Wie bekommen Bonsais einen dickeren Stamm?

 
Avatar
Herkunft: Hofgeismar
Beiträge: 112
Dabei seit: 03 / 2008

sweet memory

Hallo Greenies.
Weiß nicht ob ich hier mit meiner Frage richtig bin, gegebenenfalls bitte verschieben. Mich hat gerade das Bonsaifieber gepackt. Aber dennoch stelle ich mir die Frage: Wie bekommen Bonsais einen dickeren Stamm. Zum Beispiel beim Gingko oder jap. Fächerahorn. Wenn man da so manche Exemplare sieht haben die ja schon (ab und zu) recht dicke Stämme? Gelingt einem das mit starken Wurzelrückschnitt oder wie wird das gemacht?
Interessiert mich einfach mal.
Vielen Dank im voraus.
Avatar
Herkunft: Basel CH USDA 8a
Beiträge: 569
Dabei seit: 04 / 2008

Halbjapaner

Normalerweise dauert es mehrere Jahre bis Jahrzehnte bis ein Bonsai einen dicken Stamm bekommt. Echte Bonsais sind ja alte Bäume und haben nix mit Baumarktbonsais gemein.
Avatar
Herkunft: Hofgeismar
Beiträge: 112
Dabei seit: 03 / 2008

sweet memory

Hallo Andi.
Aahja . Und ich dachte man könnte das evtl. irgendwie beeinflussen .
Wieder was gelernt.
Vielen Dank.
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 80
Dabei seit: 05 / 2008

Baru

die stammdicke lässt sich etwas beeinflussen indem du mit dem rückschnitt der zweige laaaaange wartest. dein bäumchen wird dann wahrscheinlich etwas verwahrlost erscheinen aber der stamm wird an dicke zunehmen weil großere "leitungen" durch den stamm laufen die mehr blätter mit wasser und nährstoffen versorgen müssen, außerdem nimmt die dicke zusätzlich noch dadurch zu dass durch die vielen blätter mehr nährstoffe im stamm gespeichert werden können. wie lang du mit dem rückschnitt warten musst um das gewünschte ergebnis zu erzielen hängt natürlich stark von deinem wunsch ab. aber je nach bonsaiart ist es auch schwerer/leichter das dickenwachstum anzuregen. hoffe es hilft. du kannst es ja mal mit vorher-nachher bildern dokumentieren wie erfolgreich du warst. würd mich sehr interessieren weil ich bis jetzt nur durch nachlesen und nicht durch eigenes probieren darauf gestoßen bin
Avatar
Herkunft: Hofgeismar
Beiträge: 112
Dabei seit: 03 / 2008

sweet memory

Hallo Baru.
Also kann man das doch beeinflussen . Cool, dann danke ich Dir schonmal. Werde mich demnächst mal auf die Suche nach einem geeigneten Bäumchen begeben . Und das mit den Vorher-Nachher Fotos, ist kein Thema!
Vielen Dank nochmal für Deine Antwort.
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 80
Dabei seit: 05 / 2008

Baru

ja gerne^^
hast du denn noch gar keinen bonsai?
Avatar
Herkunft: Hofgeismar
Beiträge: 112
Dabei seit: 03 / 2008

sweet memory

Doch habe 2 fertiggekaufte . Und bei denen sind die Stämme schon recht dick. Und dann hab ich vor kurzem einen Ginkgo in ne Bonsaischale gesetzt. Aber ich will mich weiter versuchen .
Avatar
Herkunft: NRW - Alfter (Rheinp…
Beiträge: 1044
Dabei seit: 11 / 2006

Niklas

Versuche und eigene Erfahrungen werden dazu führen, dass Du - im Laufe der Jahre - merken wirst, wie langwierig u.U. arbeits- und zeitaufwendig das gestalten von Bonsais sein wird.

Wenn Du die dicken Stämme ansprichst, solltest Du das eventuelle Alter solcher Pflanzen im Hinterkopf haben - da stecken locker 10 Jahre wenn nicht gar Jahrzehnte drin -; natürlich von Pflanzenart zu Pflanzenart verschieden.

In diesem Sinne - viel Erfolg beim Versuchen und Erfahrungen sammeln.
Avatar
Beiträge: 303
Dabei seit: 04 / 2008

Rentner

Zitat geschrieben von sweet memory
Wie bekommen Bonsais einen dickeren Stamm.

Raus mit dem Baum aus seiner Schale - entweder ins Freiland pflanzen oder noch besser in einen Teichpflanzkorb, der mit sehr grobkörnigem Substrat (z.B. Trockenschüttung von Maxit, Fibotherm o.ä.), etwas Torf und Bimskies befüllt ist, setzen.
Dort fleißig gießen (Staunässe ist schier unmöglich) und kräftig organisch düngen (am besten mit Biogold oder Saidung).

Eine andere Methode, die allerdings nur von erfahrenen Bonsaianern angewendet werden sollte, ist das oft praktizierte Abschnüren des Stammes mit Draht kurz unter der Erdoberfläche. Funktioniert toll, für Anfänger aber definitiv nicht zu empfehlen.
Avatar
Herkunft: Assamstadt
Beiträge: 312
Dabei seit: 11 / 2007

ThelastExit

du hast es ja schon erwähnt das es nicht leicht ist das verdicken durch abbinden.

es kann auch leicht passieren das bei falscher handhabung unschöne überwucherungen der schnürstelle zu finden sind.

auch wird der baum dann hinterher oft direkt über der abschnürrung dann abgemoost da eben direkt ein knubbel entsteht und somit kein schönes nebari bekommst.

ich persönlich würde die sichere, dafür langsamere methode wählen.
ins freiland setzten udn die natur machen lassen

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.