Wer hat Sansevierien?

 
Avatar
Herkunft: Ennepetal
Beiträge: 3169
Dabei seit: 11 / 2009
Blüten: 1030

matucana

Hi Rouge,

Zitat geschrieben von Rouge
dann ist die "Laurentii" also eine Chimäre? Aber aus was? Das tät mich jetzt doch noch interessieren, Herr Lehrer


aus einer normalen grünen Pflanze und einem Albino. Der Albino wächst bei Blattstecklingen nicht weiter, weil der alleine nicht lebensfähig ist und auf dem grünen Teil schmarotzt.
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

ui danke matucana ... wieder was dazugelernt ... es ist schon 'ne Wissenschaft für sich, unsere lieben Pflanzen zu verstehen
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

das klingt jetzt so, als klebten die beiden nebeneinander, und beim Steckling würde nur der Grüne weiterwachsen Genaugenommen sind sie aber übereinandergestülpt.
Die Zellteilung und damit das Wachstum einer Pflanze erfolgt an den Vegetationspunkten der Sproß- und Wurzelspitzen. Bei einigen Pflanzenarten besteht dieser aus einer Schicht mit einer zentralen Mutterzelle, bei den meisten aber aus mehreren (zwei oder drei) Schichten. Aus der ersten Schicht entsteht bei diesen die Epidermis der Pflanze, aus der zweiten und dritten Schicht das Parenchym mit Palisaden- und Schwammgewebe und die Leitbahnen (vereinfacht).
Nun kommt es vor, dass die zentralen Zellen dieser Schichten verschiedene Erbanlagen haben. Damit ist die Verschiedenerbigkeit von Zellen und damit Geweben innerhalb einer Pflanze (=Chimäre) gegeben. Bei der Sansevieria können die Zellen der zweiten (oder dritten?) Schicht zumindest teilweise kein Chlorophyll ausbilden, die der ersten Schicht aber sehr wohl. Bei einkeimblättrigen Pflanzen mit solchen unterschiedlichen Anlagen in der Schichten kommt es zur Bildung von Blättern mit weißen (Rand-)Streifen oder weißen Zentren. Typische Vertreter sind Sansevierien, Chlorophytum comocum und Dracaenen.
Mache ich nun bei der Sansevierie Blattstecklinge, passiert folgendes: Die nach der Bewurzelung sich bildenden Neutriebe stammen ausschließlich aus Gewebe der Epidermis. Diese ist reinerbig Grün. Damit ist auch die neue Pflanze reinerbig Grün.
Wäre es möglich von einer Sanse Wurzelstecklinge zu machen, könnten die reinerbig farblos oder auch mischerbig sein, je nach dem wie der Chlorophylldefekt in der zweiten oder dritten Schicht verteilt ist. Das liegt daran, dass bei Wurzeln neue Sproßanlagen aus den inneren Gewebeschichten des Zentralzylinders gebildet werden.
(Soviel nach meiner Erinnerung, bin gespannt was passiert falls das ein Botaniker lesen sollte)
Grüße H.-S.
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Interessant ... dann wäre es rein theoretisch möglich, wenn die Zellstruktur dementsprechend verteilt ist, durch einen Blattsteckling auch eine völlig neue Farbvariante zu bekommen? Hab' ich das richtig verstanden?
Avatar
Herkunft: Ennepetal
Beiträge: 3169
Dabei seit: 11 / 2009
Blüten: 1030

matucana

Hi Kerstin,

das passiert doch sowieso - so entstehen doch die Sorten. Laurentii ist aus der Urform entstanden, das war die erste Sorte. Aus Laurentii ist Hahnii "entsprungen", aber auch Compacta (aus der wiederum Nelsoni), Bantel's Sensation, Futura (aus der wiederum Monnshine {deren Blattstecklinge die Sorte Robusta ergeben}), um nur ein paar zu nennen. Wenn man da tiefer eninsteigt, ist das nicht ganz so einfach - ich durchblicke das auch nicht.
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

danke Heli ... ist ja auch logisch ( hätt' ich auch selbst drauf kommen können ) ... aber witzig wär's ja trotzdem, wenn man - durch Zufall, weil man wieder im Vermehrungsrausch ist - eine komplett neue Zuchtvariante "schafft"
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

@Rouge: aus den Blattstecklingen nicht, die sind ja immer grün, aber theoretisch aus den Wurzelstecklingen. Ich habe aber noch nie gehört, dass diese Vermehrungsmethode möglich ist. Wenn in den inneren Schichten die farblosen Zellen ungleich verteilt sind, oder auch gemischte Zellen vorhanden wären, könnte man theoretisch Pflanzen erhalten die zusätzliche gelbe Steifen hätten, wie die Dracaenen und die Grünlilien.
@Matucana: ist je interessant dass die Moonligt eine robusta ist, hätt ich nicht gedacht.
außerdem: ich hab´mir da so eine ganz kleine im cylindrica-Look gekauft:
forum/ftopic54933-1995.html&highlight=sanse%2A#798663
das ist aber nur ein 6er Töpfchen, die Kindel haben auch schmale aber geöffnete Blätter. Was könnte denn das für eine Art sein? wurde es letztes Jahr in den Märkten wohl verbreitet angeboten
Grüße H.-S.
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

frau wird ja wohl noch träumen dürfen ... aber ich säe im Moment ja eh lieber aus ... weil's einfach Spaß macht, den Kleinen beim Wachsen zuzusehen ...
Avatar
Herkunft: Berlin USDA-Zone 7a
Beiträge: 5576
Dabei seit: 01 / 2008

tubanges

Hast du denn auch Sansisamen?

