Sequojadendron Steckling

 
Avatar
Herkunft: Löhne USDA Zone 7a
Beiträge: 948
Dabei seit: 11 / 2006

Julian

Hallo,

Mein Vater und ich haben neuerdings ein plötzliches Interresse an Mammutbäumen gezeigt.

Ich habe mal irgendwo gelesen, dass man aus Metasequoien Stecklinge machen kann!
Ist an der Aussage was dran?
Und geht das auch bei Sequoiadendron?

Gruß
Julian
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Avatar
Herkunft: Regensburg
Beiträge: 20
Dabei seit: 02 / 2007

Herzlilie

Hmm...

Also, Sequoiadendron kann man - meines Wissens nach - sowohl über Samen - aber durchaus auch über Stecklinge vermehren...

Stecklingsvermehrung ist sogar aufgrund der hohen Ausfallrate bei der Saat ratsam.

Blumige Grüße
aus Regensburg!
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Zitat geschrieben von Julian
Hallo,

Mein Vater und ich haben neuerdings ein plötzliches Interresse an Mammutbäumen gezeigt.

Ich habe mal irgendwo gelesen, dass man aus Metasequoien Stecklinge machen kann!
Ist an der Aussage was dran?
Und geht das auch bei Sequoiadendron?

Gruß
Julian


Hallo Julian

Zuerst einmal muss ich hier was richtig stellen. Es werden hier im Portal immer die Mammutbäume verwechselt. Es gibt da sehr große Unterschiede.

Sequoiadendron giganteum: Der echte Mammutbaum
Herkunft Nordamerika (die größten stehen im Yosemite Park ca. 90 Meter hoch). Vermehrung durch Aussaat sehr gut möglich, nur das Saat ist recht teuer. Früher hat man Sequoiadendron durch Stecklinge vermehrt, das heißt man hat Aststücke (in Form eines Eis-Hockey-Pucks) unter Glas, schräg eingepflanzt. Später hat man aber auch richtige Zweige genommen, es mußte aber immer altes Holz vorhanden sein wo sich Kallus bilden kann und später die Wurzeln wachsen.

Sequoia sempervirens: Der Küsten-Mammutbaum
Herkunft Nord-Kalifornien(Coast Redwood).
Vermehrung auch durch Aussaat. Nur das Saat ist fast nicht zu bekommen. Deswegen werden sie fast nur durch Stecklinge vermehrt. Man nimmt hierfür etwa 10cm lange Triebe wo unten etwas altes Holz ist(Rinde vom Abriss). Nun kommt das schwierige, es braucht sehr viel Geduld. Im ersten Jahr bildet sich nur Kallus, jetzt nicht aufgeben! Erst im zweiten Jahr kommen mit etwas Glück die Wurzeln.

Metaseqoia glyptostroboides: chinesisches Rotholz
Herkunft China (häufiger Straßenbaum) aber auch in Europa und Nordamerika zu finden.
Vermehrung fast nur durch Aussaat, da das Saat sehr billig ist.
Aus 250g Saat bekommt man leicht 10000 Pflanzen.
Metasequoia werden auch als Steckholz vermehrt. Hierfür werden etwa Bleistiftstarke Triebstücke gesteckt im Februar/März.

Alle hier aufgeführten Steckmethoden sind recht schwierig da Mammutbäume dabei immer gut feuchtgehalten werden müssen, sich dann aber sehr leicht Schimmel bildet. Eine Behandlung mit Bewurzelungs-Hormon ist auf jedenfall sinnvoll.

Ich würde eine Aussaat bevorzugen, da diese Art wesentlich einfacher ist.

Gruß
Scia-Doktor
Avatar
Herkunft: Löhne USDA Zone 7a
Beiträge: 948
Dabei seit: 11 / 2006

Julian

Hallo,

Danke erst mal für die vielen hilfreichen Beiträge!

Wo bekomme ich denn diese(s) Bewurzelungshormon(e) her?
Und was ist/sind Kallus?

Gruß
Julian
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Zitat geschrieben von Julian
Hallo,

Danke erst mal für die vielen hilfreichen Beiträge!

Wo bekomme ich denn diese(s) Bewurzelungshormon(e) her?
Und was ist/sind Kallus?

Gruß
Julian


Hallo Julian,

Bewurzelungshormon bekommt man in der Apotheke oder bei
www.meyer-shop.com. Heißt dort Rhizopon (Indolylbuttersäure), ist aber nicht billig, deshalb Frage einfach in einer Baumschule die Stecklinge macht ob sie dir nicht ein Teelöffel voll abgeben können.

Kallus ist ein weißes oder bräunliches Gebilde das unten am Steckling wächst, wo nachher die feinen Wurzeln herauswachsen.
Am besten kann man es an Rhododendron erkennen. Einen Trieb
unten ca. 4cm seitlich anschneiden und in die Erde damit, etwas Wärme und schon bildet sich nach 2 Wochen Kallus.

Viel Spass beim ausprobieren!

Gruß André
alias der Scia-Doktor
Avatar
Herkunft: Varel
Beiträge: 405
Dabei seit: 01 / 2007

www.schirmtanne.de

Hallo Julian,

Was ist aus deinen Mammuts geworden? Sind ja nun schon einige Monate vergangen.

Gruß André
Bilder von LIBO und Erdgas sowie Wald 003.jpg
Bilder von LIBO und  …  003.jpg (1.98 MB)
Bilder von LIBO und Erdgas sowie Wald 003.jpg
Avatar
Herkunft: Sønderjylland/Danmar…
Beiträge: 1413
Dabei seit: 12 / 2006

VolkerHH

Auf jedenfall braucht man viel Platz im Garten.
Mein Urweltmammutbaum hat jetzt schon enorme Ausmasse.
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 05 / 2011

medstudent

Hallo liebe Pflanzengemeinde!

Ich habe ein ganz furchtbares Problem. Unser Nachbar hat einen Sequoiadendron giganteum im Garten stehen. Er ist mittlerweile bestimmt 10 Meter hoch und hat eine perfekte Wuchsform. Ein toller Baum, schon jetzt. Nun steht der Baum aber so ungünstig, dass er bald fallen muss.
Ich habe gehört, man kann erst Ende August mit der Stecklingsvermehrung beginnen beim Bergmammutbaum, aber bis dahin ist der schon gefallen...mir blutet das Herz dabei! Ich könnte heulen!

Kennt sich jemand damit genauer aus und gibt es eine Chance, dass das mit dem Steckling auch jetzt schon klappen könnte?

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.