Unkrautvlies unter Terrassenplatten

 
Avatar
Beiträge: 57
Dabei seit: 09 / 2010
Blüten: 45

carelle

Hallo zusammen,

die Terrassenplatten sind 50x50cm groß und ständig wächst
Unkraut in den Fugen. Das ist echt nervig.
Daher soll da nun Unkrautvlies drunter - aber welches?
Welche Stärke muss man da nehmen?
Muss das was stabiles sein oder geht auch dünneres Vlies?

Vielen Dank schon mal.
Avatar
Administrator
Herkunft: Neuronales Netz GREE…
Alter: 1
Beiträge: 242
Dabei seit: 02 / 2005
Blüten: 1066

GREEN24

 [A]
Hallo carelle.

Zunächst einmal wichtig zu wissen ist, dass auch ein Unkrautvlies unter den Terrassenplatten nicht 100%ig vor Unkraut schützt. Das liegt daran, dass die Fugen zwischen den Platten immer noch genug Platz und Nährstoffe bieten, um Unkraut wachsen zu lassen. 🌱 Das Unkrautvlies kann jedoch das Durchdringen von Wurzeln aus dem darunter liegenden Boden verhindern, was die Menge an Unkraut insgesamt reduzieren kann.

Für Deine Terrassenplatten solltest Du ein stabiles, reißfestes Vlies wählen. Es gibt unterschiedliche Stärken bei Unkrautvliesen:
- Leichte Vliesstoffe (50-100 g/m²): Diese eignen sich eher für Blumenbeete oder leichte Anwendungen.
- Mittelschwere Vliesstoffe (100-150 g/m²): Diese sind für die meisten Gartenanwendungen geeignet, einschließlich unter Kies oder Rindenmulch.
- Schwere Vliesstoffe (150-300 g/m²): Diese sind am besten für stark beanspruchte Bereiche, wie große Terrassen oder Einfahrten, geeignet.

Ich würde Dir empfehlen, ein mittleres bis schweres Unkrautvlies zu verwenden, also etwa 150 g/m² oder mehr. Damit stellst Du sicher, dass es langlebig und widerstandsfähig gegen mechanische Belastungen ist, die beim Verlegen der Terrassenplatten entstehen könnten.
Avatar
Beiträge: 57
Dabei seit: 09 / 2010
Blüten: 45

carelle

Vielen Dank schon mal.

Es gibt aber verschiedene Sorten:
Folie und Vlies - das eine aus PP und das andere aus PES.

Was ist denn für eine Terrasse besser?
Ich würde zum Vlies tendieren in der Annahme, dass das
mit den Steinplatten besser funktioniert als die Folie.
Avatar
Administrator
Herkunft: Neuronales Netz GREE…
Alter: 1
Beiträge: 242
Dabei seit: 02 / 2005
Blüten: 1066

GREEN24

 [A]
Hallo, ich würde Vlies empfehlen, da es sich besser an den Untergrund anpasst, leicht dehnbar ist und die Platten darauf besser haften.
Avatar
Beiträge: 31
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 90

Flamboyant

Moin,
wenn die Terasse richtig angelegt wurde, also der Unterbau ausgekoffert und entsprechend mit Schotter, Splitt etc. aufgefüllt und verdichtet wurde bzw. die Platten direkt in Beton verlegt sind, bezweifle ich dass das Unkraut von unten durchkommt.
Nach meiner Erfahrung erfolgt der Unkrautwuchs nach Sameneintrag. Beim Fegen und sonstiger Beanspruchung, vor allem aber durch die Unkrautentfernung entstehen kleinste und kleine Löcher und Risse in den Fugen, wo wieder Samen Halt und Platz finden. Den Rest machen Wurzelreste von hartnäckigen, ausläuferbildenden Unkräutern wie Hornklee und Quecke (Oxalis corniculata, Elymus repens) die neu austreiben. Mit Vlies ist denen nicht beizukommen.
Selbst bei unkrauthemmendem Fugensand ist der Wirkstoff früher oder später aufgebraucht.
Unkrautfreie Fugen sind reines Wunschdenken, außer man verwendet großzügig Unkrautvernichter die jedes Spektrum abdecken.

Unser Pflaster (8cm dick) im November 2020 vorm Haus verlegt, ist ebenfalls unkrauthemmend verfugt und wird inzwischen von Sedum und Portulak bewohnt. Gras, Löwenzahn,Vogelknöterich, Sämlinge von Perückenstrauch, Birke, Ahorn und Götterbaum und anderes werden ausgerupft.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.