Wissenswertes über die Akelei - Aquilegia!

 
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva


Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

@Alle

Tut mir riesig leid, aber leider hatte ich in den letzten Wochen gar keine Zeit mehr für das Forum Inzwischen sind die meisten Akelein schon abgeblüht, aber ich möchte euch trotzdem noch rückblickend einige meiner schönsten Neuheiten für heuer zeigen.
Besonders überrascht hat mich die Hybride aus Scheinakelei (Aquilegia ecalcarata) und kanadischer Akelei (Aquilegia canandensis)
Aber auch die Wüstenakelei finde ich sehr edel

@Anemone

Super wie sich meine Akelein bei dir entwickelt haben. Besonders die R. Port sieht ja schon recht kräftig aus

@ Rose
Das scheinen alles amerikanische, langspornige Hybriden von Aquilegia chrysantha und Aquilegia coerulea zu sein Und wohl sehr großblumig? Wenn ich das so mit deiner Hand vergleiche


glg robi

[/list]
shockley1.jpg
shockley1.jpg (100.44 KB)
shockley1.jpg
olympica1.jpg
olympica1.jpg (91.17 KB)
olympica1.jpg
ecalcarata1.jpg
ecalcarata1.jpg (229.57 KB)
ecalcarata1.jpg
cana1.jpg
cana1.jpg (119.69 KB)
cana1.jpg
desertorum1.jpg
desertorum1.jpg (112.17 KB)
desertorum1.jpg
Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

Hallo Jondalar,

habe heute in Frau Nachbars Garten von ihren Akelei Samenschoten geerntet und frage mich jetzt, ob ich die nicht gleich auf die Erde streuen soll (so wie das von Natur aus doch auch beim Mohn geschieht)?

Liebe Grüße, Ruth
Avatar
Beiträge: 303
Dabei seit: 04 / 2008

Rentner

Zitat geschrieben von Ruth

und frage mich jetzt, ob ich die nicht gleich auf die Erde streuen soll

Wirf das Saatgut dort hin wo es wachsen soll, fertig.
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

Hallo,

.... und DANKE für Eure Hilfe!

Liebe Grüße, Ruth
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Ganz genau. Aquilegia vulgaris ist robust genug um sie selbst noch jetzt auszusäen. Bei amerikanischen Arten würde ich da aber besser noch bis nächsten Frühling warten.

Manche Arten wie A. flabellata brauchen vorher Kälte um zu keimen und werden daher im Herbst ausgesät, damit sie dann nach dem Winter gut aufgehen.
Einfach nur hinstreuen würde ich sie nicht, weil sie dann meist zu dicht wachsen und die einzelnen Pflanzen nicht so prächtig werden. Man sollte sie schon zumindest später etwas vereinzeln und schwache Sämlinge aussortieren, oder sie zuerst im Topf aussäen und dann nach dem Keimen an gewünschter Stelle auspflanzen.

glg robi
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Wow eine meiner Hybriden zwischen Aquilegia formosa und vulgaris blüht noch immer

Aquilegia formosa scheint ihre lange Blühperiode also ihren Hybriden weiterzugeben.... *freu* Mit dieser werde ich auf jeden Fall weiter züchten


glg robi
formosa vulgaris.JPG
formosa vulgaris.JPG (65.62 KB)
formosa vulgaris.JPG
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Hier sind noch ein paar Fotos aus der Zeit wo ich nicht hier war Ich habe heuer auch einen Akeleingarten- Film gedreht. Mal schaun ob ich den auf youtube bekomme....


glg robi
lololon.JPG
lololon.JPG (78.44 KB)
lololon.JPG
aqui6 chryform stell.JPG
aqui6 chryform stell.JPG (157.8 KB)
aqui6 chryform stell.JPG
aqui5 cana und nivea.JPG
aqui5 cana und nivea.JPG (87.04 KB)
aqui5 cana und nivea.JPG
aqui4 shockleyi.JPG
aqui4 shockleyi.JPG (66.52 KB)
aqui4 shockleyi.JPG
aqui3 buerg mal chrys.JPG
aqui3 buerg mal chrys.JPG (79.91 KB)
aqui3 buerg mal chrys.JPG
aqui2 auch füll.JPG
aqui2 auch füll.JPG (57.64 KB)
aqui2 auch füll.JPG
aqui1.JPG
aqui1.JPG (44.38 KB)
aqui1.JPG
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Das ist mein Nachwuchs von heuer.
Besonders erfreulich haben sich die Aquilegia viridiflora entwickelt, sie sind schon so kräftig, dass sie im nächsten Jahr blühen werden.
Auch einige goldlaubige gaben ihre Blattfärbung dem Nachwuchs weiter *freu*
besonders gefreut habe ich mich auch heuer wieder über zahlreiche flabellatas, die wie man sieht auch ohne Kälteperiode gut keimen. In der Fachliteratur heißt es sie würden oft erst nach zwei Jahren keimen.... naja


