RPS Bestellung 2011 - Was ist aus euren Samen geworden

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Seite 1 von 6
Avatar
Herkunft: Südhessen
Beiträge: 4647
Dabei seit: 02 / 2008
Blüten: 60

Trucker0158

Euer Wunsch ist mir Befehl
Hier könnt ihr nun zeigen wie eure Samen keimen und wie sich die Pflänzchen entwickeln.

Wir hoffen auf viele Berichte und noch mehr Bilder die den Fortschritt zeigen.
Avatar
Beiträge: 455
Dabei seit: 04 / 2011

Squirin

Ich habe die Samen von Trachycarpus fortunei und Musa sikkimensis gestern in warmem Wasser schwimmen geschickt (beide in einem Gefäß). Als ich heute den Deckel angehoben hab, kam mir ein wirklich ekelerregender Gestank entgegen Und das Wasser war oben schaumig geworden. Ich habe es natürlich gleich gewechselt - aber ist das normal?!
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 345
Dabei seit: 03 / 2009

jbaby77

Bei mir sah es letzte Woche auf der Fensterbank so aus

Jetzt stehen die meisten Samen im Heizungskeller, warm und kuschelig in Perlit gebettet. Warten....


@Squirin ich hatte auch Trachycarpus fortunei eingeweicht, mir ist der Geruch ebenfalls unangenehm aufgefallen, hab mir aber nichts weiter dabei gedacht. Schaum habe ich keinen bemerkt.

Es gibt Neuigkeiten! Bei mir keimt der erste Trachycarpus wagnerianus! Was ist bei euch? Hier ist ja noch garnichts los! lg
CIMG2018.JPG
CIMG2018.JPG (589.28 KB)
CIMG2018.JPG
Avatar
Beiträge: 232
Dabei seit: 11 / 2009

Toph

Ich könnte mir vorstellen, dass es das Fruchtfleisch von den Trachycarpus Samen ist, das so unangenehm riecht. Oder habt ihr das schon vor dem Einweichen entfernt?

Wie sät ihr eigentlich eure Musa Samen? Ich hab ja schon öfter gelesen, dass einige Leute ihre Samen einer "Kältephase" im Kühlschrank ausgesetzt haben, um die Keimung zu fördern und zu beschleunigen. Wie macht ihr das?
Avatar
Herkunft: im schönen Schwabenl…
Beiträge: 608
Dabei seit: 06 / 2007

kerstin76

Musas dürfen bei mir zwei Tage schwimmen und kommen dann in Kokohum. Einer Kältephase hab ich die noch nie ausgesetzt.
Avatar
Herkunft: Klimazone 7b
Beiträge: 889
Dabei seit: 03 / 2011

Laubfröschli

Ich habe jetzt 10 Musas seit 01.09.11 direkt in Kokohum und 10 weitere sind im Kühlschrank. Die kommen Ende nächste Woche ins Substrat. Mal schauen, was besser war. Ansonsten tut sich bei mir bis heute.... nix.
Gruß
Avatar
Herkunft: Klimazone 7b
Beiträge: 889
Dabei seit: 03 / 2011

Laubfröschli

Es tut sich was, der erste kleine Keim Malpighia glabra (Acerolakirsche)
PICT1075.JPG
PICT1075.JPG (220.94 KB)
PICT1075.JPG
Avatar
Herkunft: Klimazone 7b
Beiträge: 889
Dabei seit: 03 / 2011

Laubfröschli

Heute, nach 13 Tagen die erste Nachschau: Musa sikkimensis "Red Tiger". Einer von bislang 10 ausgesähten Samen mit Keim (ca.5mm).
Keimtemperatur ca. 27°C, Luftfeuchte 100%, Substrat Kokohum, Samen ohne Vorbehandlung (lediglich angeschliffen).
PICT1082.JPG
PICT1082.JPG (319.01 KB)
PICT1082.JPG
Avatar
Herkunft: im schönen Schwabenl…
Beiträge: 608
Dabei seit: 06 / 2007

kerstin76

Wow, Glückwunsch! Die hatte es ja wirklich eilig

Meine Samen liegen leider immer noch verpackt neben dem Schreibtisch. Momentan herrscht akuter Zeitmangel. Ich hoffe, dass ich zum Wochenende Zeit finde!
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

ohoh... ich seh da was...
sind aber bisher die einzigen, die sich zeigen
puya berteroana 15.09..jpg
puya berteroana 15.09..jpg (476.79 KB)
puya berteroana 15.09..jpg
Avatar
Herkunft: Duisburg, USDA-Zone …
Beiträge: 247
Dabei seit: 03 / 2006

MrKy

@jbaby:

Wie hast Du die Trachycarpus wagnerianus-Samen vorbehandelt? Wie lange waren sie bei Dir im Wasserbad? Wo hast Du die Pflanzgefäße platziert?
Die Trachycarpus-Samen sind die Einzigen, die ich noch nicht ausgesät habe......

