Ich habe meine Hübschen heute abend dann mal vom Balkon gerettet nachdem ich heute im Radio hörte, daß die Temperaturen schon unter 0°C sinken sollen. Hat das Wetter eigentlich mal einen Blick auf den Kalender geworfen?
Sobald ich weiß, wie die jungen Stecklinge blühen möchte ich mir auch mal wieder eine schöne bunte Schale bepflanzen.
Arndt und ich haben einen Bekannten, der propft auf Königin der Nacht - aber wenn die zu groß werden, die Schlumbis: dann wird's heikel. Ich propfe auch nicht. Aber ich habe meine reingeholt.
Das Pfropfen ist ne Ansichtssache. Der eine mag's, der andere net. Ich habe die Schlumbies auf den Fotos erst im Frühjahr gepfropft und zwar immer nur ein Blattglied.Sehe aber bald die Blütenfarbe. Wer kann das schon von einjährigen Stecklingen behaupten?? Diese müßten ja erstmal Wurzeln bilden. PS: es blühen nicht alle weil es verschiedene sind. womöglich sind die 'Roten' die ersten.
Ja, die sind alle auf der 'Königin der Nacht' . Die KdN-Unterlagen sind mehr oder weniger ein Abfallprodukt, die beim stutzen entstanden sind. blog.php?u=3286&b=302
Genauso hat Axel das auch gemacht! Die Schlumbis vermehren sich auf der Unterlage wirklich gut! DU hast zum Glück nicht ein so langes Stück von KdN genommen - bei ihm waren die gut 30 cm hoch; das war einfach zu lang. Habe grade noch 6 Töpfchen draußen versteckt gefunden und reingeholt: sehen alle noch sehr gesund aus und haben kleine Knospen!