Wissenswertes über die Akelei - Aquilegia!

 
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Zitat geschrieben von belascoh
ok, danke, dann bin ich erstmal beruhigt, weil im berggarten haben leider viele akeleien diese spornverkrüppelung!
wär schade gewesen, wenn ich die samen nich hätte sammeln können!


Dann drück ich dir mal die Daumen, dass die dort die Akelein nicht nach der Blüte zurückschneiden. Oft wird das in öffentlichen Anlagen nämlich gemacht, damit die Pflanzen sich weniger aussäen und damit sie schöne frische Blattrosetten austreiben.

glg robi
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

jo danke, das hoff ich auch, aber die lassen eigentlich recht viel stehen, weil da der jelittosamenmann ja auch immer zum ernten vorbeischaut!
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Wenn es um Aquilegia vulgaris geht, dann ist dieser Park in Rosemheim (Bayern) sehr zu empfehlen. Hier gedeihen besonders viele unterschiedliche alte Formen nebeneinander. Von clematisblütigen A. vulgaris var. stellata, bis hin zu mehrfach gefüllten Sorten ist alles dabei....

Ich könnte jedes mal stundenlang in die Vielfalt eintauchen, wenn die Akelein dort in voller Blüte stehen......
Die meisten Formen habe ich zwar selber zu Hause, aber eben im ganzen Garten verstreut... hier sind alle zu einem riesigen Akeleinmeer vereint....

glg robi
paradis2341.jpg
paradis2341.jpg (526.29 KB)
paradis2341.jpg
paradis231.jpg
paradis231.jpg (650.64 KB)
paradis231.jpg
paradis21.jpg
paradis21.jpg (399.43 KB)
paradis21.jpg
paradis1.jpg
paradis1.jpg (454.4 KB)
paradis1.jpg
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

wow, robert, bist du so klein, oder sind die akeleien da so gross???
Avatar
Herkunft: Sauerland
Beiträge: 259
Dabei seit: 04 / 2008

Cunia

Schönen guten Abend!

Ich wollte euch nur mal zu euren wunderschönen Exemplaren gratulieren. Sind wirklich tolle Fotos dabei!

Nachdem ich eure schönen Akeleien gesehen habe, bin ich erst mal bei uns im Garten schauen gegangen, was wir so für Exemplare haben. Ich glaube es sind nur die ganz normalen... aber schön finde ich sie trotzdem.

LG
Cunia
Akelei weiß, blaue adern.jpg
Akelei weiß, blaue adern.jpg (616.83 KB)
Akelei weiß, blaue adern.jpg
Akelei weiß.jpg
Akelei weiß.jpg (634.25 KB)
Akelei weiß.jpg
Akelei rosa.jpg
Akelei rosa.jpg (623.2 KB)
Akelei rosa.jpg
Akelei blau.jpg
Akelei blau.jpg (629.54 KB)
Akelei blau.jpg
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Hallo

Es sind zwar "nur" Aquilegia vulgaris Aber sie haben schön geformte Blüten und du kannst stolz auf sie sein. Besonders den Farbton der ersten und der letzten finde ich total schön!
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Zitat geschrieben von belascoh
wow, robert, bist du so klein, oder sind die akeleien da so gross???


Ja die waren zum Teil über einen Meter hoch .... Ich bin ungefähr 178 also nicht groß, eher normal...


I im eigenen Garten habe ich eine chrysantha Hybride, die wird immer ungefähr 130cm hoch.
0001.jpg
0001.jpg (621.05 KB)
0001.jpg
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

Zitat geschrieben von Jondalar
Wildstaudenrabatten und Natursteingärten sind sicher am besten für sie.... in richtigen Blumenrabatten fallen ihre kleinen Blüten einfach zu wenig auf... die Blüten sind nur halb so groß wie die von der normalen Aquilegia vulgaris.
Allerdings ist das Laub bei ihr besonders scharfkantig geteilt und sie macht somit einen schöneren Blattschmuck als andere Akelein, zumal die Blätter im Austrieb herrlich weinrot sind....


ich sehe gerade, dass keine unsere hiesigen staudengärtnereien A. formosa führt - scheint eher ausgefallen zu sein...schade!
Avatar
Herkunft: HN
Beiträge: 3331
Dabei seit: 10 / 2007

SchwarzeLilie

Avatar
Herkunft: Sauerland
Beiträge: 259
Dabei seit: 04 / 2008

Cunia

Zitat geschrieben von Jondalar
Es sind zwar "nur" Aquilegia vulgaris Aber sie haben schön geformte Blüten und du kannst stolz auf sie sein. Besonders den Farbton der ersten und der letzten finde ich total schön!


