Spinnmilben Zitronenbaum

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 02 / 2012

runniggirl

Hilfe, mein Zitronenbaum verlor plötzlich viele Blätter - ich überwintere ihn warm und hell. Nachdem ich mit der Lupe gesucht hatte entdeckte ich auf den Blattunterseiten kleine rote Tierchen - Spinnmilben!!!
Ich habe ihn in die Dusche gestellt und mehrere Tage hintereinander mit kräftigem Strahl abgeduscht - von oben und unten. Danach habe ich mit Bayer Spinnmilbenspray innerhalb von 5 Tagen 2x gespritzt.
Das ist jetzt ca. 10 Tage her. Er verliert aber immer noch Blätter!!! Was kann ich jetzt tun?
Zitrone 006.jpg
Zitrone 006.jpg (716.83 KB)
Zitrone 006.jpg
Avatar
Beiträge: 174
Dabei seit: 11 / 2011

Franzi_ska

Hallo Runniggirl!
Meiner Erfahrung nach mögen es Zitronen im Winter eher kühl (max. 15°) und hell. Ich weiß aber nicht, ob der Blattverlust von der warmen Zimmerluft kommt.
Herzliche Grüße
Franziska
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 02 / 2012

runniggirl

Hier habe ich auch noch ein Foto vom ganzen Baum...
Zitrone 007.jpg
Zitrone 007.jpg (913.67 KB)
Zitrone 007.jpg
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 02 / 2012

runniggirl

Hallo Franziska,
danke für den Tipp, man kann wohl beides machen, ich habe ihn auch schon kalt überwintert. Leider war es vor 2 Jahren so lange uns sehr kalt, dass die Wurzel in meiner Garage Frost bekommen hatte. Mit ganz viel Geduld hat er erst ungefähr 1 Jahr später, also im Winter 2010 Blätter gebildet. Er war also fast ein Jahr lang nur ein Skelett. Jetzt sieht er ja wieder wie ein Baum aus. Wir haben aber wieder extreme Minusgrade. Das Garagenexperiment will ich nicht noch einmal wagen Ich brauche also eine Lösung im Haus.
Vielleicht ist es ja auch normal, dass er immer noch Blätter verliert. Ich weiß nicht, wann er sich nach der Spinnmilbenbehandlung wieder erholen müsste.
Aber ich will auch nicht warten, bis es zu spät ist.
Würde mich also über weitere Tipps freuen!
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 02 / 2012

runniggirl

Hat denn wirklich keiner mehr eine Idee?
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Lies doch einfach mal in dem Thread weiter, wo du auch schon als Gast gepostet hast
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo,
der Citrus steht voll sonnig, wie es scheint. Die Sonnenintensität steigt zur Zeit erheblich an und der Tagesgang wird länger. Es könnte bei der warmen Überwinterung jetzt tatsächlich ein Verdunstungsdefizit der Blätter entstehen und somit wäre der Blattfall erklärbar. Die Spinnmilben sind ja anscheinend nicht mehr der Grund.

Die Erhöhung der Luftfeuchte oder ein Schutz gegen den Sonneneinfall wäre mein Tipp. Dabei nicht zu viel giessen.

Grüsse und herzlich Willkommen im Forum!
@Gluggsmarie, welchen Gastthread meinst du denn?
Avatar
Herkunft: Main Dreieck
Beiträge: 139
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 110

Sandor

Hallo runnigirl,

mein Mann ist hier im Forum und hat mich gebeten, Dir doch zu antworten.

Ich habe seit 3 Jahren verschiedene Zitronenpflanzen bzw. -Sorten. Im ersten Winter habe ich gehörig Lehrgeld zahlen müssen. Ich ging davon aus, dass es die Zitronen gut haben, wenn ich sie warm überwintere. Weit gefehlt...

Es fing schon damit an, dass ich das verkehrte Spritzmittel verwendete. Daraufhin verloren meine Zitronen sämtliche Blätter. Bevor ich die Zitronen ins Haus hole (sonst bringst Du das Ungeziefer mit ins Haus), spritze ich sie mit einem bestimmten Mittel (falls Du Interesse hast, kann ich es Dir per PN mitteilen), das wiederhole ich nach ca. 1 Woche.

Wenn sich die Zitronenblätter zusammenrollen und abfallen kann es sich auch um Wassermangel handeln (gießen mit Regenwasser bzw. destl. Wasser) und in den Wintermonaten 1 x monatlich düngen. Bevor die Zitronen wieder gegossen werden, erst die Erde abtrocknen lassen.

In der Herbst-/Winterzeit -auch wenn die Zitrone am Fenster steht- herrscht Lichtmangel. Je wärmer die Zitrone steht, desto höher muss die Lichtmenge sein. Faustregel: 20 ° Zimmeremperatur = 5000 Lux.

Ich habe meine Zitronen am Fenster im Wohnzimmer stehen (Fußbodenheizung dort abgeschaltet), habe momentan bei den Minustemperaturen nachts ca. 14 ° C Raumtemperatur. Zusätzlich habe ich noch spezielles Licht für 14 Stunden/Tag angebracht (für Wachstum und Blüte).