Ich hatte mal welche probiert, aber die wollten nicht...

Meine bunten sind mir eingegangen, denen war es wohl am Küchenfenster zu kalt, als das mal offen war. Sie sind von innen her glasig geworden. Bei der größten (golden hahnii) konnte ich immerhin noch Blattstecklinge nehmen, mal gucken, ob die was werden, nur leider geht ja die Farbe verloren.

Hab ich das jetzt richtig gecheckt, wenn ich von der Moonshine Blattsteckis mache, wird robusta draus?
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Avatar
Herkunft: Ennepetal
Beiträge: 3169
Dabei seit: 11 / 2009
Blüten: 1030

matucana

Hi,

Zitat geschrieben von Hesperis
ich hab´mir da so eine ganz kleine im cylindrica-Look gekauft:
forum/ftopic54933-1995.html&highlight=sanse%2A#798663
das ist aber nur ein 6er Töpfchen, die Kindel haben auch schmale aber geöffnete Blätter. Was könnte denn das für eine Art sein?

das ist S. bacularis. Du hast noch die Jugendform, die erwachsene Pflanze macht einzelne, runde, rauhe, ca. 1 cm dicke und 1,2 m lange Blätter. Die violetten Blattscheiden unten sind typisch.

Zitat geschrieben von tubanges
Hab ich das jetzt richtig gecheckt, wenn ich von der Moonshine Blattsteckis mache, wird robusta draus?

Ja, jedenfalls gemäß Juans Buch. Ausprobiert habe ich es noch nicht.
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

@tubanges: Ich hatte mal eine "Monster-Pflege-"Sansevieria trifasciata "Laurentii" und die hatte sogar Samen angelegt, aber damals kannte ich das Forum noch net ... von der ist auch mein Ableger "Laurentii" und der Blattsteckling "normalo" ... ich bin ja dann mal gespannt, ob ich meine Sansen alle zum Blühen bekommen - wäre schön, wenn das dann auch ungefähr zeitgleich wäre (net wie bei meinen Amaryllis ) ... und dann mal spielen ... jaja Hesperis, ich weiß, ich träume schon wieder
Avatar
Herkunft: Bochum hart am Rand
Beiträge: 126
Dabei seit: 06 / 2009
Blüten: 5

leolithops

Diese unsere Sansi cylindricaist jetzt voll im Blühgeschäft!
...-zig von kleinen, silbrig glänzenden weißen Blüten gehen auf, verblühen aber auch sehr schnell wieder. Als es vor drei Tagen losging, verbreiteten sie explosionsartig einen erotisierenden Duft wie ein vierstöckiges orientalisches Freudenhaus
- komischerweise aber erst nach Einbruch der Abenddämmerung, und bei Tageslicht war's wieder vorbei bis zum nächsten Abend.
Es scheint nun aber doch recht rasch vorbei zu gehen - und die Frage bleibt: was dann? geht sie dann ein, oder wie? wer weiß was?

@Rouge: nein, ich meinte nicht, daß Du 26 Seiten Sansevierien durchliest. Ich habe doch aber bei jedem posting zu dieser Pflanze einen zurückweisenden link gesetzt.
Hier sind sie nochmals - also die Geschichte dieser Pflanze zum zurückverfolgen:
forum/ftopic20108-360.html#818911
Sansiblühe.jpg
Sansiblühe.jpg (573.68 KB)
Sansiblühe.jpg
Sansiblühc.jpg
Sansiblühc.jpg (767.41 KB)
Sansiblühc.jpg
Sansiblühb.jpg
Sansiblühb.jpg (808.52 KB)
Sansiblühb.jpg
Sansiblüha.jpg
Sansiblüha.jpg (797.9 KB)
Sansiblüha.jpg
Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

Boah, das ist ja mal toll! Ne blühende Cylindrica! Klasse!

Ich hab ja auch zwei Töpfe Cylindricas hier im Büro stehen. Da hatte ich mich schon gewundert, dass die (genauso wie meine trifasciata hahnii zu Hause) recht schnell Ableger gemacht haben... und dass die dann tatsächlich auch wieder so zu Stöckern werden wie die Mamas und Papas.

Hatte letztens schon pics mit dem iPhone gemacht und mache bei Gelegenheit noch mal neue und dann zeig ich sie euch hier mal.
Avatar
Herkunft: Ennepetal
Beiträge: 3169
Dabei seit: 11 / 2009
Blüten: 1030

matucana

Hallo Hesperis,

Zitat geschrieben von Hesperis

die Moonshine ist ein Abkömmling von Sansvieria trifasciata robusta
nicht von der Sansevieria robusta(verflixte Namensähnlichkeit)

deswegen schadet es nichts, pingelig zu sein. Noch genauer wäre (Schrägschrift und Apostrophen beachten):
"Aus Stecklingen von Sansevieria trifasciata 'Moonshine' entsteht Sansevieria trifasciata 'Robusta', Sansevieria robusta hat hiermit gar nichts zu tun"

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.