Alle anderen Samen aus der Bestellung befinden sich seit ~01.09. in Kokohum auf der Heizmatte, als da wären: Dypsis baronnii und Dypsis leptocheilos sowie die noch nicht hier gekeimt angekommenen Chambeyronia macrocarpa "Watermelon"-Samen.

Von den Chambeyronia-Samen sind ja hier sage und schreibe bereits 5 Stück angekommen, die schon kleine Wurzelchen zeigten, nachdem ich die faserige Hülle abgepult hatte (Foto im ursprünglichen Sammelbestellungs-Thread). Diese Samen habe ich direkt in Joguhrtbechern gefüllt mit Erde heller gestellt. Hierzu aber noch meine Frage: reichen für die weitere Keimung Temperaturen zwischen 20 und 25°C am hellen Fenster aus? Habe da nämlich keine Heizmatte drunterliegen......

Ach ja, und wie ist das mit den Dypsis-Samen? Die hatte ich 2 Tage im lauwarmen Wasserbad und jetzt befinden sie sich wie gesagt auf der warmen (27°-30°C) Heizmatte ohne Nachtabsenkung.
Ist das ok so?


MrKy
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 345
Dabei seit: 03 / 2009

jbaby77

Hallo MrKry!

Ich habe die Trachysamen 48 Stunden im Wasser vorquellen lassen. Jetzt stehen sie im Keimbecher, gefüllt mit Perlit im Heizungskeller. Ob das so richtig ist, weiß ich nicht, das war so nach Gefühl. Einem schien es ja zu gefallen.

Ich habe übrigens das Fruchtfleisch vor dem Einweichen nicht entfernt, könnte der Grund sein, warum sie so gerochen haben. Nach dem Einweichen hat es sich von selbst gut gelöst.

Ich habe die Samen übrigens nur oben auf das Perlit gelegt, das hatte ich noch vergessen.
Avatar
Beiträge: 232
Dabei seit: 11 / 2009

Toph

Na das sieht doch schon super aus!

Bei der Watermelon speziell kenn ich mich jetzt nicht so gut aus. Aber generell würde ich schon sagen, dass die Temperaturen ohne Nachtabsenkung passen!

@jbaby77: Siehste, dann lag der üble Geruch sicher an dem Fruchtfleisch.
Muss ja nicht verkehrt sein, da es sich ja ja - wie Du schon sagtest - nach dem Einweichen viel besser ablöst.

Also bei mir tut sich auch langsam was. Habe heute bei Jubaeopsis caffra, Dypsis arenarum und Dypsis baronii (Plack Petiole) was durchspitzen sehen!
Die werd ich mir gleich morgen mal näher anschauen.
Avatar
Beiträge: 232
Dabei seit: 11 / 2009

Toph

Kleines Update:
Von Jubaeopsis caffra sind bisher zwei Samen gekeimt und vereinzelt, von Dypsis baronii (Black Petiole) sinds 4 Keimlinge und bei Dypsis arenarum an die 12 Stück.
Schon erstaunlich wie schnell das jetzt ging!
Anbei ein paar Fotos - leider sehr schlecht belichtet.

Und was tut sich bei euch so?
Dypsis arenarum versch. Stadien 18.09.11.jpg
Dypsis arenarum vers … 9.11.jpg (635.83 KB)
Dypsis arenarum versch. Stadien 18.09.11.jpg
Jubaeopsis caffra 18.09.11.jpg
Jubaeopsis caffra 18.09.11.jpg (365.26 KB)
Jubaeopsis caffra 18.09.11.jpg
Avatar
Herkunft: Klimazone 7b
Beiträge: 889
Dabei seit: 03 / 2011

Laubfröschli

- Musa sikkimensis 'Red Tiger' 2 von 10 gekeimt
- Malpighia glabra 3 von 15 gekeimt
- Agave gentryi nix zu sehen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Seite 1 von 6

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.