seramis

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3
Avatar
Beiträge: 303
Dabei seit: 04 / 2008

Rentner

P.S. Außerdem ist die Pampe viel zu teuer!
Avatar
Herkunft: linker Niederrhein
Beiträge: 3610
Dabei seit: 10 / 2007

Baghira

Zitat geschrieben von Rentner
P.S. Außerdem ist die Pampe viel zu teuer!


Und trotzdem bin ich froh, dass es das gibt und ich meine Pflanzen relativ problemlos von Erde auf Seramis umstellen konnte!
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Das kostet zwar, aber ich habe den Gebrauch nur eingestellt, weil ich inzwischen einfach zu viele Pflanzen habe (2. Sack Tks 1 mit 225 Litern ist fast alle), aber für meine Indoorpflanzen werde ich das weiter benutzen.

Über für uns wieder gibt es hier im Forum einige Beiträge
Avatar
Herkunft: hofgeismar
Beiträge: 126
Dabei seit: 06 / 2008

kathinka22

so wir haben uns entschieden seramis zu nehmen
nun noch eine frage
bei welcher dieser pflanzen kann ich kein seramis benutzen?

bogenhanf
usambaraveilchen
goldfruchtpalme
einblatt
efeutute
gardenie
paradiesvogelblume
ritterstern
grünlilie
kalanchoe
losbaum
efeu
Dracaena fragrans 'Lemon Line'
meiner Baumarkt Banane

ich glaube Banane geht nicht

hoffe auf Antwort von euch
mlg katja
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 354
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 5

blacksway

Zitat geschrieben von Mel

Ich habe auch nach Alternativen gesucht, aber nichts Gutes gefunden. Inzwischen mische ich Seramis mit Perlite und das funzt auch


Das klingt sehr interessant für mich. Da würde ich noch wissen wollen welches Mischungsverhältnis gut wäre?
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

1:1
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 354
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 5

blacksway

Das kann ich mir merken Danke
Avatar
Herkunft: Luxemburg
Beiträge: 59
Dabei seit: 07 / 2008

-Tine-

@kathinka22 : Also Grünlilie und Kalanchoe habe ich ohne Probleme in Seramis.
Avatar
Beiträge: 69
Dabei seit: 07 / 2008

Sun.flower

Ich habe heute eine Grünlilie, 5 kleine Dieffenbachien, einen Korallenkaktus und einen Drachenbaum (Dracaena marginata) in Seramis umgetopft, weil ich die Nase voll hatte von dem Ungeziefer, das dauernd an den Pflanzen war...Trauermücken, Wollläuse, Läuse...
Hoffe mal, dass es den Pflanzen gefällt. Wenn nicht kommen sie wieder in Erde (gemischt mit Seramis, denn zum Wegschmeißen ist es zu teuer ), aber ich werde diese dann in der Mikrowelle oder im Backofen erhitzen, damit eventuell vorhandene Schädlinge nicht wieder an meine Pflanzen kommen.
Werde weiterhin berichten, was die Pflanzen machen!
Avatar
Herkunft: Nürnberger Land; 430…
Beiträge: 25
Dabei seit: 05 / 2008

Elias

Seramis hat einen grundlegenden Vorteil: Es ist Allergiker-Freundlich:
Mein Zahnarzt hat im Wartezimmer einige schöne Grünpflanzen zur Raumklimatisierung & Begrünung. Ein Blick in den Blumentopf war aber äußerst abstoßend und widerlich: Eine dicke, 1/2cm Schicht fiesesten Schimmel auf der Erde! Das ist nicht nur ungesund für die Raumluft, sondern vor allem Schädlich für Pflanze und Mensch. Ich gab der Rezeption einen Hinweis. Als diese fragte, ob ich nen Tipp dagegen hätte erwähnte Ich Seramis. Bei meinem nächsten Besuch zwei Wochen drauf waren alle Pflanzen bereits in Seramis gepflanzt, sahen schön aus und wachsen seitdem auch deutlich besser.
Das haben auch andere Patienten bemerkt und die "neuen Pflanzen" gelobt

Also meiner Meinung nach lassen sich die typischen Zimmer-/Beamten-Pflanzen problemlos in Seramis halten. Man darf eben nie vergessen: Seramis ist keine Hydrokultur!

BTW: Ich teste zur Zeit sogar Löwenzahn in Seramis Sukkulenten liiiieben Seramis...


Grüße,
Elias.
Avatar
Beiträge: 69
Dabei seit: 07 / 2008

Sun.flower

Bis jetzt geht es meinen Pflanzen blendend in Seramis! Die Dieffenbachien und die Grünlilie scheinen sich besonders zu freuen, die wachsen wie wild! *freu*
Avatar
Herkunft: CH-Azmoos
Beiträge: 215
Dabei seit: 11 / 2007

Gillian

Der Vorteil an Seramis ist ja auch, die Pflanzen kann man leicht auf Seramis umstellen.
Wenn man zum Beispiel Hydro-Kultur haben möchte geht das nicht so einfach, da muß zuvor die gesammte Erde von den Wurzeln entfernt werden.

Wichtig ist nur man sollte Staunässe vermeiden, also nicht zu extrem gießen. Dann wird es auch nicht zu einer "Pampe".

Hygienischer ist es natürlich auch, wie Elias es schon richtig erwähnt hatte.
Avatar
Herkunft: Mülheim an der Ruhr
Beiträge: 203
Dabei seit: 08 / 2008

Luzi

Hallo zusammen!

Habe vor zwei Wochen meine Grünlilien und das Einblatt in Seramis umgetopft und bei den Grünlilien sogar die gesamte Erde entfernt (wegen Trauermücken).
Bis jetzt sehen die Pflanzen ganz gut aus, ich denke sie haben es alle überstanden und fühlen sich wohl.
Avatar
Herkunft: Mülheim an der Ruhr
Beiträge: 203
Dabei seit: 08 / 2008

Luzi

Habe auch Efeututen und Drachenbäumchen in Seramis,
letztere gieße ich aber seltener, als es nach Anleitung nötig wäre
(wenn der Gießanzeiger ganz rot ist).
Avatar
Beiträge: 69
Dabei seit: 07 / 2008

Sun.flower

Ich hab mein Seramis in den normalen Plastik-Innentöpfen und außen rum Übertöpfe. Dann kann man überschüssiges Wasser einfach abgießen! Hatte nämlich Angst, dass ich die Pflanzen sonst mit zu viel Wasser töte... Man sollte nur schauen, dass die Abzugslöcher so klein sind, dass nicht das ganze Seramis unten raus fällt!
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.