So jetzt mal für alle die keinen Garten haben, oder die einfacgh so gerne mal Akelein in Töpfen halten wollen:
Akelein in Topfkultur
Die meisten Akeleinarten lassen sich recht gut ganzjährig in Töpfen halten, wenn man einige wichtige Punkte beachtet.
* Der Topf muss ausreichend tief sein, damit die Pfahlwurzeln der Akelein sie ausreichend entwickeln können.
* Das Substrat sollte durchlässig sein, der großteil der Akelein mag ein Gemisch aus Komposterde und Sand.
* Staunässe soll man auf jeden Fall vermeiden
* Die Töpfe sollten nicht das ganze Jahr geschützt unter dem Vordacht stehen, sondern auch mal dem Regen und dem Wetter ausgesetzt werden, sonst bekommen die Akelein oft Mehltau oder Läuse und können eingehen.
* Die Töpfe dürfen im Sommer nicht vollsonnig stehen, weil es den Akelein dann schnell zu heiß wird. Außnahmen sind Aquilegia chrysantha, formosa, skinneri, shockleyi, hinckleyana.....
* Will man keine Samen für die Aussaht gewinnen, sollte man Verblühtes stehts enfernen, damit den Akelein nicht unnötig Kraft geraubt wird. Außerdem blühen sie so bis zu drei Wochen länger (je nach Art) Aquilegia chrysantha kann durch Ausputzen sogar manchmal bis August blühen.
* Im Winter sollte man die Töpfe etwas schützen, mit Noppenfolie, Flies oder Juttepandagen, damit der Frost keine Schäden anrichten kann, da er ja von allen Seiten zukommt.
Beachtet man all diese Punkte halbwegs ( ) dann können sie jahrelang Freude machen und bringen mit ihren verspielten anmutigen Blüten etwas sehr fröhliches und auergewöhnliches auf Terassen, Balkone und in Pflanzkästen. Vorgetriebene Akelein kann man ab März, auch zusammen mit anderen Frühlingsblumen für den Frühjarsschmuck verwenden, im Folgejahr werden sie dann aber wider ganz normal im Mai mit der Blüte beginnen.