Ich will mich ja hier jetzt nicht aufregen - nur mal ganz kurz:
Generell wird bei den Strelitziensamen eine Keimquote von ca. 30% angegeben - mit meiner Methode - also wie Wurst brühen und so - hatte ich bis jetzt immer eine Keimquote von ca. 90% und es waren nicht immer ganz frische Samen, insgesamt habe ich jetzt 17 Pflanzen
Natürlich kommt es auch auf die Weiterbehandlung, Standort, Temperatur, RLF, undundund an.
Wasserstoffperoxid kann man entsprechend verdünnt auf jeden Fall auch benutzten - gebleicht wird da sicher nix mehr
Speziell um Samen zu desinfizieren, geschimmelte Wurzelballen zu behandeln bzw Schimmel auf der Erde zu beseitigen.
Ich habe jetzt einige Methoden ausprobiert und die Wurst-Brüh-Methode ist definitiv die erfolgreichste gewesen !!
liebe Grüße