Wissenswertes über die Akelei - Aquilegia!

 
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

@itschi und gudrun

Eure beiden gefüllten (gerüschten) Aquilegia vulgaris- Formen sehen super aus!!!!!
Wenn ihr die Samen von ihnen sammelt und gezielt aussät, wird ein Großteil der Sämlinge auch so schön dunkel werden, weil diese Farbe sehr dominant ist und sich oft beim Nachwuchs durchsetzt.

glg robi
flabellata jewel1.jpg
flabellata jewel1.jpg (27.85 KB)
flabellata jewel1.jpg
Crimson Star1.jpg
Crimson Star1.jpg (47.95 KB)
Crimson Star1.jpg
Clementine1.jpg
Clementine1.jpg (46.79 KB)
Clementine1.jpg
chrysantha1.jpg
chrysantha1.jpg (44.43 KB)
chrysantha1.jpg
William Guiness1.jpg
William Guiness1.jpg (52.21 KB)
William Guiness1.jpg
Black Barlow1.jpg
Black Barlow1.jpg (50.18 KB)
Black Barlow1.jpg
vulgaris1.jpg
vulgaris1.jpg (81.03 KB)
vulgaris1.jpg
flabellata Cameo1.jpg
flabellata Cameo1.jpg (55.92 KB)
flabellata Cameo1.jpg
Avatar
Herkunft: Bayern
Beiträge: 2
Dabei seit: 05 / 2008

majonda

Hallo Robi,

vielen Dank für die Infos!

p.s. Fürs Einstellen von Fotos habe ich leider zu wenig Zeit ... obwohl sich bei mir die "Gartenarbeit" auf 3 laufende Meter Balkon beschränkt ...

Vg
Maja



Zitat geschrieben von Jondalar
Zitat geschrieben von majonda
Hallo!
Bin heute zum ersten Mal auf diese Seite gestoßen und ganz begeistert von den vielen tollen Fotos, ich kann mich gar nicht sattsehen...

Hätte auch eine Frage: bei einigen meiner Akeleien sind die Sporne leicht verkrüppelt, teilweise gibt es an einer Pflanze Blüten mit 3 und mit 5 Spornen. Woher kommt das? Schlechte Samen?

Viele Grüße
Majonda



Hallo

Leider ist das relativ normal. Hab hier mal ein Bild davon, damit auch die anderen wissen, was gemeint ist. Dieses Phänomen tritt fast nur bei Aquilegia vulgaris auf, wenn sich gefüllte Sorten mit einfachen Formen kreuzen und diese dann dadurch schlecht gefüllte Nachkommen erzeugen, oder durch ein Virus.
Auf dem Foto handelt es sich eindeutig um die Virus- Variante. Manchmal beißen auch die Hummeln die Sporne auf, um an den Nektar zu gelanngen, so dass diese ebenfalls verkrüppeln

glg robi
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

was kann man eigentlich machen, um das remontieren zu fördern?
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Habe gestern bei meiner Schwester auf dem Balkon diese Schönheit entdeckt:



Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Zitat geschrieben von nazareno
was kann man eigentlich machen, um das remontieren zu fördern?


Bei den meisten Arten kann man leider gar nichts machen, weil sie nur äußerst selten remontieren. Bei meinen Aquilegia vulgaris z.B. blühte letztes Jahr von etwa 200 Exemplaren, nur eines im August noch einmal.


Die einzige Art die wirklich remontiert, ist Aquilegia buergeriana. Bei denen brauchte ich nicht mal Samenstände auszukneiffen und sie blühten trotzdem ununterbrochen von Mai bis um Winter.....

