Chinas Bäume unter der Lupe: Wie LIDAR und Big Data die wahre Anzahl enthüllen

Chinas Wälder im Visier: Wie viele Bäume gibt es wirklich? LIDAR und Big Data liefern die Fakten

Autor: GREEN24   
Veröffentlicht: 05.03.2025 - 08:28 Uhr
 
 
Bildquelle: KI
Eine spannende Entdeckungsreise in Chinas Wälder - China, das viertgrößte Land der Welt, steht vor einer herausfordernden Frage: Wie viele Bäume gibt es eigentlich in seinem riesigen Territorium? Diese Frage mag einfach klingen, doch die Antwort darauf ist in Zeiten von Klimawandel und nachhaltiger Umweltpolitik von immenser Bedeutung. Mit der fortschreitenden Technologie, insbesondere der LIDAR-Technologie und den Möglichkeiten von Big Data, ist es nun möglich, eine präzisere Antwort zu finden. Tauchen wir ein in die faszinierende Welt der modernen Waldinventur.

Die Revolution der Waldinventur: LIDAR und Big Data im Einsatz
Die traditionelle Methode der Baumbestandserfassung, die auf physischen Zählungen und Luftbildanalysen beruht, ist zeitaufwendig und häufig ungenau. Hier setzt die LIDAR-Technologie an - eine bahnbrechende Methode, die Lichtpulse verwendet, um extrem detaillierte 3D-Bilder von Wäldern zu erstellen.

LIDAR, kurz für "Light Detection and Ranging", ermöglicht eine präzise Vermessung der Wälder, indem es Millionen von Lichtimpulsen pro Sekunde aussendet und ihre Reflexionen misst. Dies erlaubt es Wissenschaftlern, die Struktur, Höhe und Dichte von Wäldern genau zu bestimmen. In Kombination mit Big Data-Analysen schaffen diese Technologien ein umfassendes Bild von Chinas Waldressourcen.

Wissenschaftler der Peking-Universität und der Chinesischen Akademie der Forstwissenschaften haben LIDAR-Scans mit umfangreichen Datenbanken verknüpft, um eine genaue Schätzung der Baumanzahl in China zu erstellen. Die Ergebnisse sind verblüffend: China beherbergt etwa 80 Milliarden Bäume, eine Zahl, die weit über den bisherigen Schätzungen liegt.

Praktische Anwendung und Zukunftsperspektiven
Diese präzisen Baumzählungen sind mehr als nur akademische Übungen. Sie bieten handfeste Vorteile für die Forstwirtschaft, den Naturschutz und die Klimapolitik. Beispielsweise können Förster nun besser planen, welche Gebiete für Aufforstungsprojekte geeignet sind und welche Gebiete besondere Schutzmaßnahmen erfordern.
Zudem ermöglichen die detaillierten Daten, die Auswirkungen des Klimawandels auf spezifische Waldgebiete besser zu verstehen und darauf zu reagieren. Damit positioniert sich China an der Spitze modernster Umweltforschung und -politik.

Zusammenfassung
Dank der Kombination von LIDAR-Technologie und Big Data ist es Wissenschaftlern gelungen, die Anzahl der Bäume in China auf etwa 80 Milliarden zu schätzen. Diese neuen Daten revolutionieren die Waldinventur und bieten wertvolle Erkenntnisse für nachhaltige Umweltpolitik und Forstwirtschaft.

Quellen

Glossar der Fachbegriffe
  • LIDAR (Light Detection and Ranging): Eine Technologie, die mittels Lichtimpulsen präzise 3D-Bilder von Objekten oder Geländen erstellt.
  • Big Data: Umfangreiche Datensätze, die durch spezielle Analyseverfahren ausgewertet werden können, um nützliche Informationen abzuleiten.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.