Danke für die Info, jetzt weiß ich wenigstens, was genau da so schön blüht.

Habe heute abend aber noch mal genau geschaut, wir haben auch gefüllte Sorten. Oder heißen die dann anders?
Akelei blaulila.jpg
Akelei blaulila.jpg (1001.04 KB)
Akelei blaulila.jpg
Akelei rosa gefüllt.jpg
Akelei rosa gefüllt.jpg (791.88 KB)
Akelei rosa gefüllt.jpg
Akelei hellrosa gefüllt 2.jpg
Akelei hellrosa gefüllt 2.jpg (624.21 KB)
Akelei hellrosa gefüllt 2.jpg
Akelei hellrosa gefüllt.jpg
Akelei hellrosa gefüllt.jpg (882.66 KB)
Akelei hellrosa gefüllt.jpg
Akelei blau gefüllt.jpg
Akelei blau gefüllt.jpg (576.25 KB)
Akelei blau gefüllt.jpg
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Die hellrosa finde ich eindeutig am schönsten. Ich liebe siese zarte Farbe und die Akelei bringt dann auch eine sehr gut passende Form dazu!!
"schwärm"
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Zitat geschrieben von nazareno
Zitat geschrieben von Jondalar


ich sehe gerade, dass keine unsere hiesigen staudengärtnereien A. formosa führt - scheint eher ausgefallen zu sein...schade!


Ja leider.... Ich habe sie auch noch nie in einer mitteleuropäischen Gärtnerei gesehen

Meine hab ich alle aus Samen selber herangezogen. Wobei sie einmal unter dem falschen Namen Aquilegia skinneri bei Thompson&Morgan angeboten wurden und sich dann als formosa erwiesen und ein anderes mal in einer Mischung enthalten waren.

Inzwischen hat sich Aquilegia formosa fix im Garten etabliert und heuer erscheinen erstmals viele selbstausgesäte Sämlinge von denen die meisten auch reinerbig sind, weil ich nur eine ganz abseits stehende formosa aussäen ließ.

Das sind die ersten Blüten dieser Art für heuer, obwohl sie A. canadensis recht ähnlich sieht, blüht A. formosa erst um Wochen später und viel viel länger.


glg robi
formoa aquilegia71.jpg
formoa aquilegia71.jpg (40.77 KB)
formoa aquilegia71.jpg
formoa aquilegia1.jpg
formoa aquilegia1.jpg (66.97 KB)
formoa aquilegia1.jpg
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Zitat geschrieben von SchwarzeLilie
Akelei in meinem Garten


Da hast du ja eine schöne bunte Mischung!!! von clematisblütig bis gefüllt ist alles dabei
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Zitat geschrieben von Cunia

Habe heute abend aber noch mal genau geschaut, wir haben auch gefüllte Sorten. Oder heißen die dann anders?


Die gefüllten sind auch Aquilegia vulgaris. Manchmal werden sie auch Aquilegia vulgaris var. pleniflora gennant.

Es handelt sich dabei um sehr alte Formen, die schon vor 500 Jahren bekannt waren. Aquilegia vulgaris war lange Zeit die einzige Akelei die bei uns kultiviert wurde, aber dafür hat sie einen unendlichen Reichtum an Formen und Varianten.

Manche gefüllte Formen haben auch einen eigenen Sortennamen....
william guiness double1.jpg
william guiness double1.jpg (47.21 KB)
william guiness double1.jpg
red warwick1.jpg
red warwick1.jpg (107.47 KB)
red warwick1.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.