Ich habe das hier beschrieben www.green-24.de/forum/ftopic16885.html

Ansonsten ist noch Aquilegia formosa zu erwähnen, weil sie bis Juli neue Stängel bilden kann uns so auch bis ungefähr Sebtember blüht, wenn man Samenstände auskneift. www.green-24.de/forum/ftopic17622.html

Aquilegia chrysantha und ihre Hybriden blühen oft bis August.

glg robi
t_formi_146.jpg
t_formi_146.jpg (47.26 KB)
t_formi_146.jpg
t_sno_103.jpg
t_sno_103.jpg (27.08 KB)
t_sno_103.jpg
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Zitat geschrieben von Chiva
Habe gestern bei meiner Schwester auf dem Balkon diese Schönheit entdeckt:


Oh schön! Eine blassrosa Biedermeier- Akelei

Die reinweiße ist auch super

glg robi
whitebieder1.jpg
whitebieder1.jpg (72.91 KB)
whitebieder1.jpg
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Bei mir blüht gerade die Duftakelei - Aquilegia fragrans aus dem Himalaya auf, eine sehr seltene Art und noch dazu die einzige die einen deutlichen Duft hat.
Sie mag gerne kühle halbschattige Plätze im Steingarten und verträgt winterliche Nässe sehr schlecht.
Ich habe zwei Exemplare. Eines versuche ich im Natursteingarten sesshaft zu machen, das andere (auf den Fotos) im Topfalpinum

Obwohl die Blüte noch nicht ganz ausgereift ist, riecht sie schon super nach Apfel und Nelken.

glg robi
fragrans21.jpg
fragrans21.jpg (31.79 KB)
fragrans21.jpg
fragrans1.jpg
fragrans1.jpg (129.44 KB)
fragrans1.jpg
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

Zitat geschrieben von Jondalar
einzige Art die wirklich remontiert, ist Aquilegia buergeriana.

Ansonsten ist noch Aquilegia formosa
Aquilegia chrysantha


danke für die tipps!

A. formasa ist ja wirkllich atemberaubend! Macht sich sicher gut in einer wildstaudenrabatte.
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Ja da hast du wohl Recht... Wildstaudenrabatten und Natursteingärten sind sicher am besten für sie.... in richtigen Blumenrabatten fallen ihre kleinen Blüten einfach zu wenig auf... die Blüten sind nur halb so groß wie die von der normalen Aquilegia vulgaris.
Allerdings ist das Laub bei ihr besonders scharfkantig geteilt und sie macht somit einen schöneren Blattschmuck als andere Akelein, zumal die Blätter im Austrieb herrlich weinrot sind....

glg robi
t_p1010262_190.jpg
t_p1010262_190.jpg (59.26 KB)
t_p1010262_190.jpg
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

robert? wird dieser virus, der die blattsporne verkümmern lässt, eigentlich auch auf die samen übertragen, oder kann man den samen gefahrlos sammeln???
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Zitat geschrieben von belascoh
robert? wird dieser virus, der die blattsporne verkümmern lässt, eigentlich auch auf die samen übertragen, oder kann man den samen gefahrlos sammeln???


Über Samen wird er nicht übertragen, Sämlingsakelein sind also meist gesund....

das große Problem bei Akeleinkrankheiten sind die Hummeln
Hummeln haben die Eigenheit, die Sporne an den Blüten aufzubeißen, so können sie das Virus ungewollt von einer Blüte zur nächsten tragen und durch die Verletzung der Blüte findet es auch noch eine prima Einlassstelle....
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

ok, danke, dann bin ich erstmal beruhigt, weil im berggarten haben leider viele akeleien diese spornverkrüppelung!
wär schade gewesen, wenn ich die samen nich hätte sammeln können!
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Meine Neuentdeckungen!







Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

@Chiva

Das blasse Rosa sieht super zusammen mit dem Silberkraut im Hintergrund aus!!!!!
Sind die aus deinem Garten?
bonnent1.jpg
bonnent1.jpg (281.1 KB)
bonnent1.jpg
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Ja, in einer Ecke, die ich schon lange "Platt" machen sollte. Mein GG findet es dort zu unordendlich!!

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.