Vor-und Nachteile von Seramis und Blumenerde

 
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Avatar
Herkunft: Waiblingen
Beiträge: 6
Dabei seit: 07 / 2007

passimx

Ups!

7,2 bis 7,4 - Mel, Du meinst schon dgh nicht PH?

Sorry

Zitat
Ich habe auch viele Pflanzen (auch Palmen) Outdoor mit Seramis


Auch winterharte? Wie klappt das dann mit dem Feuchthalten?

Die bessere Outdoor-Verwendbarkeit ist der Hauptgrund für meinen Einsatz von Seramis statt Hydrolultur in diesem Bereich. Außerdem hat Seramis keine Anstauzone, in der Sauerstoffdefizit entstehen kann und eine andere -natürlichere - Wurzelbildung.

Ich glaube aber auch, daß man Seramis einsetzen und gießen sollte wie z. Bsp. Erdkulturen auch, im normalen Kulturtopf mit grünem Daumen und nicht in einem wasserdichten Übertopf, wegen der Staunässegefahr und der Unsicherheit der Feuchtigkeitsanzeiger.

Aus Bequemlichkeit und Umweltgründen kommen für mich (Torf-) Erdkulturen nicht in Frage.

Gruß
Burkhart
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Also auf dem Teststäbchen für den Pool steht ph-Wert

Winterharte habe ich so ja noch gar nicht, die kommen aber in Erde. Ich nehme Seramis (inzwischen gemischt mit Perlite 50/50) eigentlich nur für Indoorpflanzen und "Säufer". Meine Olive, Dattelpalmen und Strelizen stehen da auch drin
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 260
Dabei seit: 05 / 2007

Bergfex

Zitat geschrieben von M.d.P.

Also ich kann nur von mir "persöhnlich" ausgehen, und da liegt der Nachteil bei Seramis, das ich die Pflanzen darin grundsätzlich ertränke.


Hallo,

das verstehe ich nicht - ich dachte, bei Seramis wird die Wasserzufuhr quasi "magisch" nach den Bedürfnissen der Pflanze geregelt? Gibts da auch ein Problem, wenn man zuviel gießt? Also vorausgesetzt, dass das Wasser nicht bis zum Rand steht
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Das Problem bei Seramis ist ein geschlossener Topf!!! Dann muss man unbedingt auf die Gießanzeiger achten (also erst gießen wenn die Farbe wechselt) oder man wartet bis die obere Schicht heller wird-sonst ertränkt man seine Pflanzen

Ich habe fast alle Pflanzen in offenen Töpfen und (eigentlich soll man das ja nicht ) die haben fast alle nasse Füße, aber in Untersetzern. Wenn ich morgens z.B. meinen Hibiskus gieße mache ich den Untersetzter voll und abends ist das leer.

Noch ein Nachteil ist mir eingefallen!!!

Manche Pflanzen wachsen langsamer in Seramis (bei gleicher Düngegabe und Standort). Ich persönlich finde das manchmal gar nicht so übel, dann können die länger auf der Fensterbank stehen
Avatar
Herkunft: Waiblingen
Beiträge: 6
Dabei seit: 07 / 2007

passimx

Hallo Mel,

Zitat
Manche Pflanzen wachsen langsamer in Seramis (bei gleicher Düngegabe und Standort).


Deshalb meine Frage nach den Wasserwerten. Seramis ist wie Hydrokultur ein ungepuffertes System. Du hast also die (verfälschenden) Eigenschaften eines Erdkultursubstates mit Torf etc. nicht. Der wichtigste Faktor ist also das Gießwasser.

Da unsere Pflanzen zum Teil erheblich unterschiedliche Ansprüche auch an das Substratmilieu haben, ist es gut zu wissen, mit welchen Ausgangswerten man im Gießwasser rechnen kann. Vor allem der Calzium-Gehalt und die Puffferkapazität spielen dabei eine Rolle. Es gibt dazu recht gute und anschaulich dargestellte Untersuchungsberichte z.Bsp. in der DGHK.
http://www.dghk.net/

Solange alles gut läuft, kümmert es niemand. Wer jedoch genauer wissen möchte, warum diese oder jene Pflanze bei ihm generell kümmert. obwohl die anderen Kulturfaktoren wie Licht, Temperatur, Luftfeuchtigkeit stimmen, kann sich da schon etwas schlauer machen.

Für mich war es im Hinblick auf einige Pflanzen wie Passiflora-Arten und Anthurium recht hilfreich.

Gruß
Burkhart
Avatar
Herkunft: Niedersachsen
Beiträge: 35
Dabei seit: 07 / 2007

Emma

Ich hätte auch noch einen möglichen Nachteil von Seramis anzubieten: Katzen könnten es mit dem KaKlo verwechseln. Das ist mir nämlich passiert....vor etlichen Jahren. Und ich hatte mich damals gewundert, warum alle meine Pflanzen so vor sich hinkümmerten.....als ich sie umtopfen wollte, wurde ich - sozusagen - mit der Nase auf das Problem gestoßen
Avatar
Herkunft: Waiblingen
Beiträge: 6
Dabei seit: 07 / 2007

passimx

Hallo Emma,

Zitat
Ich hätte auch noch einen möglichen Nachteil von Seramis anzubieten: Katzen könnten es mit dem KaKlo verwechseln
.

Dann würde ich das Kaklo mit Seramis füllen und bepflanzen!

Gruß

Burkhart
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.