Schmetterlinge - Fotos & Schnappschüsse

 
Avatar
Beiträge: 1235
Dabei seit: 04 / 2007

pachizefalos

Eben konnte ich bei mir im Garten endlich mal einen Aurora-Falter fotografieren. Dank der langen Brennweite meiner neuen Kamera klappte das auch gut.

Gruß Rainald
Aurorafalter2.JPG
Aurorafalter2.JPG (42.27 KB)
Aurorafalter2.JPG
Aurorafalter1.JPG
Aurorafalter1.JPG (40.44 KB)
Aurorafalter1.JPG
Avatar
Beiträge: 260
Dabei seit: 09 / 2008

Campanile

Hier sind meine Prachtexemplare vom letzten Jahr.
Da bekommt man schon richtig Lust auf den Sommer, wenn man die Schmetterlingsfotos sieht!!

Der Segelfalter ist in Südfrankreich fotografiert. Wir hatten hinter dem Haus einen großen Lavendelbusch und dort hielt er sich fast täglich auf.
Auch die Ameise ist aus Südfrankreich. Sie wurde abends (Die Farben waren wirklich so!) an einem Korkbaum fotografiert.

LG Angie
ameise_passig_gemacht.jpg
ameise_passig_gemacht.jpg (329.08 KB)
ameise_passig_gemacht.jpg
Tagpfauenauge_passig_gemacht.jpg
Tagpfauenauge_passig_gemacht.jpg (331.28 KB)
Tagpfauenauge_passig_gemacht.jpg
13563023.jpg
13563023.jpg (383.68 KB)
13563023.jpg
13554482.jpg
13554482.jpg (216.04 KB)
13554482.jpg
5046581.jpg
5046581.jpg (121.42 KB)
5046581.jpg
Avatar
Beiträge: 1235
Dabei seit: 04 / 2007

pachizefalos

Hier noch ein Falter, von dem man viel öfter nur die Raupen sieht, Brombeerspinner.

Zuerst ein frisch geschlüpftes Weibchen und dann eine Raupe.

Gruß Rainald
Brombeer-Spinner-Raupe-Doernberg-sept-08.JPG
Brombeer-Spinner-Rau … t-08.JPG (213.43 KB)
Brombeer-Spinner-Raupe-Doernberg-sept-08.JPG
Brombeer-Spinner7.JPG
Brombeer-Spinner7.JPG (293.67 KB)
Brombeer-Spinner7.JPG
Avatar
Beiträge: 1235
Dabei seit: 04 / 2007

pachizefalos

Manche Falter sind nur schön, wenn man sie frisch geschlüpft sieht. Diese Meldeneule verblasst nach wenigen Stunden.

Gruß Rainald
Trachea-atriplicis-Meldeneule-2.JPG
Trachea-atriplicis-M … le-2.JPG (105.71 KB)
Trachea-atriplicis-Meldeneule-2.JPG
Avatar
Beiträge: 1235
Dabei seit: 04 / 2007

pachizefalos

Am 16. April (Seite 14) hatte ich Fotos vom Kleinen Nachtpfauenauge hier eingestellt. Heute habe ich den Fühler eines Männchens mit dem USB-Mic fotografiert, das erste Foto mit 150facher Vergrößerung, das zweite mit 210 facher. Mit der Schärfentiefe hat das Teil auch Schwierigkeiten. Aber ich finde es doch beachtlich was man da schon sehen kann...

Gruß Rainald
Kl-Nachtpfauenauge-Fuehler-Maennchen-210fach.jpg
Kl-Nachtpfauenauge-F … fach.jpg (69.98 KB)
Kl-Nachtpfauenauge-Fuehler-Maennchen-210fach.jpg
Fuehler-Maennchen-150fach.jpg
Fuehler-Maennchen-150fach.jpg (66.75 KB)
Fuehler-Maennchen-150fach.jpg
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 5457
Dabei seit: 10 / 2006

Bonny

Avatar
Beiträge: 1235
Dabei seit: 04 / 2007

pachizefalos

Zitat geschrieben von Vergissmeinnicht
Hallo zusammen,

ich hab da auch noch zwei Exemplare. Wie könnte es anders sein, ein Pfauenauge auf einem Sommerflieder und ein mir unbekanntes Exemplar. Außerdem eine Raupe, die vielleicht auch ein Schmetterling werden will


Ich habe mal den Sräd durchgeblättert, dabei übersieht man ja schnell etwas. Bin deshalb nicht sicher, ob dir nicht doch schon jemand die Antwort gegeben hat. Ist ja doch schon eine Weile her...

