Weide im Winter in der wohnung

 
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 12 / 2011

tellerrand

hallo,

erstmal zur erkärung warim ich die weide überhaut inder wohnung habe. ich habe zwei vögel und denen habe ich einen "baum" gebastelt. ein grosser Topf andem ich mit langen heraden holzstangen eine art gerüst gebaut habe in diesem topf ist ein regulärer blumentopg mit loch unten. es passt in etwa ein fussbal rein.


zu den weiden, die hat mir wer mitgebracht vom land (bin aus österreich).
war angeblich eher einstrauch als ein baum aber man hätte fast drumstreiten können. jedenfalls habe 5 - 6 etwa 2 meter laange abgeschnittene äste (mir seitentrieben) in einen wassertopf gestellt, etwa von ende september bis ende oktober. in der zeit hat die weide natürkich alle blätter verloren.
aber im wassertopf haben vier von den weide ordentlich wurzeln gebildet (sehr fragile).

die habe ich dann mitte november anfang november in den topf gesteckt. hab natürlich vorher löcher gegraben und dan die erde rundherum berschlossen, sonst hätte ich die wurzeln abgerissen.

ich habe eine vogellampe UVA flackerfrei (damit die vögel ordentlich sehen können). unter dieser haben sie anscheinen dumindest was das antreiben betrifft ordentlich triebe gebildet, nicht die menge aber hier und dort ein paar blätterstänghelchen.

nach etwa tei woch fingen dann die ersten blätter an sich einzurollen, braun zu werden und zu trocknen. an den vier weidenstangen sind schätze ich mitttlerweile 200 blätter und 30 sind eingegangen. es wurden immer weniger. dann habe ich gelesen das UVA nicht gut für pflanzen ist, vo allem reihnes UVA, was ja meine vogellampe hauptsächlich abstrahlt.

nun habe ich den baum von der UVA-lampe entfernt und ans fenster gestellt - da is natürlich nicht viel licht (vorallem es ist ja winter).

diese triebstängelchen (wuchsen alle gen himmel) scheinen jetzt irgendwie in der nach und nach in der mitte zu knicken undan der knickstelle braun/scwarz zu werden. nach und nach wird das mit allen passieren wenn ich nichts unterneheme...

nun meine fragen, kann ich die weide retten/tricksen das sie denkt es sei sommer - mit einer lmpe zb.?
folgende lampe habe ich gefunden (6500 Kelvin): Klick (wenn man auf "Mehr details" klickt sind ein paar angeaben ur spezifikation.
ich weiss sie ist spotbillig und sicher nicht hervorragend für pflanzen geeignet aber würde sie auch nur ein bisschen etwas nützen? oder was mache ich sonst noch falsch?

ich giese etwa einen viertel bis drittel liter wasser täglich. (nicht zu exakt der selben zeit)

danke für tipps!

lg
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3728
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 12988

Loony Moon

Willkommen!


also ... so gesehen ist es Quatsch zu erwarten, dass die Weide ihre jungen Blätter behält.

Erstmal muss sie sich ja darauf konzentrieren, dass der Wurzelstock stärker wird und zum anderen, du kannst nicht erwarten, dass ein Baum in der Wohnung bei gleichmäßigen Temperaturen immergrün ist. Zumal die Weidenäste ja wirklich sehr groß sind. Du wirst vermutlich erleben, dass trotz aller Bemühungen der obere Teil braun wird und abstirbt.
Und jetzt ist so gesehen auch die schlechteste Zeit zum Ableger/Stecklinge machen. Jetzt ist Winterruhe für die meisten aller Pflanzen draussen, da wird keine Kraft in die Bildung neuer Wurzeln/Blätter gelegt.

Freu dich, wenn deine Vögel jetzt etwas zum knabbern haben.

Als kleinen Tipp einer Kleingärtnerin: Weiden treiben ziemlich schnell zwar Wurzeln aus, dass ist aber keine Garantie, dass sie auch schnell weiter in die Höhe wachsen. Mir ist das auch schon oft genug passiert, weil ich Weide gelegentlich meinen Zwergkaninchen anbiete und ich daher die Stecklinge immer wieder mit auspflanze. Etwa 50 % kommen weiter, der Rest geht ein.

