unbewurzelter Epiphyllum Steckling - wie gehe ich vor?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Frankfurt
Beiträge: 8
Dabei seit: 08 / 2008

Tinili

Hallo,
ich habe eine Frage zur Aufzucht von Epiphyllum Stecklingen! Ich bin mir zwar sicher, dass dazu schon Beiträge existieren, aber ich habe diese trotz ewiger Suche hier nciht gefunden....Ich habe seit gestern einen unbewurzelten Steckling und mir wurde gesagt, ich soll ihn in sandige Erde stecken, einmal angießen und danach trocken halten, erst ca. 2 Wochen später wieder gießen. Ist das richtig? Ich habe Angst, dass mein Steckling auf diese Weise vertrocknen könnte...Da es mein einziger ist hängt mein Herz dran und ich will alles richtig machen. Wie bewurzelt ihr eure Epiphyllum Stecklinge?
Danke für eure Antworten,
Tinili
Avatar
Beiträge: 2308
Dabei seit: 08 / 2007

munzel

Hallo Tinili,

herzlich willkommmen hier im Forum!


Ich hab´s ähnlich gemacht.
Keine Angst, die vertrocknen nicht so schnell!

Bevor sie das tun, suchen die nach Wasser, d.h. sie bilden Wurzeln aus, um zu überleben.
Genau aus diesem Grund also Kakteen relativ trocken halten in der Anzucht und nur mal die Erde oben leicht besprühen, nicht dauerhaft durchfeuchten.
Kannst ja zur Sicherheit ´ne Klarsichttüte drübermachen, dann hat er feuchtere Luft. Und stell ihn nicht grad in die volle Sonne.
Keine Angst, das fluppt schon!

Viel Glück und berichte mal, wie´s gelungen ist!
Viele Grüße
Heike
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Die Schnittstelle muß gut abgetrocknet sein, mit Holzkohlepulver desinfizieren und stehend lagern, so ein bis 2 Wochen. erst dann einpflanzen und vorsichtig angießen, eher weniger als zu viel.

vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: Augsburg
Beiträge: 271
Dabei seit: 06 / 2008

Mäy

Also ich habe meine auch erst über eine Woche lang antrocknen lassen, davor jedoch ausprobiert, ob es wirklich nicht geht sie im Wasserglas bewurzeln zu lassen. EInen habe ich im Wasserglas vergessen und der hat mehr Wurzeln gehabt, als die, die bereits im Erde-Sand-Gemisch waren

Ich denke, die lassen sich mit vielen Methoden bewurzeln, man darf nur keine Angst haben, wenn sie schlaff werden.
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Zitat geschrieben von Mäy
........... davor jedoch ausprobiert, ob es wirklich nicht geht sie im Wasserglas bewurzeln zu lassen. EInen habe ich im Wasserglas vergessen und der hat mehr Wurzeln gehabt, als die, die bereits im Erde-Sand-Gemisch waren


Da haste aber Glück gehabt, das täte ich mir net trauen, der würde mir sicher wegfaulen.

vlG Lapismuc
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich habe die einfach in Perlite gesteckt, das einmal gewässert und dann vergessen!
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Also ich habe es mit Wasser oder Erde schon versucht und es hat jedesmal geklappt.

Allerdings ist mir das Bewurzeln im Wasser lieber, da sehe ich, was ich habe

Die gleich in Erde tun sich schwerer, ist aber auch von der Sorte der Epis abhängig.
Avatar
Beiträge: 2308
Dabei seit: 08 / 2007

munzel

Wenn ich das so lese, daß die auch in Wasser oder Perliten bewurzeln, dann werd ich das beim nächsten Mal auch so machen.

Wie oben beschrieben, hatte ich ihn ja gleich in die Erde gesetzt und es hat schon ziemlich lang gedauert, bis er mal Wachstum zeigte...
Ich hatte nur Angst, daß es im Wasser faulen könnte. War ja auch mein erster Epi.
Schön zu hören, daß es doch funktioniert.
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Epi-Stecklinge bewurzeln am besten, wenn man sie nicht an der dünnsten Stelle schneidet (also dort, wo die Triebe entstehen), sondern an einer breiten Stelle durchschneidet und dann die Ecken wegschneidet, so dass eine etwas spitze Form entsteht. Ich tauche die Schnittstelle gleich nach dem Schneiden in ein Bewurzelungshormon (weißes Pulver zur Stecklingsvermehrung) und stecke sie gleich in die Erde.
Nach ein paar Tagen werden sie leicht gegossen und dann nach ca. 2 Wochen mit den anderen Epis zusammen gegossen. Die sind bisher praktisch alle (und das waren nicht wenige ) problemlos angewachsen.

Aber wer das lieber im Wasser macht, kann das ruhig machen.

Norbert
Avatar
Beiträge: 2308
Dabei seit: 08 / 2007

munzel

Zitat geschrieben von Norbert
Epi-Stecklinge bewurzeln am besten, wenn man sie nicht an der dünnsten Stelle schneidet (also dort, wo die Triebe entstehen), sondern an einer breiten Stelle durchschneidet und dann die Ecken wegschneidet, so dass eine etwas spitze Form entsteht.



Gut zu wissen! Danke!
Gilt das nur für Epis oder auch für andere?
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Das gilt für die meisten Kakteen, bei denen man Stecklinge abschneidet. Bei Kugelkakteen, wie z.B. Echinopsis, oder ist das anders. Da lassen sich die Kindel in der Regel leicht von der Mutterpflanze abdrehen und werden ohne schneiden bewurzelt.

Norbert
Avatar
Beiträge: 2308
Dabei seit: 08 / 2007

munzel

Besten Dank, Norbert!
Hab dieses Wochenende grad eben zwei Opuntien -"ohren" bekommen. Was ist dann mit denen? Die wurden einfach von der Mutterpflanze abgedreht...
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Manche schneiden die auch noch an. Ich habe die immer so bewurzelt, wie die waren. Das gab nie Probleme. Du darfst sie nur nicht zu lange liegen lassen, sonst kommen die Wurzeln überall auf der Seite, auf der sie gelegen haben raus. wenn Du sie nicht sofort einpflanzt, musst Du sie z.B. in einem leeren Blumentopf stehend lagern.

Norbert
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 2512
Dabei seit: 08 / 2008

Billycat

intressante Tipps...
denn ich hab mir eben einen ganzen Schwung Epis ersteigert...

und war natürlich begeistert über die super Tipps..
denn ich möchte natürlich das aus denen auch so richtig tolle Pflanzen werden..

ich freu mich schon drauf..
und mal sehn wie lange es dann bis zum wurzeln/wachsen dauert..

Grüße von Billycat
Avatar
Beiträge: 2308
Dabei seit: 08 / 2007

munzel

Okodoki, Norbert! Danke für die Tipps!
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.