Deine Raupe ist von einem Weinschwärmer.

http://de.wikipedia.org/wiki/Mittlerer_Weinschw%C3%A4rmer
oder
http://de.wikipedia.org/wiki/Kleiner_Weinschw%C3%A4rmer

der mittlere Weinschwärmer ist häufiger bei uns. Die Raupen sind sich sehr ähnlich.
Avatar
Beiträge: 1235
Dabei seit: 04 / 2007

pachizefalos

Ich habe noch einen Falter vom vergangenen Sommer, den ich hier einstellen möchte, den Prachtgruenen Bindenspanner (Neselspanner) (Colostygia-pectinataria)

Natürlich weiß ich bei den meisten dieser kleinen Flattertiere auch nicht, wie die heißen. Bei diesem und manchen anderen bekam ich aber die Auskunft hier:

http://www.lepiforum.de/

Gruß Rainald
Colostygia-pectinataria-Prachtgruener-Bindenspanner-Neselspanner.JPG
Colostygia-pectinata … nner.JPG (30.19 KB)
Colostygia-pectinataria-Prachtgruener-Bindenspanner-Neselspanner.JPG
Avatar
Beiträge: 1235
Dabei seit: 04 / 2007

pachizefalos

Heute war ich im Naturschutzgebiet Dörnberg, von dem ich auch an anderer Stelle berichtet habe.

forum/ftopic10477-75.html#544891

forum/ftopic6912-15.html#544872

Da habe ich auch einige Schmetterlinge vor die Linse bekommen, die ich zum großen Teil noch nie fotografiert habe. Nur den Postillon (Nr. 2) habe ich 1974 schon mal fotografiert. Und leider habe ich ihn heute nicht in voller Breitseite erwischt, aber immerhin... wer ihn richtig sehen möchte, kann den Link benutzen:
http://www.lepiforum.de/cgi-bin/lepiwiki.pl?Colias_Croceus

Sehr gefreut habe ich mich über den Schlüsselblumen-Würfelfalter, den ich bewusst noch nie gesehen habe, obwohl der stellenweise wohl gar nicht so selten ist. (Nr. 1)
Auch dazu ein Link:

http://www.lepiforum.de/cgi-bin/lepiwiki.pl?Hamearis_Lucina

Den Dunklen Dickkopf-Falter konnte ich auch noch nie fotografieren, aber heute gab es dort viele davon, so dass ich auch unterschiedlich gefärbte aufnehmen konnte. (Bild 3 und 4)
Link dazu:

http://www.lepiforum.de/cgi-bin/lepiwiki.pl?Erynnis_Tages

Recht eilig hatten es die kleinen Zwergbläulinge, aber auch von den konnte ich einen ablichten. (Nr. 5)

http://www.lepiforum.de/cgi-bin/lepiwiki.pl?Cupido_Minimus
5-Cupido minimus - Zwerg-Blaeuling.JPG
5-Cupido minimus - Z … ling.JPG (60.47 KB)
5-Cupido minimus - Zwerg-Blaeuling.JPG
4-Dunkler-Dickkopf-Falter-(Erynnis-tages)1.JPG
4-Dunkler-Dickkopf-F … es)1.JPG (78.66 KB)
4-Dunkler-Dickkopf-Falter-(Erynnis-tages)1.JPG
3-Dunkler-Dickkopf-Falter-(Erynnis-tages)-4.JPG
3-Dunkler-Dickkopf-F … s)-4.JPG (70.69 KB)
3-Dunkler-Dickkopf-Falter-(Erynnis-tages)-4.JPG
2-Postillon-Colias croceus.JPG
2-Postillon-Colias croceus.JPG (69.95 KB)
2-Postillon-Colias croceus.JPG
1-Schlüsselblumen-Würfelfalter (Hamearis lucina) .JPG
1-Schlüsselblumen-Wü … na) .JPG (49.79 KB)
1-Schlüsselblumen-Würfelfalter (Hamearis lucina) .JPG
Avatar
Beiträge: 1235
Dabei seit: 04 / 2007

pachizefalos

Am 7. April hatte ich ein Foto eingestellt von einer Langfühlermotte, die ich in Frankreich fotografiert hatte.

