Wissenswertes über die Akelei - Aquilegia!

 
Avatar
Herkunft: Speyer, Klimazone 8a
Beiträge: 3431
Dabei seit: 07 / 2007

Martin89

@ belascoh

Dann werde ich mal über den Sommer fleißig Samen sammeln und dann bei der Schatzkiste bestellen
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

von der a. canadensis und den woodside varianten werd ich auf jeden fall samen sammeln, kommen die woodsides denn relativ sortenecht aus samen, oder splitten die völlig auf, und man bekommt ne kunterbunte mischung???
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Zitat geschrieben von belascoh
von der a. canadensis und den woodside varianten werd ich auf jeden fall samen sammeln, kommen die woodsides denn relativ sortenecht aus samen, oder splitten die völlig auf, und man bekommt ne kunterbunte mischung???


Also bei mir ist es bei den Woodside Gold so, dass manche Sämlinge weniger gelb sind, desshalb würde ich sie erstmal in Töpfen aussähen und dann wenn sich die ersten Laubblätter zeigen alle Sämlinge entfernen, die nur schwach gelbes Laub besitzen, oder in deinem Fall variegates.
Den Rest dann im Garten auspflanzen.....
Von den Blüten her sind bei mir alle buntlaubigen Akelein recht variabel. Woodside Gold hat allerdings fast immer gefüllte Blüten, in Blau, Rosa, Weiß usw....


glg robi
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Aquilegia longissima blüht *freu*

Im Unterschied zur Goldakelei (Aquilegia chrysantha), sind ihre Blüten viel kleiner, tragen jedoch wesentlich längere Sporne. Das Laub ist ebenfalls feiner geteilt und der feine Duft der Goldakelei fehlt ihr leider auch.

Im direkten Vergleich zur Goldakelei, muss ich sagen, ist Aquilegias longiossmia der Verlierer, weil sie für Beete nicht so viel hergibt und auch nicht so robust ist. Aber als Sammler muss ich sagen, dass sie etwas sehr graziöses ist, dass ich nicht missen möchte.

glg robio
longissima 4.JPG
longissima 4.JPG (121.26 KB)
longissima 4.JPG
longissima 2.JPG
longissima 2.JPG (98.66 KB)
longissima 2.JPG
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

war heut mal wieder im berggarten und da sind mir natürlich auch wieder ein paar neue akeielen vor die linse gekommen!
und eine unbekannte akelei, oder was nahe verwandtes??? robert, kennst du die???
DSCF2951.JPG
DSCF2951.JPG (491.48 KB)
DSCF2951.JPG
DSCF2949.JPG
DSCF2949.JPG (235.22 KB)
DSCF2949.JPG
DSCF2948.JPG
DSCF2948.JPG (563.63 KB)
DSCF2948.JPG
DSCF2953.JPG
DSCF2953.JPG (544.99 KB)
DSCF2953.JPG
DSCF2943.JPG
DSCF2943.JPG (473.89 KB)
DSCF2943.JPG
DSCF2972.JPG
DSCF2972.JPG (535.04 KB)
DSCF2972.JPG
DSCF2954.JPG
DSCF2954.JPG (560.47 KB)
DSCF2954.JPG
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

@ karsten, deine unbekannte ist eine semiaquilegia ecalcarata, ein richtig süsses ding . der fehlende sporn unterscheidet sie von den anderen akeleien.

schönen gruß, stella
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Zitat geschrieben von belascoh
war heut mal wieder im berggarten und da sind mir natürlich auch wieder ein paar neue akeielen vor die linse gekommen!
und eine unbekannte akelei, oder was nahe verwandtes??? robert, kennst du die???


