Benutzer Beitragsliste

27.11.2023 - 13:29 Uhr  · 

#1

Danke für die schnelle Antwort 😀
Dann werde ich das Gießen wohl mal drastisch reduzieren... wobei tatsächlich schon nach 1 Woche die Erde wieder staubtrocken ist. Aber ich denke mal, man sieht den Blättern dann auch an, wenn sie Wasser brauchen 😉
24.11.2023 - 12:20 Uhr  · 

#2

Hallo zusammen!
Ich habe im Frühjahr 2022 mehrere Blattstecklinge aus einer Echeveria gewonnen, die sich aus bisher prächtig entwickelt haben. Nur leider bekommen sie seit ein paar Wochen mehr gelbe Blätter als sonst und ich bin mir nicht sicher, ob es am Wasser, Licht oder was auch immer liegt 😞
Ich gieße sie ca alle 8-9 Tage, wobei ich hierbei mit einer Spritzflasche die Erde befeuchte. Zur zusätzlichen Beleuchtung habe ich die kleinen Stecklinge unter ein Pflanzenlicht gestellt, was ich so 7-8 Stunden am Tag an habe.

Würde mich über Ratschläge und Infos freuen, da ich im Netz immer nur Texte zum Gießen von Erwachsenen Echeverien finde...

Lieben Danke schonmal 😀
04.09.2023 - 13:54 Uhr  · 

#3

Das ist ja wie bei einem Ü-Ei 😆 mal abwarten, was dabei rauskommt und wächst...
Gerade ist mir aufgefallen, dass da ja noch sowas wächst, direkt neben dem großen Auswuchs 😉 bin ich mal gespannt!

Also zum gießen und den Wurzeln kann ich folgendes sagen:
Ich gieße aktuell 1x die Woche. In der Ruhezeit natürlich weniger. Die Erde ist auch immer trocken, bevor ich wieder gieße. Als ich ihn vor ca. 2,5 Monaten umgetopft hatte, sahen die Wurzeln sehr gut aus. Nix faul oder ausgetrocknet. Bisher ging es ihm auch immer sehr gut so, er hatte in den ganzen Jahren 2 gelbe Blätter unten, sonst gab es nix zu beklagen 😉

Danke auf jeden fall für all das Feedback! Jetzt heisst es wohl abwarten und Tee trinken 😀
04.09.2023 - 09:47 Uhr  · 

#4

Guten morgen liebe Vroni,

So sieht der ganze bogenhanf aus, steht auch normalerweise an einem sonnigen Ostfenster und nur zu Fotozwecken auf der Couch 😉

@ Schokokis:
Die Pflanze kann und soll sehr gerne wachsen 😉 ich hatte mir bloß Sorgen gemacht, dass irgendwas nicht stimmt.
Und im Internet hatte ich nichts vergleichbares gefunden....deswegen dachte ich, ich frag mal hier nach. 😀

LG Julia
03.09.2023 - 11:59 Uhr  · 

#5

Hallo liebe Vroni,
Dankeschön für deine Antwort 😀

Das ist ja echt seltsam...warum macht der bogenhanf denn nur sowas? Wurzeln 3 Blattreihen über der Erde? Echt schade, weil er damit ja praktisch "sich selbst an den betroffenen Stellen sprengt" 😞

Ich hab hier nochmal ein aktuelles Foto, da erkennt man das auch etwas besser drauf.
Kann ich irgendwas vorbeugend dagegen tun, dass es nicht noch öfter passiert?

LG Julia
28.08.2023 - 11:57 Uhr  · 

#6

Hallo zusammen!
Mein 3 Jahre junger Bogenhanf bildet seit ca. 4 Monaten seltsame "Auswüchse " aus. Anders kann ich es nicht beschreiben... 😉
Hoffe, dass die Bilder hier hilfreicher sind als Worte!
Das, was ich am meisten dabei schade finde, ist, dass die Blätter um diese Beulen herum locker werden und dann bald das Zeitliche segnen. 😞
Hatte die Idee, dass der bogenhanf vielleicht Ableger bilden mag. Jedoch ist einer der beiden schon knapp 4 Monate alt und wächst nicht mehr. Der andere ist höchstens eine Woche alt.

Weiß hier jemand mehr und kann mir erklären, was das ist oder wird 😀?

Lieben Dank schonmal !

Julia
03.04.2023 - 21:19 Uhr  · 

#7

Das ist jetzt ein kleines Missverständnis glaub ich 😉
Ich meinte nicht die kleinen weißen Fleckchen, die zur Zeichnung der Pflanze gehören. Sie ist tatsächlich panaschiert und das kenne ich mittlerweile 😀
Diese kreisrunden, dunkleren Stellen meine ich...
LG Julia
01.04.2023 - 13:40 Uhr  · 

#8

Hallo zusammen!

