Wissenswertes über die Akelei - Aquilegia!

 
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Hallo Akelei *freu*
Das ist ja toll, auch für mich sind sie die tollsten Blumen der Welt Nicht mal die Passis haben es geschafft sie vom Thron zu stürzen *lach*

Welche Arten oder Sorten hast du den? Vielleicht können wir ja mal Sämlinge oder Saatgut tauschen. Welche ich habe siehst du ja hier beim Lesen im Tread.

lg und viel Spaß hier im Forum robert
Avatar
Herkunft: AMMAN
Beiträge: 437
Dabei seit: 09 / 2006

simona

Hallo Robert!

Darf ich diese Tage schon die von Dir geschickten Samen aussaehen?

Nochmals, herzlichen Dank!
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 1028
Dabei seit: 01 / 2007

Winnie

Hallo,

das ist ja ein richtiger Fachvortrag So viel Wissen kann ich gar nicht aufnehmen

Hab ich das richtig verstanden, die verschiedenen Arten kreuzen sich untereinander? Weil in meinem früheren Garten hatte ich Akeleien, die ich selbst gesät und ausgepflanzt habe ... und plötzlich wuchsen an anderen Stellen auch welche und ganz andere Farben. Ich fands trotzdem schön. Jetzt habe ich mir am Montag wieder Samen gekauft ... hoffe es funktioniert wieder. Damals sind zwar einige eingegangen aber eigentlich hat es relativ gut geklappt. Und ich finde sie so schön!!!

Noch eine Frage: Kann ich die auch in Kübeln pflanzen?
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 21
Dabei seit: 03 / 2007

Akelei

Hallo Robert,

da ich als Stadtmensch gezwungenermaßen leider leider keinen Garten habe, muß ich mich für mein Balköngchen auf 2-3 Arten beschränken: Einmal die blaue Wildform (A.Vulgaris) und dann eine orangefarbene (A.canadensis). Wie auf deinem schönen Foto (beitrag 13.12.2006, tolle Zusammenstellung) bloß ohne A. chrysantha.
Außerdem habe ich im Herbst viele Samen im Rahmen einer "Guerilla Gardener"* Aktion verschenkt, so dass ich erst wieder sammeln muß.
Zu bieten habe ich z.Zt "nur" Springpalme ( Euphorbia Leuconeura) und Samen von einem wunderschön blauen mexikanischen Ziersalbei ( nicht winterhart). Suche Passiflora-Samen, das ist mein neues Projekt für dieses Jahr. Hatte früher mal eine ... Aber das gehört wohl in das andere Forum (suche/ biete..). Stell' ich dann da mal rein. mit dem Salbei-Foto.

Frühlingsgrüße
Akelei

* Guerilla Gardening: http://www.guerrillagardening.org/
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

@Simona
Ja die kannst du jetzt ruhig ausähen. bei dir ist es ja doch milder als bei uns. Theoretisch kann man sie such hierzulande schon ausähen, weil sie schon als Jungpflänzchen sehr robust sind, aber sie würden trotzdem erst Mitte April keimen.

@Winnie
Ja sie gehen auch für Kübel, allerdings sollten diese hoch genug sein, um den langen Pfahlwurzeln Platz zu bieten und man sol die Kübel nie geschützt unter das Vordach stellen, sondern so das sie angeregnet werden (Sonst gibts Mehltau)
Ich würde dir für die Topfkultur eher kompaktere Arten empfehlen, weil sie einfach besser mit den Töpfen harmonieren. Z. B. die Aquilegia buergeriana von Seite 1, oder Aquilegia flabellata, Aquilegia canadensis, Aquilegia saximontana, Aquilegia scopulorum Aquilegia bertolonii.....

Obwohl ich auch schon mal eine 80 cm hohe Aquilegia chrysantha im Topf hatte was auch sehr edel aussah.
Fast alle Akelein (außer viridiflora, oxysepala) kreuzen sich gerne mit anderen Arten der Gattung auch mit Semiaquilegia ecalcarata (neuerdings Aquilegia ecalcarata).
Meistens setzten sich auf Dauer Aquilegia vulgarisse, bei den Mischlingen durch, wesswegen man eher die selteneren Arten aussähen lassen sollte und die ulgarisse nicht.