Hallo Karsten...
Manchmal bist du echt lustig Das ist doch mein Avatar!!!! *g*

Und ich hab die Scheinakelei hier im Thread sogar vor kurzem vorgestellt. Steckbrief gibt es hier www.green-24.de/forum/ftopic25445.html

Allerdings ist sie nicht mit den Akelein verwandt, sondern sogar selber eine echte Akelei. Ihr aktueller Name lautet nun Aquilegia ecalcarata und sie lässt sich prima mit anderen Akelein kreuzen.

glg und danke für die schönen Fotos!

robi
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Hallo,
bei mir wächst auch eine kleine Schönheit, wie ich finde, im Vorgarten....habe sie aber nie gepflanzt oder gesäät....plötzlich war sie da....und ich war ganz entzückt
Photo neu 446.jpg
Photo neu 446.jpg (277.98 KB)
Photo neu 446.jpg
Photo neu 445.jpg
Photo neu 445.jpg (236.67 KB)
Photo neu 445.jpg
Avatar
Herkunft: Wuppertal
Beiträge: 503
Dabei seit: 03 / 2008

Tina F.

Hallo Karsten,

Akelei wächst bei mir im Garten auch wie irre. -zig verschiedene Farben. Wäre das auch was für die Schatzkiste? Wenn ja, auch hier die Frage: Wie nehme ich den die Samen?

Gruß
Tina
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Blau-weiße Rüschenröckchen
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

klar sind akeleisamen auch was für die schatzkiste,
du musst einfach nur warten, bis die kapseln braun werden und anfangen aufzuspringen!
wenn du so viele verschiedene farben dicht beieinander hast, werden die wahrscheinlich eh gut durchmischt sein, aber falls du lust hast, kannst du gerne versuchen, die farbe der mutter wenigstens anzugeben, ist dann ja schonmal ein elternteil, was evtl. auch rückschlüsse auf die zu erwartenden nachkommen zulässt!
Avatar
Herkunft: Nähe Hof / 614 m ü. …
Beiträge: 3910
Dabei seit: 08 / 2007

Schnupp1987

Oh dann werd ich demnächst noch mal einen Brief für die Schatzkiste haben, hab momentan drei Akeleien im Garten die schon Samenstände haben..... muss nur noch geklärt werden welche Sorten das genau sind...


EDIT: itschi was ist das für eine wunderschöne Akelei.. die ist ja noch schwärzer wie meine also wenn da Samen oder so anfallen würden *wunderschön*
Pflanzen 058.jpg
Pflanzen 058.jpg (1.1 MB)
Pflanzen 058.jpg
Pflanzen 011.jpg
Pflanzen 011.jpg (1.21 MB)
Pflanzen 011.jpg
Pflanzen 025.jpg
Pflanzen 025.jpg (1.06 MB)
Pflanzen 025.jpg
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Hallo Schnupp

Nr. 2 ist eine Aquilegia canadensis. Bei der gehen viele Samen sortenecht auf, auch wenn andere Akelein in der Nähe stehen... es wäre bei ihr zumindest auf jeden Fall gut wenn du den Namen angibst. Wenn ein paar Hybriden dabei sind, sehen sie meist ebenfalls wie canadensis aus nur in anderen Farben....

glg robi
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Die erste Blüte der Aquilegia rockii, aus Tibet, ist aufgegangen. Sie erinnert etwas an eine kleine vulgaris- Blüte, hat aber kürzere und gerade Sporne und an den Spitzen der Kronblätter eine helle Umrandung. Die Farbe ist meisten dunkelviolett oder altrosa. Man vermutet das sie nahe mit der Scheinakelei (Aquilegia ecalcarata) verwandt ist.

Für eine Sammlung ist sie wertvoll, aber als Beetpflanze fehlt ihr leider das gewisse Etwas.... für die meisten Betrachter sieht sie aus wie eine ganz normale Akelei.... und sie ist auch etwas zickig

Leider ist diese erste Blüte etwas krüppelig, aber unter den nächsten Knospen die sich öffnen, wird bestimmt auch eine perfekte dabei sein


glg roi
rockii 231.jpg
rockii 231.jpg (20.23 KB)
rockii 231.jpg
rockii1.jpg
rockii1.jpg (41.23 KB)
rockii1.jpg
rockii 21.jpg
rockii 21.jpg (40.33 KB)
rockii 21.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.