Ich habe eine kleine Aloe variegata, der es sei knapp 8 Monaten immer recht gut ging. Sie steht an einem Südostfenster in torffreiem Sukkulentensubstrat aus dem Fachhandel (kein Baumarkt ;) ) und wird derzeit nur mit der Spritzflasche alle 7-10 Tage etwas gegossen. Vor vielleicht 6 Wochen fing sie sogar an, erste Kindel auszubilden.
Urplötzlich begannen zwei Blätter auszubleichen. Erst hellgrün, dann gelb, von den Spitzen an. Man konnte praktisch zusehen, wie es von Tag zu Tag schlimmer wurde und nun schon ins Orangene und teilweise Braune geht. Mittlerweile ist auch eins der ganz neuen Blätter betroffen. Das begann vor ca. 2 Wochen. Vor 1 Woche habe ich sie umgetopft, um die Wurzeln auf Fäule oder Schädlinge zu checken. Die Erde war trocken, die Wurzeln weiß und in gutem Zustand. Nichts faul oder braun...
Ich bin echt mit meinem Latein am Ende.
Brauche dringend einen Anhaltspunkt...Idee, was mit der Kleinen nicht stimmen könnte oder was ich machen kann um ihr zu helfen. Sie bedeutet mir persönlich echt viel :(
Bitte schreibt, wenn ihr einen Rat habt!
Vielen Dank :)
Julia
01.04.2023 - 13:33 Uhr  · 

#9

Hallo seit längerer Zeit!
Es gibt leider schlechte Neuigkeiten von der Efeutute und ich bräuchte wirklich nochmal euren Rat und Hilfe! Der Ausschlag /Krankheit...was auch immer es ist, hat wieder zugeschlagen. Bis Februar ging es ihr wirklich gut und dann kamen wieder immer mehr und mehr Flecken. Erst nur hell, dann gelb und dann eher braun. Es breitete sich wie ein Buschfeuer aus und ich habe sie wieder nur "retten" können, indem ich Stecklinge von den noch nicht betroffenen Blättern gemacht habe und sie nun wurzeln lasse. Mir hat es echt das Herz gebrochen, weil sie so wunderbar gewachsen war. Ich hatte weder am Gießen noch an dem Standort etwas geändert, als es losging. Habe sie dann ein wenig heller unter ein Dachschrägenfenster gestellt, weil ich hoffte, es länge evtl am wenigen Licht im Winter. Aber das wars wohl nicht...
Habe lange überlegt, könnte es vielleicht ein Nährstoffmangel sein? Habe sie tatsächlich nie gedüngt :(
Anbei nochmal ein paar Bilder, wie der Ausschlag zuletzt aussah.
Habe echt Sorgen, dass die nun neuen Ableger in einem halben Jahr oder so wieder befallen werden :(

Danke schonmal für all eure Ideen und Tipps!
Julia
01.04.2023 - 13:24 Uhr  · 

#10

Hallo zusammen :)
Danke für eure Antworten! Der "Geldbaum" (oder auch nicht vielleicht ;) ) lebt auf jeden Fall noch und hat sich auch wieder in den letzten Tagen ein bisschen mehr ins Grüne gefärbt. Das Pink ist nun kaum noch da...
Die Wurzeln und Erde halte ich recht trocken, war auch nix matschig oder faulig. Also evtl doch die Sonne. Derzeit ist es ja wieder länger eher dunkel draussen leider.
Na ich hoffe jedenfalls mal, dass es nix schlimmes war und ihm nicht geschadet hat!
LG
Julia
13.02.2023 - 12:35 Uhr  · 

#11

Hallo zusammen :)

Ich habe gestern aufeinmal bemerkt, dass mein Mini-Geldbaum rot-pinke Stellen hat (auf den Fotos sehen sie weniger pink aus, aber in real sind sie es). Sowas kenne ich eigentlich nur von ganz neuen Triebstellen oder Blättern, deswegen war ich ziemlich verwundert. Es sind auch nur einseitige Stellen.
Die letzten Monate über habe ich weder den Standort, noch Gießverhalten oder sonstwas verändert. Da krabbelt auch nix und es lässt sich nicht vorsichtig abwischen.
Kann es möglich sein, dass er die letzten paar Sonnentage hier so "zeigt"? Er steht zwar direkt an einem Südostfenster, aber die wenigen Sonnenstunden und das im Februar...?