Heute habe ich bei mir im Garten eine Langfühlermotte (wahrscheinlich Adela cuprella) fotografiert.

Dabei muss ich zugeben, dass ich das Tierchen selbst nicht gleich als Schmetterling erkannt habe und nur durch eine Anfrage darauf gekommen bin.http://www.entomologie.de/forum/

Das Tierchen sitzt auf der Blüte vom kriechenden Hahnenfuß, die kaum 2cm breit ist. Der kleine Falter ist also ca 8mm lang vom Kopf bis zum Ende der Flügel.
Adela cuprella.JPG
Adela cuprella.JPG (55.63 KB)
Adela cuprella.JPG
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

klasse fotos, wunderschöne models . dein letztes falterchen hat ja fühler, die sind mindestens 3x so lang, wie das tierchen
Avatar
Beiträge: 1235
Dabei seit: 04 / 2007

pachizefalos

Zitat geschrieben von stella_riamedia
dein letztes falterchen hat ja fühler, die sind mindestens 3x so lang, wie das tierchen


Danke Stella "Vogelmierchen"

Die französischen Verwandten haben doch tatsächlich noch längere...
forum/ftopic10214-195.html#528792

Ich stelle mal noch ein Foto von dem kleinen Kerl aus meinem Garten dazu, damit man besser sieht, wie stoppelig bärtig und struppelig der aussieht...
Adela cuprella-2.JPG
Adela cuprella-2.JPG (26.53 KB)
Adela cuprella-2.JPG
Avatar
Herkunft: Darmstadt
Beiträge: 1615
Dabei seit: 06 / 2008

Hexe07

hab gerade die bilder vom schmetterlingshaus auf der insel mainau wieder gefunden. müßte im sommer 2006 gewesen sein.
Mainau_10.jpg
Mainau_10.jpg (386.35 KB)
Mainau_10.jpg
Mainau_9.jpg
Mainau_9.jpg (743.84 KB)
Mainau_9.jpg
Mainau_8.jpg
Mainau_8.jpg (626.32 KB)
Mainau_8.jpg
Mainau_7.jpg
Mainau_7.jpg (512.11 KB)
Mainau_7.jpg
Mainau_6.jpg
Mainau_6.jpg (601.14 KB)
Mainau_6.jpg
Mainau_5.jpg
Mainau_5.jpg (596.99 KB)
Mainau_5.jpg
Mainau_4.jpg
Mainau_4.jpg (562.6 KB)
Mainau_4.jpg
Mainau_3.jpg
Mainau_3.jpg (767.2 KB)
Mainau_3.jpg
Mainau_2.jpg
Mainau_2.jpg (811.06 KB)
Mainau_2.jpg
Mainau_1.jpg
Mainau_1.jpg (580.94 KB)
Mainau_1.jpg
Avatar
Herkunft: Darmstadt
Beiträge: 1615
Dabei seit: 06 / 2008

Hexe07

Avatar
Beiträge: 1235
Dabei seit: 04 / 2007

pachizefalos

@ Hexe07

Das erste ist vielleicht eine Achateule, das zweite ein Kleiner Kohlweißling, ein recht gelbes Exemplar. Wegen der Achat-Eule kannst du hier gucken:

http://www.lepiforum.de/cgi-bi…Meticulosa

Wenn es dich interessiert, kannst du in dem Forum auch nachfragen. Da antworten dann Experten und nicht so Feld-Wald-Wiesen Biologen wie ich, die von nichts ne Ahnung haben, aber davon ganz viel...

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.