Sternfrucht/Karambole

 
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo,
Karambolen sind Warmhauspflanzen und sollten zudem eine hohe Luftfeuchte sowie mind. 12 Sonnenstunden bekommen. Das heißt, auf jeden Fall eine Überwinterung mit zusätzlicher Sonnenspektrumbeleuchtung, Temperaturen über 20°C und eine Luftfeuchte von min.40-60%. Zwingend wird auch eine Nachtabsenkung bei Dunkelheit bis auf 18°C sein, denn bei Karambolen merkt man, daß sie nach 16 Sonnenstunden ihre Blättchen senken, um die Verdunstung herab zu setzen. Sie scheinen also auch diese Ruhepause zu brauchen.

Liebe Grüsse
Karambola41.jpg
Karambola41.jpg (94.37 KB)
Karambola41.jpg
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 2729
Dabei seit: 07 / 2011

BigMama

Du machst mich immer wieder neidisch, Swenja.

Sag mal, läßt Du Deine Karambolen im Sommer auf den Balkon/Garten? Meine fand den Ausflug so toll, daß sie im Anschluß einging. Jetzt bin ich vorsichtig, eben weil ich gerade an denen so hänge.

Sheila
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo Bigmama,
ich werde sie nicht dauerhaft auf den Balkon stellen, was nicht heißt, daß sie nicht bei idealer Wetterlage raus kommt. Aber da ich sie in Hydrokultur habe, bekommt sie drinnen einen Platz am Südfenster ohne direkte Sonneneinstrahlung, draussen könnte sich evtl. der Wassertopf so aufheizen, daß es zu warm für die Gute wird. Dann soll sie sich auch nicht all zu sehr auf das Frischeniveau im Freien einstellen, eben weil ich aus Erfahrung weiß, daß diese Pflanzen dann einen Umstellschock erleiden, wenn sie wieder rein genommen werden. Das ist bei Hibiscus rosa sinensis übrigens auch meist der Fall.

Du hattest doch Bedenken wegen der feinen Wurzeln in der Hydrokultur? Hier ist ein Bild:
Karambola4wurz.jpg
Karambola4wurz.jpg (80.4 KB)
Karambola4wurz.jpg
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 2729
Dabei seit: 07 / 2011

BigMama

Ok, vielleicht sollte ich mir doch noch mal eine Karambole zulegen und schauen, wie das nun mit der Hydrokultur funktioniert. Wenn die dann etwas größer sind, dann will ich ohnehin mal versuchen, auch ein Pflänzchen auf Lechuzza zu ziehen.

Wobei die verbliebenen drei Karambolen gehegt und gepflegt werden. Bei denen wird nichts verändert, nicht daß die dann auch noch eingehen.

Ist schon komisch, wie sehr man sich an so piensige Pflänzchen hängt. Ein Alpenveilchen wäre pflegeleichter.

Aber wegen der Hydrokultur werde ich Dich, wenn es ok ist, vielleich noch mal anschreiben. Ich denke, das werde ich wirklich mal mit einem Pflänzchen versuchen.

Kannst Du mir noch mal sagen, wie alt Deine Hübsche ist?

Sheila
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo bigmama,
ende Nov./anfang Dez. 2011 habe ich die Karambole-Samen eingesetzt. Auf Seite 3 dieses Threads hatte ich darüber geschrieben. Da ist ein Foto vom 18. Dez. drin, wo die Pflanze ganz klein war.
Sie ist jetzt etwa 5 Monate alt.

Natürlich kannst du mich wegen der Hydrokultur jederzeit fragen, wenn du willst.

Grüsse
Avatar
Beiträge: 304
Dabei seit: 12 / 2011

Sylvi Grün

Hu Hu,

ich habe festgestellt, das die Sternfruchtpflänzchen nicht viel Dünger vertragen...

Sie haben bei mir einige Blätter angeworfen....immer nach dem düngen

Könnt ihr das bestätigen...oder was sagt ihr dazu ?


LG

Sylvi
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo Sylvi,
ich kann das bestätigen. Nach dem ich meine Pflanze aus dem Anzuchttöpfchen in ihren ersten richtigen Topf umgesetzt hatte, dachte ich mir, daß sie nun Dünger bräuchte, weil sie so blass-grün war. Ich gab ihr lediglich hälftig konzentrierten Hydro-Flüssig-Dünger und sie machte den Anschein, als wollte sie nicht mehr weiter wachsen. Sie streikte! Die arme stand mit gesenkten Blättchen da. Dann habe ich ihren Topf schnell klar gespühlt und siehe, sie legte munter mit dem Wachstum zu.
Die blass-grüne Farbe scheint sie von Natur aus zu haben und ist kein Indiz für Düngemangel. Sie bekommt nun viertel-konzentrierten Hydrodünger und das funktioniert ganz gut.

Grüsse
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 2729
Dabei seit: 07 / 2011

BigMama

Darin wenigstens sind meine recht pflegeleicht. Zwei von ihnen stehen ja in Seramis und da denke ich immer, daß die doch etwas mehr Dünger brauchen. Wenn ich dann mal im Terrarium dünge, bekommen mit dem Wasser einfach einen einen Schwung ab, egal ob in Seramis oder Kokohum, wer gegossen wird wird dann auch gedüngt.

Bisher haben sie es mir nicht übel genommen. Allerdings bin ich eh sehr sparsam mit düngen, bei allen Pflanzen. Das muß ich mir grad auf dem Balkon abgewöhnen, sonst streiken die Chilis und die Tomaten.

Aber gut zu wissen, daß sie nicht so viel Dünger brauchen, dann habe ich auch kein schlechtes Gewissen mehr, daß die beiden in ihrem Seramistöpfchen zu kurz kommen mit Nährstoffen.