@Akelei
Achso, na dann sind deine Möglichkeiten natürlich begrenzt und es würde nicht viel Sinn machen eine Sammlung auf zu bauen...
Versuch mal deine Aquilegia canadensis mit Aquilegia vulgaris zu kreuzen, dann wirst du Sämlinge in den unerwartetsten Farben erhalten.
Avatar
Herkunft: AMMAN
Beiträge: 437
Dabei seit: 09 / 2006

simona

Hallo Robert,

Herzlichen Dank fuer die Antwort, nur....aehm....totale Ueberaschung: es schneit!
3 Tage Hagel, Schneereregen u. Matsch mit minusgraden Nachtstemperaturen!
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Na sowas!
Dann wartest du wohl doch besser noch bis der Schnee weg ist *grins*DU kannst sie bis zur Keimung auch drinnen lassen und spätestens dann rausstellen.
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

So es ist so weit Die Blühsaison 2007 für die Akelein ist eröffnet. Bei mir ist die erste Blüte offen und zwar von Aquilegia flabellata var. nana kurilensis "Rosea" . Etwas zerknittert zwar aber trotzdem irgentwie süß die Kleine.
Ich hatte mir vor ein paar Wochen vershioedene Akelein für Töpfe gekauft und die waren schon etwas vorgetrieben, desswegen haben sie auch jetzt schon teilweise Knospen. Wenn sie dann abgeblüht sind dürfen sie auch zu den anderen in den Garten und sich dort ausbreiten so viel sie wollen.
AKELEI.JPG
AKELEI.JPG (166.87 KB)
AKELEI.JPG
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 1028
Dabei seit: 01 / 2007

Winnie

Die sieht so "verletzlich" aus
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Ja das ist auch eine ganz zierliche Art Die ganze Pflanze ist gerade mal 10 cm hoch. Wenn es in der Nacht sehr kalt ist, hole ich die Töpfe alle rein, weil sie um die Jahreszeit ja eigentlich noch nicht blühen.
Als nächstes blühen dann ebenfalls in Töpfen die blau/weiße Aquilegia flabellata und eine Aquielgia vulgaris "Alba Plena". Im Garten werden Aquilegia canadensis und Aquilegia viridiflora die ersten sein schätze ich.
Avatar
Herkunft: Essen-Nrw
Beiträge: 520
Dabei seit: 02 / 2007

pflanzenbraut

In unserer Eifel wachsen an zwei Stellen so dunkelblau-lila farbene Akeleien wild....Werd sie dieses Jahr mal fotografieren....Wußte eigentlich nie sogenau,welche Pflanzen das sind
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Hallo Pflanzenbraut.

Ich dachte früher immer Akelein wären sowas wie Glockenblumen... Damals hätte ich nie gedacht das ich sie mal in und auswendug kennen werde...

Das hört sich ganz nach Aquilegia atrata an (Aquilegia nigrescens). Schau mal auf dem Bild ob sie das sind....
Hybridenkufstein.jpg
Hybridenkufstein.jpg (76.73 KB)
Hybridenkufstein.jpg
Avatar
Herkunft: Essen-Nrw
Beiträge: 520
Dabei seit: 02 / 2007

pflanzenbraut

Moin!Jau!!!Genau so sehen sie aus!!!Mein Mann wollte sie ganz am Anfang immer wegmachen("dat Unkraut") ich fand sie aber schon immer hübsch...Die Art der Blüte fand ich toll,gerade weil sie wild wächst...
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Naja falls du zufällig genau den richtigen Boden für Aquilegia atrata haben solltest, dann kann sie sich wirklich derart lästig aussähen, das man sie verfluchen könnte. Außerdem kreuzt sie sich arg mit den selteneren Arten und verdrängt diese so mit der Zeit. Ich würde sie desswegen räumlich von anderen Akelein trennen oder ganz auf sie verzichten. Selber hab ich sie nur in der Blumenwiese, aber dafür ist es bei mir Aquilegia vulgaris, die mir überall dreinpfuscht und sich so wohlfühlt das ich sie nicht mehr aussähen lasse, oder ihre Samen bevor sie ausfallen in den Wald streue (Ich will sie da ansiedeln, weil da können sie wuchern wie sie wollen )
Avatar
Herkunft: Essen-Nrw
Beiträge: 520
Dabei seit: 02 / 2007

pflanzenbraut

Die Hübschen dürfen bei uns gerne weiter wuchern....An den Stellen stören sie wirklich nichts und niemand...Ich freu mich sogar,das sie dort wachsen!!!

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.