu*
Im Garten sind sie erstmal dabei ihre Blattrosetten auszufalten, aber auf meinem balkon blühen sie schon mit Hornveilchen und Trändendem Herz (Dicentra spectabilis) um die Wette.
Besonders überascht war ich von der Schönheit die Aquilegia vulgaris var. stellata " Clementine- Apple Shade" mir heute entgegenbrachte als sich hre erste Blüte voll entfaltete.
Die Färbung ist wirklich der Hammer und ich will unbedingt ein paar Exemplare davon im Garten auspflanzen.

Außerdem blüht jetzt auch die blau/creme farbene Aquilegia flabellata.
flabellata.JPG
flabellata.JPG (132.07 KB)
flabellata.JPG
dicentralata.JPG
dicentralata.JPG (184.14 KB)
dicentralata.JPG
appleshade.JPG
appleshade.JPG (127.88 KB)
appleshade.JPG
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 1028
Dabei seit: 01 / 2007

Winnie

Ja, die Kombination auf dem zweiten Bild, das wärs ... das wäre meine
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Ich hab die Kombination auch im Garten mehrmals, weil ich sie auch so super finde . Ich würde fast behaupten tränendes Herz ist mein Lieblingsbegleiter für Akelein.
Zum Beispiel schwarze Akelein mit weißem tränendem Herz oder an einer Stelle ein rosa tränendes Herz umgeben von Aquilegia vulgaris in allen Farben.
Beide Pflanzen haben mit ihren aufwendig gestalteten Blüten einen unglaublichen Charme und bieten vor allem aus der Nähe betrachtet so viel Schönheit...
Vorallem für den Halb- Schatten ist die Kombination ideal.
Sobald sie im garten blühen werd ich noch ein paar Fotos für dich machen.

lg robert
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 1028
Dabei seit: 01 / 2007

Winnie

Tränendes Herz hatte ich bisher in jedem Garten ... hatte mein Vater in seinem ... auch so eine Erinnerung aus der Kindheit ... habe dann das Gefühl er ist ein wenig näher bei mir
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Mich erinnern sie auch immer an Oma, weil sie einen wunderschönen alten Stock hatte. Irgentwann kam sie auf die Idee in zu teilen in mehrere kleine Pflanzen. Keine davon wuchs an und somit war die schönste Blumen in ihrem Garten vernichtet
(Ich hab mal erfolgreich eine geteilt aber das war auch im Frühling wo es am besten ist und nur in zwei Hälften)

Sie sind einfach eine der tollsten Blütenstauden überhaupt außer natürlich Akelein, die finde ich toller
Ich liebe Pflanzen mit zierlichen Blüten, audf die Fernwirkung achte ich da oft zu wenig *schäm*
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Hallo Robert!

Sagt mal, wo habt Ihr denn diese super Farben bei den "Akeleisen" her?

Bei mir gibts nur die blauen und rosa (die aber zuhauf! ) ... und irgendwo eine weiße noch ... hoffentlich!

Sind die aus Samenpäckchen, die es zu kaufen gibt ... oder fertige Pflanzen Oder züchtet Ihr die selbst?????

lg und danke
Moni
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 1028
Dabei seit: 01 / 2007

Winnie

Ja, die Akeleien, da würden mich einige interessieren die Robert hat!!!
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

@Moni

Akelein sind meine Lieblingsblumen und ich sammle sie, desswegen hab ich so viele Farben und Blütenformen, die man sonst nirgentwo sieht.
Ich habe die meisrten aus Samen selber herangezüchtet, die ich teilweise aus England herschicken lassen habe, einige konnte ich auch mal bei einem Botanischen Garten durch Zufall im Überschussverkauf erwerben und so hat es sich dann halt zusammengläppert....

Und einige wenige Sorten gibt es dann ja auch bei uns regelmäßig im Handel. Jene drei vorgetrieben auf meinen letzten Bildern von gestern, sind zum Beispiel recht oft als fertige Pflanzen im Handel zu finden.

Deine sind wohl Aquilegia vulgaris und wuchern desswegen so, weil sie heimisch sind. Viele der selteneren Arten sind viel schwerer zu kultivieren und du müsstest sie etwas abseits von den vulgarissen pflanzen, damit sie sich nicht mit ihnen kreuzen...
Wenn du willst kann ich dir gerne mal Samen geben.

lg robert
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Hallo Robert!

Ich komm da bestimmt gerne drauf zurück ... muss erst "Ordnung" in meiner Exoten-Botanik machen, bevor ich mich auf den Garten (gedanklich) stürze :D

lg und danke für die Info und Dein Angebot!

Moni
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Hallo Moni!