Und ich werde wohl noch mal eine Karambole kaufen, damit ich wieder Samen habe. Ich wünschte nur, die würden besser schmecken.
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 2729
Dabei seit: 07 / 2011

BigMama

Also, gegen Swenjas Karambolen können meine beiden Hübschen absolut nicht antreten. Aber ich mag sie trotzdem mit am meisten von den Pflanzen:


Mein Sorgenkind, das mir vor ein paar Monaten fast eingegangen ist:
[url="http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20120601-190415-866.jpg"][/url]

Und hier einmal direkt auf Seramis gezogen:
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo bigmama,
dein Sorgenkind hat sich prächtig gemacht!

Meine Karambole ist inzwischen aus dem Terrarium ausgezogen und ich habe ihr einen größeren Topf spendiert. Sie nimmt nun immer mehr die Wuchsform eines Baumes an. Heute am Nachmittag hatte sie die Blätter schon gesenkt, als ich sie aufgenommen hatte. Hier ist sie:

Grüsse
Karambola5.jpg
Karambola5.jpg (147.39 KB)
Karambola5.jpg
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 2729
Dabei seit: 07 / 2011

BigMama

Die Blätter senkt meine immer erst sehr spät. Liegt vielleicht an der Lichtzeit im Terrarium. Aber sie sind berührungsempfindlich: klappen runter, wenn man darüber streichelt.

Auf jeden Fall mag ich meine Beiden und ich bin auch stolz, daß sie soweit sind.

Im Sommer ans Wohnzimmerfenster werde ich mich wohl nicht trauen sie zu lassen.

Sheila
Avatar
Beiträge: 1
Dabei seit: 06 / 2012

Becchen

Ich bin neu im Forum, habe auch alle Eure Beiträge gelesen und schon einiges ausprobiert.Trotzdem will mein Pflänzchen nicht aufhören die Blätter abzuwerfen.
Ich hatte am Anfang 13Stück gezogen und davon ist 1ne übrig geblieben.
Vielleicht kann mir je noch jemand helfen.
Hatte am Anfang Probleme mit Trauermücken..die ich dann aber erfolgreich bekämpft habe..die Erde habe ich auch gewechselt, was sie auch überlebt hatte und gedüngt habe ich sie auch schon.
Ich bin schon echt froh das die überhaupt noch grün ist!
Avatar
Beiträge: 154
Dabei seit: 09 / 2011

Aristolochia

Hallo Leute,

hier mal ein Bild meiner kleinen Pflänzchen.
Alle Kerne die ich unter die Erde gebracht habe sind etwas geworden.
Ich kann nicht behaupten das sie empfindlich sind,ganz im gegenteil,sie stehen unter einem Dachfenster auf der Westseite mal in der Sonne,und als bei geöffnetem Fenster über Nacht!
Wenn es windig ist werden sie auch mal kräftig durchgeschüttelt und anscheinend mögen sie es!
Hier mal zwei Bilder.Die geschädigten Blättchen sind sofort nach dem umtopfen aus dem ZGH angeschrumpelt die neuen Blättchen sind dagegen wieder völlig inordnung!
Also alles in einem sehr anspruchslose Mitbewohner.
20120708_175237.jpg
20120708_175237.jpg (109.14 KB)
20120708_175237.jpg
20120708_175045.jpg
20120708_175045.jpg (108.55 KB)
20120708_175045.jpg
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 2729
Dabei seit: 07 / 2011

BigMama

Also, meine Karambolen sind total piensig.

Ich müßte die Größte unbedingt mal umtopfen, aber ich trau mich einfach nicht! Mit dem Umtopfen müßte sie auch einen anderen Standort bekommen, denn bis jetzt hängt sie an der Wand im Terrarium direkt unter der Leuchtröhre. Mit einem größeren Topf müßte ich sie dann unten auf den Boden stellen. Naja, irgendwann werde ich mich trauen müssen. Bis jetzt ist sie in einem Erde/Perlite Gemisch, das werde ich dann wohl auch beibehalten.

Die zweitgrößte ist in Seramis, auch das wird bleiben, allerdings darf die noch etwas in ihrem Topf bleiben und die Letzte möchte ich dann versuchen auf Lechuza zu ziehen. Vielleicht spendiere ich der letzten dann sogar einen richtigen MiniCubi. Obwohl der im Terrarium dann gar nicht richtig zur Geltung käme. Naja, mal schauen.

Im Winter werde ich noch mal eine Karambole kaufen und meine Kleine nochmal aussäen lassen. Die nächste will ich dann mal auf Hydrokultur kultivieren, das muß ich dann doch auch mal ausprobieren.

Auf jeden Fall, von allen Pflanzen, die meine Kleine bisher ausgesät hat, ist mir die Karambole (neben der Tamarinde) am meisten ans Herz gewachsen.

Sheila
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 2729
Dabei seit: 07 / 2011

BigMama

So, da haben wir den Salat: wir waren vier Tage weg und schon sind die zwei Größen (von dreien) Karambolen eingegangen! Ich könnte heulen! Was war ich stolz auf die beiden gewesen!

Jetzt ist nur noch eine übrig und die wird gehegt und gepflegt.

Wenn im Herbst die Heizung im Terrarium wieder angemacht wird, kaufe ich als erstes noch mal zwei Karambolen und versuch es gleich noch mal.

Aber der Verlust gerade von der Größten, der tut schon arg weh! Ich glaube, wenn ich das nächte Mal wegfahre, stecke ich die Pflänzchen in Flaschen und nehme sie mit! Und vor allem werde ich sie beim nächsten mal auch so früh wie möglich in Lechuza setzen, damit sie sich eine zeitlang selber versorgen können.

Sheila

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.