Sukkulente - Alle Gattungen ohne Kakteen I

 
Pflanzenkönig*in
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010

Blüten: 140
Betreff:

Re: Sukkulente - Alle Gattungen ohne Kakteen I

 · 
Gepostet: 03.04.2011 - 14:33 Uhr  ·  #391
Doch, auf den ersten Blick schauen die etwas kleiner aus.
Aber die werden
Obergärtner*in
Avatar
Herkunft: Frittenfront
Beiträge: 2079
Dabei seit: 12 / 2010
Betreff:

Re: Sukkulente - Alle Gattungen ohne Kakteen I

 · 
Gepostet: 03.04.2011 - 14:49 Uhr  ·  #392
Aber auch nur auf den ERSTEN Blick! Auf den zweiten Blick erkennt man ihre innere Größe!

Sind meine ersten Pachypodien, aber bisher finde ich, die wachsen wirklich zügigst! Bin schon gespannt, wie es mit denen weitergeht.

Meine Pachypodien brevicaule dagegen mögen gar nicht so recht. Eine ist gekeimt und sehr niedlich, rührt sich aber nach dem Ausklappen der Keimblätter erst mal gar nicht mehr, eine ist gleich nach dem Keimen wieder eingegangen Wohl Trauermücken...
Naja, und die anderen kriechen erst gar nicht aus den Samen. Haben wohl die grausige Geschichte des Trauermückenopfers gehört und trauen sich jetzt nicht mehr.
Pflanzenkönig*in
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010

Blüten: 140
Betreff:

Re: Sukkulente - Alle Gattungen ohne Kakteen I

 · 
Gepostet: 04.04.2011 - 14:14 Uhr  ·  #393
Hier mal aktuelle Bilder meiner kleinen Jatropha podagrica.
Bei dreien kommt das erste richtige Blatt.
Die zwei Großen und der Mickerling sind von diesem Jahr, der Mittlere ist vom Herbst letzten Jahres, ne Probesaat.
Jatropha 002yy.jpg
Jatropha 002yy.jpg (44.65 KB)
Jatropha 002yy.jpg
Jatropha 001yy.jpg
Jatropha 001yy.jpg (46.64 KB)
Jatropha 001yy.jpg
Obergärtner*in
Avatar
Herkunft: im schönen Schwabenland 461m ü. NN
Beiträge: 608
Dabei seit: 06 / 2007
Betreff:

Re: Sukkulente - Alle Gattungen ohne Kakteen I

 · 
Gepostet: 04.04.2011 - 14:55 Uhr  ·  #394
Meine beiden Neuzugänge :
Frithia-pulchra.jpg
Frithia-pulchra.jpg (232.48 KB)
Frithia-pulchra.jpg
Frithia pulchra
Euphorbia-obesa.jpg
Euphorbia-obesa.jpg (246.73 KB)
Euphorbia-obesa.jpg
Euphorbia obesa
Pflanzenprofessor*in
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008

Blüten: 10
Betreff:

Re: Sukkulente - Alle Gattungen ohne Kakteen I

 · 
Gepostet: 04.04.2011 - 17:11 Uhr  ·  #395
Kerstin, stell bitte mal ein Bild rein, wenn die E. obesa blüht.

Da gibts Männlein und Weiblein.

Wenn Du weiter nach oben scrollst bzw. die Seiten weiter vorblätterst, siehst Du meine!

Ich hab davon ein Päärlein!
Hauptgärtner*in
Avatar
Herkunft: Hagen
Beiträge: 483
Dabei seit: 12 / 2010
Betreff:

Re: Sukkulente - Alle Gattungen ohne Kakteen I

 · 
Gepostet: 04.04.2011 - 19:18 Uhr  ·  #396
@stefanie und alle,

juchuuuuu ein Samen der Jatropha podagrica ist bei mir auch gekeimt.Als ich eines abends nach Hause kam war das Stämmchen ganz krumm,weil er schon an den Deckel stiess,aber er hat sich wieder gefangen und ist gerade und wächst wie verückt
Dann sind bei mir noch zwei Fockea Edulis gekeimt,auch meine fünf Dorstenia Pflänzchen wachsen gut. Bei meinem Elefantenfuss sehen ich seit Wochen nur ein grünes Köpfchen,aber weiter tut sich nichts

Deine sehen ja richtig toll aus

Lg
Ellen
Obergärtner*in
Avatar
Herkunft: Frittenfront
Beiträge: 2079
Dabei seit: 12 / 2010
Betreff:

Re: Sukkulente - Alle Gattungen ohne Kakteen I

 · 
Gepostet: 04.04.2011 - 19:40 Uhr  ·  #397
Wow, Ellen, immerhin ein grünes Knöpfchen! Bei meinen Elefantenfüßen sehe ich noch gar nichts! Außer den kleinen braunen Knöpfchen, wenn ich mal wieder ungeduldig die Samen ausbuddel... Wie lange hat es denn bei Dir gedauert, bis die gekeimt sind?

