riesen Stecklinge vom Birnbaum ziehen ?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: CH-Azmoos
Beiträge: 215
Dabei seit: 11 / 2007

Gillian

Hallo zusammen

Wir haben bei uns an der Fassade einen Birnbaum stehen, den wir bald kappen wollen, weil er zu hoch geworden ist und wir in zukünftig am Spalier ziehen möchten.

Da der Baum sehr leckere Früchte hat, möchte ich ihn gerne vermehren. Kann man die abgesägten Äste bewurzeln lassen?

Werden riesig große Stecklinge so etwa 1 - 1,5 Meter hoch.

Wenn ja, einfach in einen großen Kübel setzen oder direkt in den Boden?
Oder muß man da etwas spezielles beachten?

Danke schon mal im Vorraus. Hab leider keine Ahnung von Obstbäumen, hoffe aber daß sich das bald ändert

Viele Grüße

Gillian
Avatar
Beiträge: 1050
Dabei seit: 12 / 2007

FrankO

Such mal nach dem Stichwort "Abmoosen" auf google oder so...
Avatar
Herkunft: zur Zeit auf der Suc…
Beiträge: 4232
Dabei seit: 09 / 2007

RamblingRose

Hallo Gilian,

ich bin mir nicht sicher, ob du die unbedingt abmoosen mußt, wie FrankO schreibt. Die kannst Du einfach abschneiden.
Obstbäume sind ja veredelt, da bin ich immer etwas skeptisch mit dem Stecklinge ziehen. Evtl. bewurzeln sie nicht, und selbst wenn -die Frage ist, ob und wann die tragen und ob die evtl. wieder auswildern.
Wenn Du so viele hast, mach das doch als Experiment - und ich bin gespannt auf das,was dabei herauskommt.
Vielleicht möchtest Du Dich auch an das Veredeln wagen und auf einen bewurzelten Untergrund selber eines Deiner Edelreiser setzen... für viele ist da ein spannendes Hobby. Da würde ich Dir aber dringend Speziallektüre zu empfehlen.
Und wenn unsere Obstbaumexperten aus dem Sonntagsschlaf erwacht sind, kommen bestimmt auch noch ein paar gute Tipps dazu!
Liebe Grüße, Christina
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

IIch kann mir nur vorstellen das, selbst wenn eine Bewurzelung klappt, hinterher veredelt werden muß.
Avatar
Herkunft: Wien/Österreich
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2006

DAGR

Eigentlich kann man nur junge, noch saftige Äste (Ausname: Sukkulenten, denn da sind auch die alten Äste saftig und weich) durch Stecklinge vermehren kann.
Ich würde es eher mit abmoosen versuchen: http://de.wikipedia.org/wiki/Abmoosen


DAGR
Avatar
Herkunft: CH-Azmoos
Beiträge: 215
Dabei seit: 11 / 2007

Gillian

Danke für die Antworten.

Abmoosen kommt eher nicht in Frage, weil wir dafür nicht die Zeit haben. Machen bald die Fassade neu.
Denke mal daß das Bewurzeln beim Abmoosen mehrere Monate dauert, oder?

Super Thrive scheint ne gute Idee zu sein, nur bekomme ich das auch in der Schweiz? Weil die Versandkosten in die Schweiz sehr hoch sind
Schade, daß man es nicht einfach so im Laden kaufen kann.

Sind denn wirklich alle Obstbäume veredelt ? Bin mir bei unseren Bäumen nicht sicher.
Zumindest der Wein ist nicht veredelt und der steht wohl schon was länger da, weil der Stamm ist etwas über 10 cm dick.

Werde mir jetzt eure Links nochmal etwas genauer anschauen.

Viele Grüße und nochmals danke

Gillian
Avatar
Herkunft: Wien/Österreich
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2006

DAGR

Fast alle Obstbäume sind veredelt, da sie dann z.B. mehr und bessere Früchte tragen, Schädlingsresistenter sind,......


DAGR
Avatar
Herkunft: CH-Azmoos
Beiträge: 215
Dabei seit: 11 / 2007

Gillian

Kann man das irgendwie erkennen, ob die Obstbäume veredelt sind?

Haben die vielleicht irgendwo einen Knubel , so kenn ich das nur von Weinreben?

Oder kann man veredelte nicht von unveredelten unterscheiden?

Was die Stecklinge betrifft könnte ich ja wirklich mal ein paar Versuche machen.
Müßte irgendwie dieses Super thrive auftreiben können. Möchte es gerne ausprobieren Wird hier im Forum ja hochgepriesen
Ansonsten würde ich nur normale Anzuchterde zum Bewurzeln nehmen und hoffen, daß es klappt.

Vielleicht könnte ich auch veredeln, wenn es nicht anders sein sollte als bei Weinreben. Hab mich zumindest in Sachen Weinveredelung ein bisschen belesen. Aber der Versuch steht auch noch aus, werde damit bis zum Sommer warten.

Weiß jemand, was man genau für einen Untersatz für Obstbäume nimmt? Und wie man da dran kommt.