Da du ja auch aus Österreich kommst, müsste es irgentwo in deiner Nähe bestimmt einen "Baumax" geben. Dort haben sie zur Zeit wunderschöne katusblütige Barlow- Akelein.

Ich hab heute gleich zugeschlagen als ich sie entdeckte und mir eine "Rose Barlow" und eine "Black Barlow" gekauft Ich liebe diese Sorten bei denen man eher an eine Dahlie oder eine Sterndolde denkt, als an eine Akelei

lg robert
bothbarlow.JPG
bothbarlow.JPG (228.02 KB)
bothbarlow.JPG
blackbarlow2.JPG
blackbarlow2.JPG (124.75 KB)
blackbarlow2.JPG
blackbarlow.JPG
blackbarlow.JPG (160.59 KB)
blackbarlow.JPG
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Die Barlow Sorten gehören übrigens zu den Akelein die sich stark aussähen und auch viele sortenechte Sämlinge hervorbringen.
rosebarlow2.JPG
rosebarlow2.JPG (134.57 KB)
rosebarlow2.JPG
rosebarlow.JPG
rosebarlow.JPG (173.81 KB)
rosebarlow.JPG
ROSE3.JPG
ROSE3.JPG (169.37 KB)
ROSE3.JPG
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Wow, Robert, sind die schön - danke für den Tipp!

Muss mal schaun, wann ich das Auto wieder von meinem GG "leihen" kann, er ist immer sehr viel unterwegs ... und zum Baumax und retour sinds leider ca. 60 km!

Also zu viel um mit dem Rad zu fahren ... zumindest für mich Faulpelz :D

lg und danke
Moni
Avatar
Herkunft: Essen-Nrw
Beiträge: 520
Dabei seit: 02 / 2007

pflanzenbraut

Also die Clementine und die blaugelbe find ich super schön-eigentlich!!!Wobei ich mich am Ende dieser Seite gar nicht mehr entscheiden konnte,welche ich denn jetzt am schönsten fand!Wirklich tolle Farben und die Blütenart/Form ist wunderschön!Hätt nie gedacht,das ich Akeleien mal soo toll finden würde....
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

So jetzt mal für alle die keinen Garten haben, oder die einfacgh so gerne mal Akelein in Töpfen halten wollen:

Akelein in Topfkultur

Die meisten Akeleinarten lassen sich recht gut ganzjährig in Töpfen halten, wenn man einige wichtige Punkte beachtet.

* Der Topf muss ausreichend tief sein, damit die Pfahlwurzeln der Akelein sie ausreichend entwickeln können.

* Das Substrat sollte durchlässig sein, der großteil der Akelein mag ein Gemisch aus Komposterde und Sand.

* Staunässe soll man auf jeden Fall vermeiden

* Die Töpfe sollten nicht das ganze Jahr geschützt unter dem Vordacht stehen, sondern auch mal dem Regen und dem Wetter ausgesetzt werden, sonst bekommen die Akelein oft Mehltau oder Läuse und können eingehen.

* Die Töpfe dürfen im Sommer nicht vollsonnig stehen, weil es den Akelein dann schnell zu heiß wird. Außnahmen sind Aquilegia chrysantha, formosa, skinneri, shockleyi, hinckleyana.....

* Will man keine Samen für die Aussaht gewinnen, sollte man Verblühtes stehts enfernen, damit den Akelein nicht unnötig Kraft geraubt wird. Außerdem blühen sie so bis zu drei Wochen länger (je nach Art) Aquilegia chrysantha kann durch Ausputzen sogar manchmal bis August blühen.

* Im Winter sollte man die Töpfe etwas schützen, mit Noppenfolie, Flies oder Juttepandagen, damit der Frost keine Schäden anrichten kann, da er ja von allen Seiten zukommt.

Beachtet man all diese Punkte halbwegs ( ) dann können sie jahrelang Freude machen und bringen mit ihren verspielten anmutigen Blüten etwas sehr fröhliches und auergewöhnliches auf Terassen, Balkone und in Pflanzkästen. Vorgetriebene Akelein kann man ab März, auch zusammen mit anderen Frühlingsblumen für den Frühjarsschmuck verwenden, im Folgejahr werden sie dann aber wider ganz normal im Mai mit der Blüte beginnen.
coylusbine.JPG
coylusbine.JPG (197.51 KB)
coylusbine.JPG
POTSDREI.JPG
POTSDREI.JPG (267.57 KB)
POTSDREI.JPG
flabellispots.JPG
flabellispots.JPG (282.86 KB)
flabellispots.JPG
Blue Jay.JPG
Blue Jay.JPG (154.22 KB)
Blue Jay.JPG

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.