Mach den gleichen Versuch nochmals im Frühjahr, du wirst sehen, die Chancen sind viel größer, dass du ein paar zarte Weiden bekommst. Denn im Blumentopf wollen Weiden auch nicht für immer stehen.
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Willkommen im Forum-

Jetzt fehlt mir noch die Angabe der Temperatur.

Weiden sind nichts fürs heimische Wohnzimmer und werden Dir auf Dauer wohl eingehen, wenn Du nicht die Möglichkeit hast, sie rauszustellen. Zudem finde ich einen 3/4 Liter Wasser täglich enorm viel gegossen. Wieso gießt Du so viel?
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 345
Dabei seit: 03 / 2009

jbaby77

Hallo tellerrand! Willkommen im Forum!

Ich bin kein Experte, aber ich bin überzeugt, dass die Weide nach draussen gehört! Sie ist keine Zimmerpflanze und wird in der Wohnung auf Dauer eingehen. Nach dem du die Weide eingepflanzt hast, muss sie erst mal anwachsen, sie verwendet dann alle Kraft zur Wurzelbildung und schmeißt Blätter ab. Hat unsere im Herbst auch getan, wir haben sie umgepflanzt.

Zudem braucht die Weide jetzt Winter! In der Wohnung ist es zu warm, das Licht fehlt weil wir Winter haben! Das kannst du mit einer Beleuchtung, glaube ich, nicht auffangen. Sie braucht den Jahreszeitenrythmus um gesund zu sein. Im Herbst verliert sie ihre Blätter und treibt im Frühling wieder neu aus. Ich würde die Weide nach draussen stellen, im Zimmer geht sie dir sicher ein!

Es werden sich sicher noch andere User melden, die dir dazu noch mehr sagen können.
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

Hi auch tellerrand!

Wie meine Vorschreiber bin ich auch der Meinung, dass "Draussenbäume" nichts in der Wohnung zu suchen haben - sicher bieten Floristen auch Weidenzweige etc. an, aber nicht daraus Bäume zu ziehen sondern mehr als Deko.

Was hast du denn für Vögel? Sollte die Weide als Leckerchen dienen oder wenn sie fliegen zum draufsetzen?

@canica: nicht jeden Tag ein 3/4 Liter, sondern 1/3 bis !/4 Liter giesst er/sie
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

oops, zu schnell gelesen. Danke für die Berichtigung. Wobei ich auch da nicht sicher bin, warum gießt man täglich? Besser ist es durchdringend zu gießen und dann wieder eine Weile zu warten bis das Substrat die Chance hatte anzutrocknen.
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Hi Tellerrand,

nur nochmal so allgemein:
Alles was bei uns ganzjährig wächst und gedeiht - vor allem einheimische Gewächse - ist definitiv nichts für die Zimmerkultur. Die micker, kümmern und gehen dir über kurz oder lang ein.
Eigentlich gibt es gar keine Zimmerpflanzen, nur viele Pflanzen, vornehmlich aus südlichen Regionen, kommen einigermaßen mit Zimmerkultur klar.
Aber wie bereits gesagt, alles was bei uns draußen "wild" wachsen und überleben kann, kommt im Zimmer nicht zurecht.
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 12 / 2011

tellerrand

hallo,

danke für die zahlreichen antworten!

das mit dem nach drazssen stellen geht leider nicht weil erstens ist sie für die vögel und zweitens macht sich ein blumentopf am gehsteig einer einkaufsstrasse nicht so gut. ;D

und ja, die weide ist für die (nur) vögel zum draufsitzen, knabbern usw. (wär halt einfach schönner mit blättern dran (für uns drei).

ich werds aber trotzdem nicht aufgebn und erstmal alle 2 tage 1/4 liter wasser giesen.

ich dachte irgendwie nicht, das pflanzen einen inneren jahreszyklus haben (drausen schon, klar... da hat die natur das sagen.

zur zimmertemperatur: tagsüber etwa 21 grad nachts 2-4 grad darunter.


könnt ihr mir eine pflanze empfehlen die so 1 1/2 zwei meter gross ist (werden kann), den winter schafft und auf keinen fall giftig ist, tomate vielleicht? wär ja ganz lustig (da habens gleich was zum futtern)... teuer solls halt echt nicht sein. vielleicht eine die man schon gross kaufen kann? schön muss sie ja nicht sein


also vielen dank nochmal!!!
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Tomate = Nachtschattengewächs = außer die Früchte in allen Teilen giftig. (zu den Nachtschattengewächsen gehören auch Kartoffeln und Chilis!)

