Streliziensamen aussäen, aber wie?

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 127
Dabei seit: 11 / 2007

giftzwerg-2007

Sag mal was hälst du davon.Ich habe gelesen das man Streliziasamen auch im Jogurtbecher, mit Anzuchtserde u.s.w.,zum keimen hernehmen kann.Stimmt das?
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Wenn du den Joghurt vorher aufist, na klar! Den Samen ist es egal, wo die keimen, Hauptsache warm und etwas feucht
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 127
Dabei seit: 11 / 2007

giftzwerg-2007

Logo esse ich den vorher auf.Ich mag zwar meine Pflanzen sehr gerne,aber Jogurt bekommen die nicht und vorallem nicht die Samen.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Avatar
Herkunft: Nordthüringen
Beiträge: 13883
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 33196

Elfensusi

 [M]
Zitat geschrieben von giftzwerg-2007
Hallo,
Das hört sich nicht schlecht an.Mal sehen!WAsser und Spüli hat jeder Haushalt und Perlit habe ich jetzt auch.Was ist den deiner Meinung nach besser? Anzuchtserde oder Perlit,Seramis? LG Claudia


Und Du brauchst Geduld, Strelizien brauchen eine ganze Weile.
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 127
Dabei seit: 11 / 2007

giftzwerg-2007

Hallo Mel,
das es so eine Rubrik gibt wußte ich nicht, aber Danke. Dort gibt es echt gute Tipps
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 127
Dabei seit: 11 / 2007

giftzwerg-2007

Geduld braucht man leider immer bei Pflanzen,aber wenn man so gespannt ist ,dann ist es sehr schwer zu warten,bis das Erfolgserlebnis kommt.
Avatar
Herkunft: Nordthüringen
Beiträge: 13883
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 33196

Elfensusi

 [M]
Hallo Claudia,
dann musst Du Dir "Turbokeimer" suchen, manche Pflänzchen sind ja schon nach Tagen da.
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 127
Dabei seit: 11 / 2007

giftzwerg-2007

Ich habe im Sommer schon mein ganzen Balkon vollstehen mit diesen Turbokeimer,aber egal ich muß da jetzt durch und warten.Habe nämlich gerade meine Samen ins Wasser.Genau nach der Ableitung von Mel.
Avatar
Herkunft: Bretten 188m. ü. NN
Beiträge: 1955
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 20

Amorphophallus

Avatar
Beiträge: 1347
Dabei seit: 04 / 2007

katzi

Zitat geschrieben von Amorphophallus
hier gibts ja die tollsten Strelikeimrezepte

Die einen arbeiten mit Zitronensäure,
der link forum/ftopic20961-15.html&highlight=zitronens%E4ure#240772.


Welche foltermethoden habt Ihr eigentlich noch?????





Ich will mich ja hier jetzt nicht aufregen - nur mal ganz kurz:

Generell wird bei den Strelitziensamen eine Keimquote von ca. 30% angegeben - mit meiner Methode - also wie Wurst brühen und so - hatte ich bis jetzt immer eine Keimquote von ca. 90% und es waren nicht immer ganz frische Samen, insgesamt habe ich jetzt 17 Pflanzen
Natürlich kommt es auch auf die Weiterbehandlung, Standort, Temperatur, RLF, undundund an.

Wasserstoffperoxid kann man entsprechend verdünnt auf jeden Fall auch benutzten - gebleicht wird da sicher nix mehr
Speziell um Samen zu desinfizieren, geschimmelte Wurzelballen zu behandeln bzw Schimmel auf der Erde zu beseitigen.

Ich habe jetzt einige Methoden ausprobiert und die Wurst-Brüh-Methode ist definitiv die erfolgreichste gewesen !!

liebe Grüße
Avatar
Herkunft: Bretten 188m. ü. NN
Beiträge: 1955
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 20

Amorphophallus

Kazi, entschuldige wenn ich es so ausdrückte, ich wollte niemand irgenwie zu nahe treten.

Auf die Idee zu kommen ist schon etwas eigenartig. Die samen mit fast kochendem Wasser zu brühen. Ich würde das nicht wagen. Aber wenn du damit so großen erfolg hast, muß es ja klappen. Ich gönne es Dir ja und der erfolg gibt dir bzw euch recht.

Peroxid und Säure sind wirklich soweit verdünnt, daß da auch nichts wegäzt. Ist auch klar.
Und diese Threads sind ja dazu da, daß man Erfahrungstausch macht Selbst ausprobiert und Testet. Was jedem besser liegt. Jeder macht es ein bischen anders.

Und die Samen aus der Keimruhe zu bringen ist auch nicht gerade einfach, das weiß ich auch.
Bitte liebe Katzi nimms nicht so eng, ein klein wenig wirst du mir aber tozdem recht geben mit dem heißen wasser. Oder???
Avatar
Beiträge: 1347
Dabei seit: 04 / 2007

katzi

Hallo,

also eigenartig finde ich es nicht die Samen mit FAST kochendem Wasser zu überbrühen.. siehe zum Beispiel hier: https://ssl.kundenserver.de/sh…at_all.htm. Sogar auf der Anzuchtanleitung (Strelitzia) hier aus dem Shop steht "...Die Samen müssen vor der Aussaat in Seifenwasser gewaschen und dann mit heißem Wasser überbrüht werden... "

Ja genau diese Threads sind dazu da Erfahrungen auszutauschen und Tipps zu geben - gerade deswegen fand ich nich gut was du da geschrieben hast - das liest sich für mich als würdest du es als kompletten "Schwachsinn" abstempeln, ist es aber nicht ! Also kann ich dir leider gar nicht Recht geben

liebe Grüße
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Wenn Schwachsinn zum Erfolg führt, warum nicht?
Ich habe meine Streliziensamen jetzt 2 Tage lang eingeweicht. Alle 12 Stunden kam fast kochendes Wasser drauf, da der Thermobecher nur 3 Stunden warm hält.
Obs was wird?
Keine Ahnung!!
Ich werde es Euch erzählen, wenns soweit ist!
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Na die sind gar! Die brauchen die Wärme nur als Starthilfe und damit die Wachsschicht abgeht....wo in der Natur wird denen denn so eingeheizt
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.