Was könnte das sein?

Bei der Gelegenheit: Ist es überhaupt ein Geldbaum?... bin mir da ehrlich gesagt nicht so sicher.

Vielen Dank schonmal für Eure Ideen & Tipps :)
Julia
11.02.2023 - 13:27 Uhr  · 

#12

Hallo nochmal zusammen :)

Mittlerweile hatten wir hier ein paar sehr sonnige Tage und die Blätter der Pflanze sind nunmehr von gelben Spitzen ins orange- farbene umgeschlagen! Zu sonnig am Südfenster?

Hat niemand eine Idee, woran diese Gelbfärbung überhaupt liegen könnte ... eine Vermutung würde mir schon wirklich helfen, da es immer mehr wird und ich keinen Plan habe :(
11.02.2023 - 13:24 Uhr  · 

#13

Hallo und danke für die schnelle Antwort!
Leider ist aus der Knospe doch nichts geworden, war total schrumpelig und welk, konnte gar nicht richtig aufgehen. Schätze, Februar war wohl einfach zu spät...
Hab den Stiel dann knapp über der Knolle abgeschnitten und hoffe mal, die Pflanze kann nun mehr Energie in die Blätter stecken. Die wachsen auch bisher ganz gut.
Ab August/September dann nicht mehr gießen und kühl und trocken lagern und alles abschneide, ist das richtig?
Danke und liebe Grüße!
06.02.2023 - 11:52 Uhr  · 

#14

Hallo zusammen!

Ich habe Samstag eine Amaryllis geschenkt bekommen und habe leider keinerlei Ahnung von dieser Pflanzenart. Hinzu kommt, dass ich denke, sie ist in keinem besonders guten Zustand und ich mich frage, was ich nun mit ihr machen soll:

Die Knospe ist bereits welk. Soll ich abwarten oder sie lieber abschneiden?

Bei den Blättern sieht es so aus, als seien sie in der Vergangenheit abgeschnitten worden... Zwei wachsen derzeit noch. Ob da noch mehr kommen?

Besteht generell Hoffnung, dass sie "nochmal die Kurve kriegt"? Ich hatte sie als erstes in neue Erde getopft, so bis zur halben Höhe der Zwiebel ca, habe sie ein wenig gegossen und hell gestellt.

Vielen Dank schonmal für Eure Ratschläge:)
12.01.2023 - 15:50 Uhr  · 

#15

Hallo liebe Pflanzenfreunde!

Ich habe eine Frage bzgl. meiner Gasteraloe. Die meisten ihrer Blätter werden zunehmend gelber und ich weiß nicht so recht, was ich dagegen tun soll oder woran es liegen könnte.
Das geht schon seit dem Sommer so. Erst waren es nur wenige Spitzen und ich dachte erst, sie habe vielleicht zuviel Sonne abbekommen. Aber das kann ich derzeit ja ausschließen ;)
Sie steht an einem Südfenster, damit sie zumindest die wenige Wintersonne, die sie kriegen kann, bekommt. Ihr Substrat ist Sukkulentenerde aus dem Fachhandel und ich halte sie sehr trocken. Gieße sie derzeit 1xMonat wenig.

Als ich Anfang Januar in einem Gartencenter nachfragte, wurde mir geraten, sie zu düngen, da es Nährstoffmangel sein könnte. Aber so wie ich gelesen habe, sollte man Sukkulenten im Winter gar nicht düngen und ich hab das daher lieber erstmal sein gelassen. Um die Erde zu checken hatte ich sie vor ca. 1 Woche umgetopft. Frisches Substrat enthält ja auch neue Nährstoffe... so meine Idee. Sie stand definitiv nicht feucht, eher zu trocken (falls das derzeit überhaupt geht?). Wurzeln waren in Ordnung, aber doch recht wenige und nicht besonders tief - kenne mich da aber nicht wirklich aus, vielleicht ist das ja normal?

Meine Frage an euch: sollte ich wirklich düngen? Wenn ja, ab wann? Ich habe Sukkulenten und Kakteen-Dünger hier, hatte gelesen, dass man aber höchstens die halbe angegebene Menge nehmen sollte. Stimmt das?
Falls kein Nährstoffmangel - was fehlt der Kleinen dann? Bei dem Wuchs weiß ich mittlerweile, dass ich ihr doch mehr Sonne hätte gönnen sollen... aber kommen da auch die gelben Blätte her?
Sollte der Fehler behoben werden - erholt sich die Pflanze wieder und färbt sich gesund grün?

Vielen Dank schonmal für jegliche Ratschläge und Hilfe!

Julia