Dafür keimt jetzt schon mein zweiter Aussi-Blackboy! Der erste ist schon richtig groß. Äh. Ein richtig großes Paar Grashalme...
Hauptgärtner*in
Avatar
Herkunft: Hagen
Beiträge: 483
Dabei seit: 12 / 2010
Betreff:

Re: Sukkulente - Alle Gattungen ohne Kakteen I

 · 
Gepostet: 04.04.2011 - 19:51 Uhr  ·  #398
Bei meinem Elefantenfuss hat es ca.: 3 Monate gedaudert,bis was grünes zu sehen war.Bei den anderen Füssen sehe ich auch noch nichts,und von den anderen Palmensamen ganz zu schweigen

Kannst Du mal von Deinem Blackboy ein Foto zeigen?,und wie lange hat das keimen gedauert?
Wollte mir evtl.auch Samen bestellen.

Lg
Ellen
Obergärtner*in
Avatar
Herkunft: Frittenfront
Beiträge: 2079
Dabei seit: 12 / 2010
Betreff:

Re: Sukkulente - Alle Gattungen ohne Kakteen I

 · 
Gepostet: 04.04.2011 - 19:54 Uhr  ·  #399
3 MONATE!?!
Hauptgärtner*in
Avatar
Herkunft: Hagen
Beiträge: 483
Dabei seit: 12 / 2010
Betreff:

Re: Sukkulente - Alle Gattungen ohne Kakteen I

 · 
Gepostet: 04.04.2011 - 20:01 Uhr  ·  #400
Habe sie ab und zu mal besprüht und dann nicht mehr beachtet
Habe meine auf Perlit.

Lg
Ellen
IMG_2522.JPG
IMG_2522.JPG (213 KB)
IMG_2522.JPG
Pflanzenkönig*in
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010

Blüten: 140
Betreff:

Re: Sukkulente - Alle Gattungen ohne Kakteen I

 · 
Gepostet: 04.04.2011 - 20:06 Uhr  ·  #401
@ Ellen

Glückwunsch
Das ist ja toll, freue mich für dich . Kommt Zeit, kommt Keimling
Obergärtner*in
Avatar
Herkunft: Frittenfront
Beiträge: 2079
Dabei seit: 12 / 2010
Betreff:

Re: Sukkulente - Alle Gattungen ohne Kakteen I

 · 
Gepostet: 04.04.2011 - 20:09 Uhr  ·  #402
Hm, hab ja mit zwei Sachen (Passis und Taccas) mal einen Perlite vs. Kokohum - Anzucht- Versuch gestartet, aber die Fanties hab ich in dem selben Reste-Mix wie auch die Pachypodien und die Wüstis (Seramis, Kokohum, Anzuchterde, Perlite, Quarzsand... war vor dem Baumarkt-Großsubstrateinkauf ).
Hoffe mal, das passt ihnen. Aber Anzuchterde werde ich in Zukunft auch nicht mehr kaufen, meine Balkonpflanzen-Keimlinge fühlen sich darin sichtlich wohl, aber sonst habe ich damit keine guten Erfahrungen gemacht.

Edit: Oh, schönes Foto! Halt uns mal auf dem Laufenden, wie der so in ein paar Wochen aussieht!
Ich zeig euch auch mal ein Foto von meinem Blackboy. Okay. Ist jetzt noch nicht soooo eindrucksvoll... aber... INNERE Größe!
BILD0106.JPG
BILD0106.JPG (303.24 KB)
BILD0106.JPG
Hauptgärtner*in
Avatar
Herkunft: Hagen
Beiträge: 483
Dabei seit: 12 / 2010
Betreff:

Re: Sukkulente - Alle Gattungen ohne Kakteen I

 · 
Gepostet: 04.04.2011 - 20:20 Uhr  ·  #403
Ich versuche im Moment mal für mich was neues.zb.: bei den Wüstis habe ich gleich das passende Substrat gemischt und oben dick Perlite drauf,gewässert und die Samen draufgelegt.
Hat prima geklappt Wenn sie keimen,haben sie erstmal das Perlite und wenn sie wachsen und grösser werden,gleich das passende Substrat,also brauch ich erstmal nicht pickieren

Lg
Ellen
Hauptgärtner*in
Avatar
Herkunft: Hagen
Beiträge: 483
Dabei seit: 12 / 2010
Betreff:

Re: Sukkulente - Alle Gattungen ohne Kakteen I

 · 
Gepostet: 04.04.2011 - 20:23 Uhr  ·  #404
Wow,der sieht doch klasse aus.Vom 02.02. ist der doch super gewachsen.
Ich glaube das versuche ich auch mal.
Obergärtner*in
Avatar
Beiträge: 1166
Dabei seit: 05 / 2007
Betreff:

Re: Sukkulente - Alle Gattungen ohne Kakteen I

 · 
Gepostet: 08.04.2011 - 12:33 Uhr  ·  #405
Bei mir blüht Delosperma ecklonis (salm dyck) Schwantes
delosperma.jpg
delosperma.jpg (69.7 KB)
delosperma.jpg
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Beliebte Pflanzen & Erfahrungen

Worum geht es hier?
Beliebte Pflanzen, eigene Erfahrungen, Bilder, Entwicklung und Wünsche...
Die bekanntesten oder beliebtesten Pflanzenarten mit Bildern (Fotos von Blüten und Blättern) individuellen Infos zur Pflege, Haltung, Vermehrung und Entwicklung. Welche Erde, welchen Dünger und wie oft, wie viel Licht, Entwicklungsstadien, Tipps und Tricks, Arten und Sorten, Überwinterung und eigenen Erfahrungen.

Aus unserem Shop

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.