Wie schauts bei euch aus?

glg robi
a.JPG
a.JPG (129.15 KB)
a.JPG
gold.JPG
gold.JPG (84.16 KB)
gold.JPG
viridi.JPG
viridi.JPG (119.04 KB)
viridi.JPG
all.JPG
all.JPG (120.13 KB)
all.JPG
Avatar
Herkunft: Berliner Umland 40m …
Beiträge: 192
Dabei seit: 10 / 2006

Ameise15

Oh Mann

Deine Akelein sehen abwer wirklich sehr sehr gut aus

wie steht es denn mit Samen von einigen extravaganten??

viele grüße ameise
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Gut steht es damit
Danke für das Lob
Ich habe von fast allen noch genug Samen zum tauschen

lg robi
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Sooooo, so schön langsam rückt der Frühling immer näher, wir haben ja schon bald Februar und ich denke schon wieder fast täglich an die Akeleien die in wenigen Monaten wieder ihre Blütehochzeit feiern werden.... Welche kommen nicht mehr wieder, welche werden heuer besonders schön sein und vorallem welche Überraschungen sind dieses mal dabei...... *g*
Bei einigen von euch müssten heuer erstmals Akeleien blühen die von den Samen meiner Pflanzen abstammen *vorfreu*
Ich hoffe mal dass ich die Zeit finden werden abundan mal hier im Forum zu sein wenns so weit ist. Derweil noch was aus dem letzten Jahr


glg robi ;_)
Aquilegia fragrans1.jpg
Aquilegia fragrans1.jpg (95.64 KB)
Aquilegia fragrans1.jpg
Aquilegia and Plectranthus1.jpg
Aquilegia and Plectranthus1.jpg (199.95 KB)
Aquilegia and Plectranthus1.jpg
aquilegia formosa1.jpg
aquilegia formosa1.jpg (111.12 KB)
aquilegia formosa1.jpg
Akeleienbeet1.jpg
Akeleienbeet1.jpg (350.67 KB)
Akeleienbeet1.jpg
Avatar
Herkunft: Thüringen
Beiträge: 6336
Dabei seit: 07 / 2008

Jura

Jondalar, das sind reizende Pflanzen. Ich mag sie auch sehr gern. Sie sind eigentlich auch treue Begleiter. Sie bringen eine gewisse Leichtigkeit in die Staudenbeete und wirken immer fröhlich. Ich schaue immer jedes Jahr, wo im Garten sie denn dieses Mal neu kommen. Ich lasse ihnen da ziemlich freie Hand.

LG Jura
Avatar
Herkunft: Seligenstadt
Beiträge: 16
Dabei seit: 03 / 2008

anemone

Hallo Robi,

mir geht es wie Dir, ich kann es kaum erwarten....die Zeit dehnt sich so elend lang!
Die meisten Deiner Samen haben gut gekeimt, und die Pflänzchen waren teilweise im Herbst schon ziemlich groß und ich bin wahnsinnig gespannt, was für Blüten sie zeigen werden! Am größten waren komischerweise im Herbst die Sämlinge aus dem Samen der A. buergeriana, sodaß ich vermute, dass keine buergeriana dabei herauskommen wird. Aber vielleicht eine schöne Kreuzung? Es kann auch keine Verwechslung sein, ich hatte die Aussaattöpfe gut beschriftet, auch die späteren Pflanzstellen. Ich bin aber gar nicht traurig darüber, schreibe dies nur, weil Dich das bestimmt interessiert. Finde es einfach spannend!

Genauso gespannt bin ich auf Deine Leberblümchen! Von denen hat meine Mutti ja noch etwas abbekommen, sodass ich auf nur ganz wenige Blütchen hoffen kann.
Aber das ist ja nicht mehr soo lange hin.

Viele Grüße
Annett

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.