Wann pikiert man Dasylirion Wheleeri?

 
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 02 / 2008

influ

Moin zusammen!

Ich hab einige wheeleri Samen in Kokohum gesteckt, das alles in eine flache Schale und Frischhaltefolie drüber gespannt.
Das klappte soweit ganz gut, es entwickelten sich längliche, dünne Triebe, quasi wie ein zu dünn geratener Grashalm.
Die Wurzelbildung ist denke ich ganz gut, zumindest waren sie ordentlich lang.
Diese hab ich dann in Töpfe umgesiedelt, gefüllt mit ner Mischung auch 1/4 Kokohum und 3/4 Blumenerde.
Ein paar lassen nun arg den Kopf hängen, wachsen zumindest nicht mehr weiter, einer ist völlig schlapp und wohl tot.

Ich hab nun die nächsten Samen engesetzt die auch schon Regung zeigen.
Wann setzt man die am besten um?
Brauchen die weiterhin ~25 Grad zum überleben, evtl. wieder Folie drüber spannen?

Wär cool wenn jemand was weiss
Danke
Matthias
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 02 / 2008

influ

Hat niemand nen Tipp?
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Ich habe nur das gefunden:

Dasylirion wheeleri ist der winterhärteste Vertreter der Dasylirien. Dies hängt mit seinem Verbreitungsgebiet zusammen, es reicht von Süd-Arizona bis nach Mexiko, und bedingt eine enorme Spannbreite von klimatischen Regionen. Vom Wüstenland bis zum Chaparral, dem Berg-Buschland in den Gebirgen der Sierra Madre Oriental, reicht sein Verbreitungsgebiet. Es handelt sich um einen blaublättrigen Dasylirion, mit randständigen Zähnchen, die zur Blattspitze gebogen sind. Im Alter stammbildend bis 1 m. Sehr tolerant gegenüber Feuchtigkeit, sofern der Standort gut drainiert ist. Er soll in Nordamerika schon Temperaturen bis - 27°C überstanden haben! Dennoch ist ein geschützter Standort empfehlenswert. Eine Pflanze, deren Architektur kaum zu übertreffen ist, und die immer ein Blickfang ist. Der Blütenstand mit bis zu 5 m Höhe ist spektakulär, erfordert aber zwei Exemplare, da alle Dasylirien zweihäusig sind. Die Pflanze stirbt nicht nach der Blüte, sondern teilt sich gelegentlich. Verluste nach der Blüte sind fast immer zu beobachten, hängen aber mit unseren klimatischen Gegebenheiten zusammen, daher gilt wie für alle Dasylirien eine Bevorzugung der Kübelhaltung.

Quelle : http://www.tropengarten.de/Pflanzen/dasylirion.html


Ich würde sie nicht vereinzeln, bis sie kräftig genug sind. Bei weiteren versuchen lieber von vornherien Samen in einzelne Töpfe geben. Dann können sie solange darin bleiben, bis sie einen grösseren Topf brauchen.Und da dann der gesammte Topfinhalt einfach in den neuen Topf mit frischer Erde gesetzt wird, werden die Wurzeln dann nicht beschädigt.
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 02 / 2008

influ

Stimmt, gute Idee.
Dann werd ich das einfach mal so machen
Danke!
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 145
Dabei seit: 01 / 2008

Roger

gute Quelle Chiva

noch ein kleiner Tipp nimm schwerer Erde mit Sandanteil und vergiss auch mal ruhig das giessen eher etwas trockener halten wir haben noch zu wenig Licht in Deutschland um sie feucht zu halten. Auch wenn sie feuchtigkeit
gut verträgt wir sind in Deutschland und nicht in Mexiko, ausserdem zwischen tolerant und brauchen ist ein kleiner Unterschied.
Wo stehen die bei dir ? Stell sie so hell wie möglich ( Südseite vertragen sie ohne weiteres )

Pikieren war ja die eigentliche Frage.
Also solche Pflanzen reagieren leider nun mal auf sowas immer ned besonders gut vorallem um diese Jahreszeit.
Ansosnten wenn sie gekeimt haben umsetzen ( Beuteltechnik ) da sie noch vom Samengewebe ernährt werden, wenn sie sich selber versorgen ( erste halm ) werden sie empfindlicher.
Oder von vorn herein in Töpfe säaen wo sie die ersten Monate drin bleiben können.


Dann dürfe es klappen.

G
Roger

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.