Sedum - Crassula - Kalanchoe - Echeveria - Portulaca - I

 
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

@ Sandra

Danke für die wieder so schönen Bilder und Pflanzen


@ Bettina

Du hast da aber auch ganz hübsche Pflänzchen Die nedulosa die Blüten von dem Steinbrech ...
Die perforata variegata schaut ja klasse aus Danke fürs zeigen
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 1013
Dabei seit: 06 / 2009

Maranta

Zitat geschrieben von Sukkulenten-Tante
Deine erste Pflanze ist aber kein Sedum sondern ein Steinbrech (Saxifraga urbum ???). Für die genaue Bezeichnung muss unser Chefbestimmer ran

Dankeschön, Steinbrech hilft mir schon weiter.

Zitat geschrieben von Sukkulenten-Tante
Ich find die ja soooo hübsch aber im Topf sind mir die leider alle kaputt gegangen

Die sind frosthart und stehen bei uns im Garten gar nicht besonders sonnig. Sie bekommen lediglich etwas Morgen- und Abendsonne. Und machen ganz viele Kindel und Samen

Zitat geschrieben von Sukkulenten-Tante
Die Kalanchoe erholt sich bestimmt wieder draußen Leider macht die auch nicht sonderlich gerne Kindel

Sie steht schon seit einem Monat draussen. Auch wenn sie schlimm aussieht, geht es ihr ganz gut. Selbst die gelben Blätter sind fest. Ein Blatt ist verbrannt, da stand wohl unbemerkt Giesswasser drauf. Man kann ganz leicht Kopfstecklinge bewurzeln, aber eigentlich wollte ich sie nicht beschneiden. So, wie sie jetzt ist, sieht sie auf jeden Fall nicht besonders ansehnlich aus .

@Stefanie: Du bekommst sowieso noch ein Packerl von mir .
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

@ Bettina

Ich hab doch gar nichts bestellt
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

noch ein paar Bildchen vorm Schlafengehen .

Echeveria ´Deren-Oliver´, die Kreuzung von Echeveria derenbergii x Echeveria harmsii. Obwohl die harmsii behaart ist, hat die Hybride kein bisschen davon abbekommen. Dafür hat sie einen halbstrauchigen Wuchs und ist reichblütig.

@ Sandra, Du wolltest doch mal zählen, wie viele Sukkies Du jetzt hast. Mich würde auch mal ein Bild von Deinem Balkon von aussen interessieren, kannst Du dort überhaupt noch irgendwie rauf? Wahnsinn, wie viele Schätzchen Du so hast.
Echeveria ´Deren-Oliver´ (5).jpg
Echeveria ´Deren-Oliver´ (5).jpg (612.66 KB)
Echeveria ´Deren-Oliver´ (5).jpg
Echeveria ´Deren-Oliver´ (4).jpg
Echeveria ´Deren-Oliver´ (4).jpg (866.37 KB)
Echeveria ´Deren-Oliver´ (4).jpg
Echeveria ´Deren-Oliver´ (6).jpg
Echeveria ´Deren-Oliver´ (6).jpg (1.15 MB)
Echeveria ´Deren-Oliver´ (6).jpg
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 2723
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 60

Sukkulenten-Tante

@Dankeschön !
@Stefan ja ich wollte zählen, habe es den Winter über aber entnervt aufgegeben, werde das jetzt nochmal angehen
Bilder vom Balkon kann ich im Moment nur die folgenden liefern, am Wochenende mehr. Von außen kann ich ihn nicht gut fotografieren-da 3. Stock. Aber Dank der 4 Hyllis-Regale passt einiges drauf und ich kann noch stehen
Und es sind ja auch öfter die gleichen Pflanzen die ich zeige-freu mich dann wieder grad nur wie hübsch sie sind

Hier habe ich auch was dazu in meinem Blog
forum/weblog.php?w=696&category=Balkonentwicklung
P1080896.JPG
P1080896.JPG (181 KB)
P1080896.JPG
P1080897.JPG
P1080897.JPG (209.86 KB)
P1080897.JPG
Avatar
Herkunft: Gera
Beiträge: 1322
Dabei seit: 09 / 2008

meli

@sukkulenten-tante: das ist mal ein balkon ganz nach meinem geschmack. hammertoll
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 2723
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 60

Sukkulenten-Tante

Danke Meli- eine kleine Außenstelle (leider aber kein Südseite-Bslkon) habe ich jetzt auch in Thüringen

Lg Sandra
Avatar
Beiträge: 1113
Dabei seit: 03 / 2010

Jonassi

..bei mir blüht gerade diese süße kleine *Kalanchoe*mit gelb-rot gefüllten Blüten im übrigen fühlt diese sich im *Pflanzen-Gruppen-Mix* super gut

LG Simone
Kalanchoe'gelb-rot gefüllte Blüten.....JPG
Kalanchoe'gelb-rot g … .....JPG (153.59 KB)
Kalanchoe'gelb-rot gefüllte Blüten.....JPG
Kalanchoe'gelb-rot gefüllte Blüten....JPG
Kalanchoe'gelb-rot g … n....JPG (166.72 KB)
Kalanchoe'gelb-rot gefüllte Blüten....JPG
Kalanchoe'gelb-rot gefüllte Blüten...JPG
Kalanchoe'gelb-rot g … en...JPG (161.33 KB)
Kalanchoe'gelb-rot gefüllte Blüten...JPG
Kalanchoe'gelb-rot gefüllte Blüten.JPG
Kalanchoe'gelb-rot g … üten.JPG (167.25 KB)
Kalanchoe'gelb-rot gefüllte Blüten.JPG
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

@ Simone, das sieht gut aus, fast wie eine kleine Humusansammlung im Gebirge von Madagaskar. Am Standort wachsen die Pflanzen teilweise genau so.

