Wissenswertes über die Akelei - Aquilegia!

 
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

@Ramona

Ja genau so hat alles seine Vorteile *grins*

@Melsk
*auchsehenmagbitte* *ganzliebguck*
Avatar
Herkunft: Schleswig Holstein
Beiträge: 1186
Dabei seit: 04 / 2007

gunilla

@ Robert

aber wieso ist da eine weise Blüte dabei?
forum/download.php?id=10017

Am selben Stiel kommen wieder farbige.

Viele grüße

Martina
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Hier noch mal ein paar Bestäuberbilder.
Zwar sind Akelein hauptsächlich Hummelblumen aber irgentwie krieg ich immer alles andere schärfer vor die Linse als die dicken Hummeln und sei es nur ne kleine Schwebfliege *lach*
Besonders süß fand ich ja das knallrote lilienhähnchen in der reinweißen Akelei (Aquilegia coerulea "Dove") .....

Aber die Schwebfliege turnt auch irgentwie ganz lustig an den Staubfäden herum
wikdbiene.JPG
wikdbiene.JPG (118.63 KB)
wikdbiene.JPG
schwebfliege.JPG
schwebfliege.JPG (84.52 KB)
schwebfliege.JPG
BIENE.JPG
BIENE.JPG (74.03 KB)
BIENE.JPG
hähnchen.JPG
hähnchen.JPG (52.95 KB)
hähnchen.JPG
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Die weiße Blüte ist nicht von ihr, sondern von einer weißen Aquilegia coerulea die genau neben andeen aufgegangen ist. Schiebe mal die Blätter mit der Hand etwas zur Seite, dann wirst du sehen das sie aus einer eigenen Blattrosette kommt. Wenn du willst das sie groß und stark wird, musst du sie nach der Blüte von der anderen Akelei trennen.
Avatar
Herkunft: Schleswig Holstein
Beiträge: 1186
Dabei seit: 04 / 2007

gunilla

Zitat geschrieben von Jondalar
Die weiße Blüte ist nicht von ihr, sondern von einer weißen Aquilegia coerulea die genau neben andeen aufgegangen ist. Schiebe mal die Blätter mit der Hand etwas zur Seite, dann wirst du sehen das sie aus einer eigenen Blattrosette kommt. Wenn du willst das sie groß und stark wird, musst du sie nach der Blüte von der anderen Akelei trennen.


das sieht aber so aus das sie am gleichen stiel noch farbige blüten hat.

bin echt gespannt wenn sie aufgehen.

viele grüße

martina
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Also wenn mich meine Akeleinkenntnis nicht trügt und ich mir diese Foto so anschaue, dann ist die weiße Blüte an ihrem Stengel bisher die erste die sich geöffnet hat und con den anderen knospen ist noch keine aufgegangen oder so weit entwickelt das man sagen könnte sie wäre später nicht auch weiß. Warte einfach mal ab, sollten tatsächlich mal eine farbige und eine weiße Blüte an einem Stengel geöffnet sein, dann fotografiere das bitte un zeig es hier weil das wäre dann etwas sehr sehr ungewöhnliches was eventuell auf eine Viruskrankheit zurückzuführen sein könnte.
Avatar
Herkunft: Schleswig Holstein
Beiträge: 1186
Dabei seit: 04 / 2007

gunilla

hallo robert,

ich werde sofort ein bild machen wenn es was neues gibt.
viruskrankheit
das hoffe ich nicht.

viele grüße

martina
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Wenn es wirklich ein Virus ist das diese unregelmäßige Verteilung der Farbpigmente verursacht, dann macht das der Pflanze oft sonst weiter nichts aus. Die geflammten Papageintulpen oder die Malerrosen sehen ja auch nur desswegen so schön zweifärbig aus, weil sie krank sind. www.gartencenter-shop24.de/images/papag ... edy_j1.jpg

Ich glaube aber eher das die nachfolgenden knospen am stengel auch weis werden und du da zwei Pflanzen hast. Im Hintergrund hast du übrigens eine gefüllte gerüschte vulgaris Sorte in Blau.

Lg und einen schönen Tag,
robert
Avatar
Herkunft: Schleswig Holstein
Beiträge: 1186
Dabei seit: 04 / 2007

gunilla

Hallo Robert,

du hast ja mal wieder erstklassige Aufnahmen gemacht.

Habe gerade mal wieder nachgesehen wie es heute aussieht.
Ich denke die Knospe wird farbig.
Schau dir mal das Bild an.

LG
Martina
P1010056000.JPG
P1010056000.JPG (622.77 KB)
P1010056000.JPG
P1010060_01.jpg
P1010060_01.jpg (382.61 KB)
P1010060_01.jpg
Avatar
Herkunft: Löhne USDA Zone 7a
Beiträge: 948
Dabei seit: 11 / 2006

Julian

Hallo,

Die erste ist eine A. caerulea, ich denke das ist die gleiche, die Robert auch hat.
Die andere müsste eine Alpina oder vulgaris sein, bin mir da nicht so sicher.

Gruß
Julian
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

@Gunilla

Ich bräuchte bitte wider die Links sonst kann ich sie ja nicht sehen *lol*
Kann aber auch emand anders für dich machen Wäre nett!
Alpina kann ich mir allerdings nicht vorstellen das da dabei wäre.....
Avatar
Herkunft: Löhne USDA Zone 7a
Beiträge: 948
Dabei seit: 11 / 2006

Julian

Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

@Julian
Danke

@Gunilla
Danke, nein die wird genau so weiß wie die weiße Blüte. bei meiner weißen Aquilegia coerulea sind die Knospen auch rötlich grünlich überlaufen ich mach dir ein Bild.
Schade wäre lustig gewesen Leider kein Virus! ABer schau dor mal die weiße Blüte genau an, sie ist an den Spornen ja auch noch immer etwas rötlich, nur eben seit dem knospenstadium sehr ausgebleicht.
Ich mach dir ein Bild von meiner
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

wann darf ich die verblühten akelei abschneiden
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

@gismo
Wenn du keine Samen haben willst, dann solltest du sie sofort nach dem Abblühen zurückschneiden. So verschwenden sie keineunnötige Kraft an die Samenproduktion den manchmal sterben sie nach der Reife ab weil sie keine KRaft mehr haben. Willst du Samen ernten soltlest du nicht alle Kapseln ausreifen lassen, sondern nur ein paar, so hat sie auch noch genug Kraft um nächstes Jahr wider schön zu blühen. Wenn diese Kapseln dann zwischen Juni bis August reif sind, kannst du die Akelein auch immer noch zurückschneiden, denn sie treiben trotzdem bis zum HEerbst noch schön neu aus.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.