Benutzer Beitragsliste

06.04.2023 - 04:01 Uhr  · 

#1

Das Blatt scheint nur welk, das ist nichts schlimmes. Mach es einfach ab.
06.04.2023 - 03:58 Uhr  · 

#2

Schneide mit einem scharfen Messer oberhalb der braunen Stelle ab. Ist an dem abgeschrittenen Stück nur noch gesundes Gewebe, kannst Du das Stück einen Tag antrocknen lassen und dann in Vogelsand zum Bewurzeln stellen (der sollte fast trocken sein).
Wenn das Stück bewurzelt ist, kannst Du es in mineralisches Substrat wie Lechuza Pon o.ä. pflanzen.
04.04.2023 - 15:05 Uhr  · 

#3

Lissi, die dürfen nicht viel gegossen werden, benutze bitte auch keinen Übertopf.
04.04.2023 - 10:23 Uhr  · 

#4

Kurt, ich werde auch bald wahnsinnig damit. Dieses Schaumkraut breitet sich rasend schnell aus.
03.04.2023 - 21:34 Uhr  · 

#5

Guck Dir mal das behaarte Schaumkraut an! Es ist wirklich absolut lästig in den Beeten. Es schmeckt übrigens nach Kresse.
03.04.2023 - 12:12 Uhr  · 

#6

Ach Perse, ich weiß nicht, woran es liegt, aber hier sterben immer wieder Spitzen ab und es sitzen auch so viele Flechten drauf.
Aber einen Vorschlag habe ich noch: Kennst Du den Judasbaum? Der blüht einfach herrlich. Ich würde ja gerne ein Bild zeigen, aber es klappt nicht. Von dem gibt es auch eine Zwergform - ein absoluter Hingucker!
01.04.2023 - 14:58 Uhr  · 

#7

Warum willst Du den unbedingt als Bonsai ziehen? Kaffee hat eh einen lockeren Wuchs und verzweigt sich nicht sonderlich gut. Zudem neigen die Zweige zum Verkahlen.
28.03.2023 - 16:18 Uhr  · 

#8

Ich habe hier einige immergrüne Gehölze, die gut als Sichtschutz dienen könnten. Ich wohne auch 7b und recht windig, aber bei manchen Gehölzen kommt es wohl auch noch etwas auf das Mikroklima an. Sehr schön finde ich den Erdbeerbaum (Arbutus), auch wenn ich frostbedingt nicht immer Früchte bekomme und die Baumanemone (Carpenteria). Hübsch ist auch der Ilex. Dagegen würde ich den Osterschneeball nicht empfehlen. Der ist keinesfalls immergrün. Ebenfalls nicht immergrün, aber einen tollen Sichtschutz bietet die Indianerbanane. Die hat zudem eine herrliche Herbstfärbung.
27.03.2023 - 22:54 Uhr  · 

#9

So habe ich auch erfolgreich einen Tephrocactus geometricus bewurzelt, das ist ein guter Tipp!
27.03.2023 - 10:15 Uhr  · 

#10

Ja, mit den Spitzen Dornen meiner großen Palmen lege ich mich auch ständig an. Ich werde froh sein, wenn die beiden Burschen wieder draußen im Freien stehen. Mit Fotos muß ich mal gucken. Früher habe ich meine Bilder von meiner eigenen Fotoseite runtergeladen, jetzt mache ich das direkt vom Rechner. Vom IPad aus kriege ich es im Moment nicht hin.

Ja, die beiden großen sind stattliche Exemplare. Die Mittelmeerzwergpalme wächst ja eigentlich auch horstig, aber ich ziehe sie als Solitärpalme. Das macht allerdings etwas Arbeit. Ich muß ja regelmäßig die jungen Triebe entfernen. Der Stamm selbst ist ca 60 cm lang und 10cm im Durchmesser.

Die Kanarische Dattelpalme muß jetzt im Treppenhaus überwintern. Fürs Wohnzimmer ist sie zu groß geworden.
26.03.2023 - 17:49 Uhr  · 

#11

8 Jahre nach dem letzten Eintrag hier - was ist aus Euren Pflanzen geworden?

Ich habe seit vorigem Jahr eine kleine Pflanze, werde sie aber ähnlich wie einen Bonsai ziehen.
Überwintert habe ich sie trocken bei ca 12°C, inzwischen beginnt sie auszutreiben.
26.03.2023 - 17:35 Uhr  · 

#12

Hallo Vroni, was ist aus Deinem „Stachelmonsterchen“ geworden? Falls es noch lebt - hast Du ein Bild?

Bei mir sind 2 Palmen inzwischen schon relativ alt:
Eine kanarische Dattelpalme, die ich mir 1988 aus einem Samen gezogen habe, den ich von Marokko mitgebracht hatte
und eine Mittelmeerzwergpalme, die auch mittlerweile etwa 25 Jahre alt sein könnte. Da weiß ich das Jahr der Aussaat nicht mehr.

2 wunderschöne selbstbezogene ausgepflanzte Hanfpalmen sind mir vor etlichen Jahren leider erfroren.

Seit vorigem Jahr habe ich einen Bergpalmen-Sämling.
Ich muß unbedingt mal wieder Bilder machen und gucken, wie es hier mit dem Einstellen von Fotos klappt.
26.03.2023 - 14:22 Uhr  · 

#13

Ich würde weitere Angebote zum Vergleich einholen. Hast Du ein Foto oder eine grobe Zeichnung vom Garten? Weißt Du, welche Sträucher und Gehölze im Garten sind?
25.03.2023 - 23:15 Uhr  · 

#14

Das sind Wollläuse. Die bekommst Du schwer los. Die Läuse verstecken sich und ihren Nachwuchs unter dieser watteartigen Schicht. Leider befallen sie schnell die umliegenden Pflanzen. Sie sind dann auch auf dem Boden und den Fensterbänken zu finden - auch in der Erde. Man kann jede einzelne mit Spiritus bepinseln. Aber es wird schwer sein, alle ausfindig zu machen. Auf jeden Fall dürfen befallene Pflanzen nicht mit gesunden zusammen stehen.
24.03.2023 - 18:36 Uhr  · 

#15

Ich denke schon, daß das eine Luftwurzel ist.