Durch das zusätzliche Licht wachsen nicht nur neue Blätter, sie setzen auch Blüten an.

Vielleicht hilft Dir das etwas weiter.

Gruß Angelika
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Citruspflanzen dürfen nicht mit Regenwasser gegossen werden, weil sie dadurch an Mangelsymptomen leiden (Ca2+). Das ist ein Gerücht, dass sie nur Regenwasser vertragen. Sie gedeihen sehr gut auf kalkhaltigen Böden.
Düngen im Winter ist auch nicht ratsam. Bei kühler Überwinterung wachsen die doch gar nicht, was soll denn da mit dem Dünger passieren? Das reichert sich dann nur unnötig im Boden an.

Blattabfall kann auch durch zu kalten Boden verursacht werden. Am besten den Kübel nicht direkt auf Stein/Marmorboden stellen sondern auf Styropor oder etwas ähnlich Isolierendes.
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo ,

Die Temperaturangebe von 14 °C liegt eher im Bereich der Kalthaushaltung. Warmhaus bezeichnet eher Temperaturen über 16 °C (in der Nachtabsenkung) bis 25°C.

Und natürlich dürfen Citruspflanzen hin und wieder auch mal mit Regenwasser gegossen werden, aber nicht hauptsächlich, da stimme ich @Gluggsmarie zu.

Grüsse
Avatar
Beiträge: 35
Dabei seit: 04 / 2009

Rayne

Ich denke auch, dass die Ursache hier im Wurzelbereich zu suchen ist. Die Wurzeln verringern ab einer Temperatur von unter 20 Grad ihre Aktivität. Durch den Sonneneinfall steigt jedoch die Verdunstung im Kronenbereich, doch es kommt kein/wenig Nachschub von unten nach. Eine wichtige Maßnahme wäre es also, die Temperatur im Wurzelbereich zu erhöhen. Da kann es schon helfen, den Topf auf eine Styroporplatte zu stellen und die Krone zu beschatten. Noch besser wäre natürlich die aktive Erwärmung des Topfes durch Heizmatten. Du kannst dir ja mal ein Bodenthermometer im Baumarkt kaufen und die Temperatur messen, dann sind wir schonmal ein wenig schlauer

Viel Erfolg!
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 02 / 2012

runniggirl

Jetzt sind hier ja einige Antworten zusammen gekommen.
Rayne schreibt, ich müsste die Bodentemperatur erhöhen, weil der Baum viel Sonne bekommt. Andere schreiben, dass er zuviel Sonne bekommt.
Also er wird warm überwintert. Im ganzen Haus ist Fußbodenheizung. Dort wo er steht - also vorm Südfenster in der Galerie ist auch geheizt. Der Raum hat ca. 22 C°. Die Wurzel ist also auch warm. Es kann schon mal sein, dass ich gegossen habe, bevor die Erde trocken war. Die Milben sind jetzt (hoffentlich) weg. Die Blätter, die noch dran sind, sehen eigentlich nicht so schlecht aus. Aber es fallen immer noch Blätter. Gestern habe ich ihn mal geschüttelt, und ich habe einige Blätter aufsammeln müssen. Heute war alles OK. Aber ich habe nach wie vor nicht das Gefühl, dass es ihm wirklich gut geht

edit: ---wirklich NICHT gut geht. Das wichtigste Wort vergessen...

Anmerkung der Moderation: Beiträge wurden zusammengefügt. Editieren kann man selbst mit dem gelben stift rechts.

Ich habe aber gestern mal alle Antworten gelesen und mir entsprechend Gedanken gemacht. Er kann keine kalten Füsse haben, vielleicht aber zu warm. In Maras Forum stand, dass sie den Baum auf Blähton stellt...
Ich habe einfach ein zweites Unterschälchen in das erste gestellt, aber falsch herum, so dass dass der Baum etwas erhöht steht und habe dann in das größere Schälchen Wasser eingefüllt. Der Baum steht jetzt nicht selbst im Wasser, aber so steht er nicht mehr ganz direkt auf der Fußbodenheizung und wenn's klappt, verdunstet das Wasser so, dass auch die Blätter etwas davon abbekommen. Da er ja warm steht, möchte ich ihn so in der Sonne stehen lassen. Er braucht dann ja auch viel Licht.
Was meint ihr, könnte ihn das weiterbringen?
Zitrone 009+.jpg
Zitrone 009+.jpg (530.87 KB)
Zitrone 009+.jpg
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 02 / 2012

runniggirl

Inzwischen sind ja ein paar Tage vergangen. Der Baum verliert keine Blätter mehr, tut aber auch sonst nichts... Es wachsen keine neuen Blätter und er bildet auch keine Blüten. Vielleicht war die Idee, ihn direkt von der Fußbodenheizung auf ein "Podest" zu stellen, genau die Richtige. Das Wasser zum Verdunsten fülle ich regelmäßig nach. Mal sehen, wie es weitergeht...
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.