Stecklinge von Epiphyllum

 
Avatar
Herkunft: Recklinghausen
Beiträge: 12
Dabei seit: 08 / 2011

marnie2006

Hallo ich habe stecklinge von diesem hübschen rot-blühenden blattkaktus
(mühsellig erbettelt bei meiner Änderungsschneiderei) welche Erde brauche ich um
die Stecklinge zu bewurzeln und wie pflege ich ihn das er groß und stark wird.
Gruß Marnie
Avatar
Beiträge: 2802
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 20

Bubble

Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Hallo Marnie2006

ich wusste noch so ungefähr wo ein Beitrag zum bewurzeln war und hab ihn dir einmal herausgesucht: Bewurzlung von Epikakteen
Du kannst die Blattstecklinge auch in Vogelsand bewurzeln, das funktioniert auch sehr gut. Ich mache es bei meinen inzwischen so, dass ich die geschnittenen Blätter ca. 2Wochen liegen lasse damit sie gut abtrocknen und dann in Substrat stecke (Seramis/Perlit/Bims). Nach ungefähr zwei Tagen feuchte ich das Substrat ganz leicht an und dann heißt es ein wenig Geduld haben. Wenn vorhanden kannst du sie auch in eines dieser Zimmergewächshäuser stellen. Später dann in gut durchlässige Erde topfen. Wenn du nicht mischen magst, Orchideenerde eignet sich hervorragend.

edit: ich habe den Link ein wenig hervorgehoben, er war wohl schwierig als solcher zu erkennen
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Hallo marnie2006.

ich hab hier im Moment auch eine ganze Palette mit Epi Steckis stehen. Ein User hie,der sich auf Epis spezialisiert hat,bewurzelt die immer in Seramis und zwar in den durchsichtigen Trinkbechern! So kann man von aussen gut erkennen,ob sich schon Wurzeln gebildet haben!

Das find ich ganz praktisch und hab ich auch so gemacht,klappt wunderbar!
Avatar
Herkunft: Recklinghausen
Beiträge: 12
Dabei seit: 08 / 2011

marnie2006

Danke euch für eure antworten Seramis finde ich ganz gut.Zimmergewächshaus hab ich leider keins
aber man kann ja auch nee tüte drüber ziehen, bete mal das sie auch bewurzeln denn in den
verschiedenen Gartenzentern gibt es die überhaupt nicht zu kaufen
Lieben dank an alle Marnie
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Also , hier wurde mal geschrieben, die bewurzeln ganz gut in durchsichtigen Trinkbechern in Seramis

die bewurzeln nicht schneller, auch wenns dreimal hier steht
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Stefanie,

von hast Du bestimmt falsch verstanden ! Ich find die Becher nur gut,weil man dann gut sehen kann,wann die Steckis bewurzelt sind! Man brauch nicht nachschauen oder raten .... !

Schau mal,das mein ich!
Photo1.jpg
Photo1.jpg (25.26 KB)
Photo1.jpg
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Ach Anne ,

ich meinte doch bloß, dass Marcus Post überflüssig war, weil du das Gleiche schon geschrieben hattest.
Und es nicht schneller geht, wenn der gleiche Tipp hier dreimal oder fünfmal steht.
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

lasst doch mal gut sein, marnie weiß doch jetzt, was ihr meint

aber in einem hast du recht, stefanie: es geht wirklich nicht schneller und man guckt noch öfter ob nicht doch schon ein Wurzelspitzchen zu sehen ist
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Ich habe die meisten meiner Epi-Steckis erst trocknen lassen und dann direkt in durchlässiges Substrat gesteckt. Und dieses immer wieder befeuchtet, wenn es trocken war und immer mal wieder besprüht
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

ich finds ganz witzig, jeder hat sein eigenes kleines rezept zur epi-bewurzelung (ich steck sie frisch geschnitten in trockenen vogelsand und fang irgendwann nach ein paar tagen sehr vorsichtig mit besprühen an) und alle scheinen gut zu funktionieren.
aber wehe ich probier mal ne andere als meine eigenen methode aus...dann geht garantiert was kaputt. echt komisch das. seramis wäre z.b. bestimmt der tod meiner steckis, bei mir halt.
probieren geht über studieren...du findest sicher raus, was am besten bei dir funzt.
Avatar
Herkunft: Recklinghausen
Beiträge: 12
Dabei seit: 08 / 2011

marnie2006

Ojee so viele meinungen und nur 2 stecklinge Hab jetzt beides seramis und sand aber Aquariensand genommen werde berichten wenn sich was tut bei den beiden!

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.