Was fehlt meiner Catalpa? - - Welkepilz (Verticillium)

 
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

hallo,


hoffentlich könnt ihr mir helfen. seit einigen tagen bekommt meine catalpa braune blätter, die dann auch abfallen. es ist aber nicht so,dass ein ast beschädigt wäre.


um das ganze besser darzustellen, stelle ich noch ein bild hier rein.




danke und viele grüße


sophy
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

hallo sophy,

o, oh, wenn du Pech hast, hat deine Catalpa einen Welkepilz (Verticillium). Das kannst du evtl. im Querschnitt eines Astes erkennen, der dann unnormal verfähbt sein müssten. Ansonsten, wie sieht es mit Wurzelschaden aus. Wurde da irgendwas angestellt, was einen solchen verursachen könnte?

schönen Gruß, stella
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

hallo stella,


danke für deine antwort. was meinst du,was einen wurzelschaden hervorrufen könnte.
mir fällt spontan gar nichts ein,was wir an dem baum gemacht haben. eigentich schneide ich nur die blumen drum herum ab, zupfe unkraut und bewässere regelmäßig. aber die bilder,die ich im internet gesehen habe, lassen leider wirklich auf einen welkepilz schließen. ist der baum nun gar nicht mehr zu retten, oder sollte ich versuchen, ihn im spätherbst nochmal recht kurz zu schneiden und dann das nächste frühjahr abwarten?

wodurch kann dieser welkepilz hervorgerufen werden?


viele grüße


sophy
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

hallo sophy,

falls es wirklich Verticillium sein sollte, dann bist du ziemlich machtlos. Ein kompletter Erdaustausch geht nicht, & dort lebt der Pilz.
Einziger Trost. Meistens geht es nicht von jetzt auf nachher, sondern immer ein bisschen, & manchmal hält er auch inne & macht Pause.

kuck mal da -----> http://www.biologie.uni-hambur…illium.htm wird Verticillium ausführlich beschrieben.

schönen Gruß, stella
Avatar
Herkunft: Bochum
Beiträge: 5083
Dabei seit: 02 / 2005
Blüten: 1452

Frank

 [A]
Ja sieht ganz so aus. Bei einigen Exemplaren hat es mit einem Radikalrückschnitt zu einer OPTISCHEN Besserung geführt. Die Krone hat sich dabei aus dem noch aktiven Bereich wieder entwickelt.
Ich empfehle allerdings einen starken Schnitt beim Catalpa bignonioides Nana (Kugelcatalpa) erst im Frühjahr.
catalpa.jpg
catalpa.jpg (24.34 KB)
catalpa.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.