Hm..... scheinbar sind sich die Giftdatenbanken auch nicht ganz einig darüber, was für Vögel giftig ist.
Spontan habe ich an den Ficus gedacht. Der ist baumartig und man kann ihn auch für eine entsprechende Menge an Kleingeld schon groß kaufen.

In dieser Datenbank ist er nicht aufgeführt:
http://www.botanikus.de/Botanik3/Tiere/Voegel/voegel.html


EDIT: Sorry, den Ficus habe ich in der ersten Datenbank übersehen. Natürlich steht er da auch drin.
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 2729
Dabei seit: 07 / 2011

BigMama

Ich würde auch gerne noch mal fragen, welche Vögel Du hast. Mein Mann hatte früher auch immer Vögel, Prachtfinken, und der hatte es sich gespart, Topfpflanzen in die Volliere zu stellen.

Die meisten Vogelarten machen jede Pflanze über kurz oder lang platt. Sei es durch ihr Geknabber oder eben durch den Kot. Dadurch lohnt es sich nicht wirklich eine Topfpflanze zu kaufen und reinzustellen. Vor allem, wenn Du keinen Balkon hast, auf dem sich ein kleiner Apfelbaum beispielsweise nach seiner Arbeit als Vogelsitzplatz mal wieder erholen könnte.

Da wirst Du wohl doch einfach die Zweige, die Dir mitgebracht werden, reinstellen müssen. Theoretisch kannst Du ja den Topf unten mit Katzengras noch bepflanzen oder einer anderen Pflanze, die die Vögel abknabbern dürfen. Golliwoog oder Vogelmiere fällt mir da spontan ein.

Sheila
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Hallo tellerrand,

da du von knabbernden Vögeln geschrieben hast, gehe ich davon aus, dass du Sittiche und/oder Papageien besitzt? Ich habe nämlich auch viele Jahre welche und kann dir vielleicht ein paar hilfreiche Dinge dazu schreiben. Vorweg wollte ich noch diesen Link teilen, der wie ich finde recht ausführlich ist und die verwertbaren Pflanzenteile auflistet: http://www.nymphensittichseite…tisch.html (Seite funzt grad nicht)
und der Botanikuslink von Jule

Meinen "Geiern" gebe ich Weide auch sehr gerne, jedoch sind die Äste nur im feuchten Zustand verwertbar, sobald die Äste trocken sind, werden sie steinhart und sind nur noch als Sitzstangen zu gebrauchen. Wenn du mal mehr Äste durch Rückschnitt in der Nachbarschaft bekommen hast, dann einfach in die Vase stellen (so wie du es ja auch machst) aber den Bereich der im Wasser war abschneiden, bevor es die Tiere bekommen (Schimmel). Und unbedingt vergewissern, dass der Baum in letzter Zeit nicht gespritzt wurde (gegen Schädlinge).

Zimmerbäume, die man Vögeln geben kann, kenne ich nicht. Ficus ist auch nicht geeignet (reizender Milchsaft). Sehr gut finde ich aber Pflanzen wie Katzengras, Golliwoog, Grünlilie u.ä., die es im Baumarkt zu kaufen gibt. Die stehen dann auch gesondert und da steht auch drauf, dass sie für die Tierhaltung geeignet sind. Was auch gut geht sind Kräutertöpfe vom Supermarkt. Zugegeben, alles keine Knabberbäume aber das ist halt im Zimmer nicht machbar. Vielleicht kannst du noch die Bedingungen schaffen, dass dir ein Laubbaum im Zimmer nicht eingeht, aber du wirst nie so viel heranzüchten können, dass es dauerhaft für die Geier reicht.

lg marie

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.