Wer hat Sansevierien?

 
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

oooops leolithops ... das hab' ich jetzt erst nach Deinem Hinweis gesehen ... Ich glaub', ich brauch' doch 'ne Brille

ABER: Gratuliere zu Deinen schönen Blüten!!!

Und wenn die nur nachts duften ...
Zitat
Die Blüten stehen in ährigen, traubigen oder rispigen Blütenständen zusammen. Die zwittrigen Blüten sind dreizählig. Die sechs gleichgestaltigen Blütenhüllblätter sind nur an ihrer Basis röhrig verwachsen. Die Blütenhüllblätter sind weiß, gelblich-weiß, hellrosafarben oder grünlich-weiß. Es sind zwei Kreise mit je drei Staubblättern vorhanden. Drei Fruchtblätter sind zu einem oberständigen Fruchtknoten verwachsen. Die Blüten werden in der Nacht bestäubt.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Bogenhanf

Und da einige Arten auch in Madagaskar heimisch sind, könnte ich mir sogar vorstellen, daß die ein oder andere Lemurenart die Bestäubung übernimmt
Avatar
Beiträge: 2989
Dabei seit: 12 / 2008

angemeldeter Gast

die cylindras meiner mutter blühen auch regelmäßig und duften ganz toll. finde ich zumindest. meine mutter sagt immer bäääh jetzt geht das gestinke wieder los.
aber keine angst die gehen danach nicht kaputt.
Avatar
Herkunft: Ennepetal
Beiträge: 3169
Dabei seit: 11 / 2009
Blüten: 1030

matucana

Hi Rouge,

Zitat
Die Blüten stehen in ährigen, traubigen oder rispigen Blütenständen zusammen.

das ist mal wieder halbe Wahrheit bei Wikipedia. Schau mal hier zu den Formen. Der BT sieht meist wie eine Traube aus, ist aber keine echte. Die einzelnen Blüten kommen aus Knoten, die jeweils nacheinander aufgehende Einzelblüten besitzen. Eine Rispe müsste überdies eine endständige Blüte besitzen, was bei Sansevieria nicht der Fall ist. Es ist eine Sonderform, für die es bisher keine genaue Bezeichnung gibt. Man könnte es "Thyrse mit reduzierten Seitenästen" nennen; ich habe auch schon den Begriff "glomerat" gelesen, wegen der Knoten.

Zitat
Und da einige Arten auch in Madagaskar heimisch sind, könnte ich mir sogar vorstellen, daß die ein oder andere Lemurenart die Bestäubung übernimmt

Das ist nicht gesichert. Ich halte es für unwahrscheinlich, was sollten die das essen oder trinken? In Kultur gehen gern Nachtfalter, vor allem Motten, an die Blüten .
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

stimmt schon - ich weiß nur, ich muß erst wieder suchen welche, daß es einige Lemuren gibt, die den Nektar der Pflanzen mit einer pinselähnlichen Zunge auslecken und dadurch eben auch die Bestäubung übernehmen ... *gg* gesehen hab' ich das vor Jahren mal bei "Das geheime Leben der Pflanzen" von Sir David Attenborough ...
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Zitat geschrieben von Rouge
* gesehen hab' ich das vor Jahren mal bei "Das geheime Leben der Pflanzen" von Sir David Attenborough ...


oder wars doch in " Madagascar "
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

nö - ische habse nische dortda gesehene ... verstehene?
Avatar
Beiträge: 40
Dabei seit: 01 / 2011

cici

Ich habe hier ein Exemplar von meiner Oma...


Die Pflanze dürfte etwa ...40 -50 Jahre alt sein.Nun zumindest die Mutterpflanze von der meine ist..die mittlerweile auch schon wieder 12 Jahre alt ist und ...etwas anders aussieht als eine normale Sansverie mit gelbem Rand, oder täusch ich mich?

Die meisten der Blätter biegen und drehen sich auch obwohl der Topf nicht zwecks Licht verschoben wird.
Sie biegen sich vor und zurück, verdrehen sich gegen und mit dem Uhrzeigersinn.

Was auf dem Bild mit dem Tageslicht etwas besser rauskommt dass das Gelb mit hellerem gelb gestreift ist und das Grundgrün der Blätter eher silbrig grün ist wie bei jungen, normalfarbenen Sansverien während sie leicht dunkelgrün gestreift sind.

Sie kommen fast farblos aus der Erde wenn sie neue Triebe haben und färben sich erst ab handhöhe langsam kräftiger.
Jetzt im Winter sind die jungen Triebe kräftiger gefärbt während sie im Sommer sehr hell sind, vom grün her fast wie Eissalat.

Auf dem letzten angezeigtem Bild kann man sehr gut sehn wie bei einer Pflanze die Drehung und Biegung sowie Streifung der Blätter variiert.

Also was meint ihr, alte Variation oder eher alte Mutation? Oder einfach nur komisch?
Sansverie5.jpg
Sansverie5.jpg (53.04 KB)
Sansverie5.jpg
sansverie2.jpg
sansverie2.jpg (64.39 KB)
sansverie2.jpg
sansverie3.jpg
sansverie3.jpg (46.31 KB)
sansverie3.jpg
sansverie4.jpg
sansverie4.jpg (26.04 KB)
sansverie4.jpg
Sansverie 1.jpg
Sansverie 1.jpg (50.41 KB)
Sansverie 1.jpg
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 133
Dabei seit: 01 / 2011

Ardelicia

Ich hätte so gern eine Sansevieria clindron... Die Aussehen wie eine Punkfrisur...
Wenn ich es richtig entdeckt habe, hat leolithops so eine.

Allerdings habe ich die bisher nur in riesen groß und super teuer entdeckt. Gibt es die nicht auch in klein? Oder kann man da irgendwie Ableger oder Samen von ergattern?
Irgendwann müssen die ja auch schließlich mal klein gewesen sein *gg*
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 133
Dabei seit: 01 / 2011

Ardelicia

Ohjaaa, genau die meinte ich
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

nichts zu danken- hier werden Sie geholfen
die ist auch bezahlbar
Avatar
Herkunft: Ennepetal
Beiträge: 3169
Dabei seit: 11 / 2009
Blüten: 1030

matucana

Hi,

wenn du die cylindrica in klein kaufst, wächst die aber nicht iro-mäßig, sondern mit weniger und längeren Blättern.
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 133
Dabei seit: 01 / 2011

Ardelicia

Achwas? Wieso denn das? Sauerrei!
Aber wo soll ich denn mit so einem großen Ding hin?
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Also die " Skyline " ist eine besondere Form der Cylindrica und wächst so iro-mäßig.In welcher Größe die angeboten werden, weiß ich nicht. Ich habe nur die normale Cylindrica bzw. die Blattstecklinge.
Die normale Cylindrica, die meistens als Sammlung von Blattstecklingen verkauft werden als Mikado oder Spaghetti wachsen mehr als einzelne Blätter.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.