Viele Grüße

Gillian
Avatar
Herkunft: Wien/Österreich
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2006

DAGR

ine veredelung erkennt man an einem Knubbel am Stamm, entweder knapp über der Erde oder da, wo sich der Stamm in mehrere Äste teilt.

Bei der Aprikose verwendet man oft Zwetschke od. Ringlotte (wobei ich mit bei Ringlotte nicht so sicher bin) als Unterlage, da diese älter werden und schneller wachsen. Die Aprikose übernimmt dann die Eigenschaften ihrer Pfropfunterlage. Sonst würde die Lebenszeit und der Ertrag der Marille erheblich ververmindert. Fürs veredeln braucht man gewisse Wekzeuge (Pinzette, Skalpell,....). Da gibt es extra Sätze, die man kaufen kann. Stell mal eine Anzeige im Kleinanzeigenmarkt rein, vielleicht hat ja jemand was.
Außerdem solltest du dich noch weiter belesen. Bei und bieten Starkl und dehner immer verschiedene Bücher an, unter anderem auch übers Veredeln.
Wo du Super Thrive herkriegst, weiß ich allerdigs nicht. Ich würd mal probieren(auch wenn das hier nicht so gerne gehört wird), bei Google "Super Thrive" einzuheben (ich glaube, man schreibt es zusammen )

DAGR
Avatar
Herkunft: CH-Azmoos
Beiträge: 215
Dabei seit: 11 / 2007

Gillian

Danke DAGR

Dann werde ich morgen mal den Baum anschauen und sollte ich keine Veredelungsstelle finden, versuche ich es erstmal mit einfachen Stecklingen.
Veredeln kann ich dann später immernoch.

Ich könnte ja auch mal ein Foto einstellen, aber der Baum ist echt nicht schön gewachsen.

Viele Grüße

Gillian
Avatar
Herkunft: CH-Azmoos
Beiträge: 215
Dabei seit: 11 / 2007

Gillian

Hab jetzt endlich ein Foto von unserem Baum.

Eine Veredelungsstelle konnte ich nicht entdecken. Aber vielleicht habe ich sie auch einfach übersehen.

Wann wäre denn die beste Zeit für Stecklingsanzucht?


Viele Grüße

Gillian
IMG_3525.JPG
IMG_3525.JPG (103.25 KB)
IMG_3525.JPG
IMG_3524.JPG
IMG_3524.JPG (1.34 MB)
IMG_3524.JPG
Avatar
Herkunft: Wien/Österreich
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2006

DAGR

Eigentlich wäre die beste Zeit vfür Stecklinge, wenn der Baum wieder austreibt und Saft führt. Aber aufgrund der Dringlichkeit könntest du es auch jetzt in ST versuchen.

Evtl. ist der am Bild rechte ast dranveredelt Aber wenn du einen anderen Birnenbaum hättest, könntest du den Ast ja absägen und dort draufveredeln. ´Problem wären allerdigs wieder die niedrigen Temperaturen und dass der Buam gerade in der Winterruhe ist. Aber wie gesagt, probier´s mal in der warmen wohnung mit einem Steckling, mach dir aber nicht allzu große Hoffnungen

Wenn du ihn wirklich wegschneiden musst, lass von unten her so viel wie möglich übrig, dann hat er noch eine Chance, neu auszutreiben. ansonsten könntest du versuchen, ihn von der Fassade wegzuspannen. Dann könnte man vielleicht auch dahinter die fassade erneuern. Aber im Winter immer vorsichtig sein, die Äste sind durch den Frost brüchig. Und Schnittstellen immer mit Baumwachs , auch Wundwachs genannt, versiegeln. Kriegst du in fast jedem Gartenfachhandel, der sich auch mit Freiland beschäftigt, z.B. Hornbach,....

DAGR

PS: Guck mal, Veredelungsstellen können auch sehr dezent sein: http://www.steffenreichel.home…duswso.jpg
Hast du ´ne Ahnung, wie lage der baum da schon steht?
Avatar
Herkunft: CH-Azmoos
Beiträge: 215
Dabei seit: 11 / 2007

Gillian

Danke DAGR

Ich habe leider keine Ahnung wie lange der Baum dort schon steht. Wir haben das Haus erst im Juni gekauft.

Wir wollen den Baum etwa auf der Höhe zwischen Erdgeschoss und Obergeschoss stutzen. Weil nur das Obergeschoss eine neue Fassade bekommt unten wollen wir die Mauer nur reparieren.
Ich glaub dann reicht die übrig gebliebene Höhe, oder?
Evt. schneiden wir den Baum aber dort wo er sich verzweigt.

Was hälst du denn für passender?
Avatar
Herkunft: Wien/Österreich
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2006

DAGR

Ja! Die Höhe ist für einen Radikal-Rückschnitt eh perfekt

DAGR
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

mit einem ein- bis maximal zweijährigem holz könntest du dir auf einer entsprechenden
unterlage ( zB. Quitte A ) einen jungen spalierbaum veredeln.
solche alten sorten veredele ich für meine kunden öfters mal.

mit stecklingen brauchst du es erst gar nicht zu versuchen, das klappt sicher nicht.

mfg roland
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.