Eine Gattung die zwischen den Stühlen steht ist Cremnophila, hier Cremnophila linguifolia. Sie hat Merkmale von Echeveria, Sedum (im weiteren Sinne) und Pachyphytum. Von diesen Zwischentypen gibt es in Mexiko eine ganze Menge und wer weiß, was genetische Untersuchungen mal mit diesen Gattungen von dort macht. Da gibt es noch viel zu ordnen. Für mich ist Cremnophila z.B. keine berechtigte Gattung, sondern gehört mit Graptopetalum und den achselständig blühenden Sedum in eine eigene. Aber ich bin kein Wissenschaftler, nur so´ne Gefühlssache.
Cremnophila bedeutet "spaltenliebend", denn sie wächst in der Natur in Felsspalten. linguifolia wiederum heißt "zungenblättrig", also der Zungenblättrige Spaltenfreund . Dazu kommt noch eine "meerschaumgrüne" Blütenfarbe (laut E. Walther in seinem Buch "Echeveria")
Leider hat sie vor einiger Zeit ein ungeeignetes Substrat bekommen und deshalb hat sich der Blütenstand nicht gut entwickelt und ist 2 Wochen nach Öffnung der ersten Blüten als ganzes verwelkt. Jetzt ist das Substrat besser und ich hoffe auf das nächste Jahr.
Cremnophila linguifolia (6).jpg
Cremnophila linguifolia (6).jpg (612.89 KB)
Cremnophila linguifolia (6).jpg
Cremnophila linguifolia (5).jpg
Cremnophila linguifolia (5).jpg (719.03 KB)
Cremnophila linguifolia (5).jpg
Cremnophila linguifolia (4).jpg
Cremnophila linguifolia (4).jpg (814.55 KB)
Cremnophila linguifolia (4).jpg
Avatar
Herkunft: Biblis
Beiträge: 1381
Dabei seit: 08 / 2010
Blüten: 20

SandraD

Hallo Stefan,
die Blütenbilder, die Du oben zeigst, sind ja mal wieder zum Verlieben. Danke dafür!

Ich muss auch mal Inventur und neue Fotos von meinen Pflänzchen machen. Da sind noch so viele unbestimmt dabei, die ich aus Miniablegern gezogen habe.
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

ganz großes Kompliment auch von mir an Plantsman und Sukkulenten-Tante, tolle Bilder und tolle Erläuterungen dazu

ich musste leider feststellen, dass ich scheinbar nicht den geeigneten Platz zum Überwintern für Echeveria und co. habe

Sukulenten-Tante, deine Ableger hats leider erwischt Nun habe ich noch die E. 'Tobsy Turvy' hier, die sich langsam vom Winter erholt.

Ich finde das sooo schade aber als Ausgleich sind hier wenigstens eure Bilder zu bestaunen
E. Tobsy Turvy.jpg
E. Tobsy Turvy.jpg (79.07 KB)
E. Tobsy Turvy.jpg
Avatar
Beiträge: 1113
Dabei seit: 03 / 2010

Jonassi

Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Saxifrage paniculata oder Rispen-Steinbrech bzw. Trauben-Steinbrech

Avatar
Herkunft: Gera
Beiträge: 1322
Dabei seit: 09 / 2008

meli

Zitat geschrieben von Sukkulenten-Tante
Danke Meli- eine kleine Außenstelle (leider aber kein Südseite-Bslkon) habe ich jetzt auch in Thüringen

Lg Sandra


ehrlich? wo denn da?

is schee is gell?
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

@ Simone, soweit ich es erkennen kann (leider ist die Pflanze durch einen etwas zu dunklen Standort nicht ganz typisch ausgebildet), ist das Echeveria x bombycina.
Unten zeige ich mal meine.

Es ist wirklich Schade, das Echeverien und Co. in der Überwinterung im Zimmer solche Schwierigkeiten machen. Das sollte man bei solch leicht zu pflegenden Pflanzen eigentlich nicht erwarten, aber wenn man bedenkt, das sie in Zentral-Amerika oft bewohner alpiner bzw. subalpiner Bereiche sind wird es verständlich. Eine kalte, sonnige Überwinterung ist eigentlich ein Muss.

Dann wollte ich noch ein weiteres von meinen Sedum pachyphyllum zeigen. An dieser Pflanze sieht man, wie schnell sie bei guter Wasserversorgung und leichter Düngung wachsen können.
Sedum pachyphyllum 2009-277 (3).jpg
Sedum pachyphyllum 2 …  (3).jpg (1.07 MB)
Sedum pachyphyllum 2009-277 (3).jpg
Sedum pachyphyllum 2009-277 (4).jpg
Sedum pachyphyllum 2 …  (4).jpg (1.27 MB)
Sedum pachyphyllum 2009-277 (4).jpg
Sedum pachyphyllum 2009-277 (1).jpg
Sedum pachyphyllum 2 …  (1).jpg (492.46 KB)
Sedum pachyphyllum 2009-277 (1).jpg
Echeveria x bombycina (4).jpg
Echeveria x bombycina (4).jpg (1003.61 KB)
Echeveria x bombycina (4).jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.