Rasen/Wiese im Kübel

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 23
Dabei seit: 03 / 2012

g0ddi3

Guten Tag,

ist es möglich Rasen bzw. Wiese in einem großen Kübel bzw. einer Wanne zu Pflanzen?

Der Grund ist folgender: Wir haben keinen Garten, dafür aber einen riesigen Balkon (ca. 25qm) auf dem unsere Kaninchen in einem großen Stall leben.

Nun würde ich gerne eine große Wanne nehmen ( 2m x 1,5m x 15cm) und dort drin Rasen pflanzen um den Kaninchen im Sommer ein bischen was zum Fressen und rumliegen geben.

Normalerweise fressen Kaninchen Rasen nicht bis zum Boden weg - von daher sollte das Problem das er komplett abgegrast wird nicht gegeben sein - die Frage ist eher: Kann man den Rasen überhaupt in einer relativ niedrigen Wanne ziehen? Und wenn ja: Welche Sorte bietet sich dafür am besten an? bzw sollte man eher eine Art Wiese nehmen?

Grüße,
Sven
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 03 / 2012

Titan

Coole idee

ja ich denke schon habs zwar noch nie gemacht abder dürfte ja kein problem sein rasen ist ja eigentlich anspruchslos vorrausgesetzt es ist kein englischer
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Nach meiner Erfahrung hält das der (ausgesäte) Rasen nicht durch. Wenn Ihr einen Garten hättet, wo Ihr den Kübel mit dem Rasen stehen lassen (und regelmäßig schneiden) könntet, bis er kräftig verwachsen und in den Wurzeln verfilzt ist [[und wo Ihr den Kübel auch immer mal wieder hinretten könntet, bis er sich erholt hat]], dann würde das anders aussehen, aber so....

Es gibt (neben normalem Rasen) auch Saatgut für Kaninchenwiese oder Kleintierwiese. Das ist dann natürlich teurer, aber evtl. abwechslungsreicher. Aber auch da gilt das eben angesprochene Problem.


Vielleicht hat man mehr Glück, wenn man irgendwo Stücke aus einem natürlich gewachsenen Rasen rausstechen kann; oder irgendwo "Bio"-Rollrasen kriegt. Denn dann hat man ein Netzwerk von miteinander verwachsenen Graspflanzen, die deutlich widerstandsfähiger sein müßte. Aber bei Kaninchen würde ich dem Grün auch da niemals eine Überlebensgarantie geben wollen.


Nach meiner Erfahrung ist da alles Leben spätestens im Winter tot, wenn der Boden gefroren ist (Euer Gefäß wird ohnehin komplett durchfrieren); Kaninchen kratzen an der Oberfläche rum und vermatschen alles, und die Pflanzen können sich ja nicht regenerieren, weil sie im Wachstumsstop sind.





Was Euer Gefäß betrifft: Wenn es da draufregnen kann, braucht die Wanne zwingend ausreichend Löcher im Boden (oder in der Wand auf Bodenhöhe) durch die das Wasser ablaufen kann.
Bei einer Wanne mit plattem Boden und flachen Kacheln auf dem Balkon könnten die Löcher evtl. nicht reichen, weil das Wasser nicht abfließen kann.

Wenn es nicht auf den Balkon regnen kann, könnte man u. U. auf die Löcher verzichten, wenn man das genaue Maß beim Gießen raus hat, aber das geht selten gut.

Ob die Höhe grundsätzlich reicht hängt sicher auch davon ab, wie oft Ihr gießen könnt.




Mein Vorschlag wäre: wenn Ihr Verwandte/Freunde habt, die in ihrem Garten mit Giersch zu kämpfen haben, dann geht dort ab und zu mal vorbei, und helft bei der Bekämpfung: einfach mit Rhizomen ausgraben, und dann in billige Balkonkästen setzen. Die kaninchen freuen sich, und wenn der Giersch überlebt, ist es gut, und wenn nicht, ist es auch nicht schlimm - ist ja Unkraut......

In ähnlicher Weise kann man sich an Topinambur versuchen; mit etwas Glück halten ein oder zwei der Stengel durch, bis sie den Kaninchen zu haarig zum anknabbern sind.
Avatar
Beiträge: 23
Dabei seit: 03 / 2012

g0ddi3

Vielen Dank für die Antworten!

Es wäre absolut kein Problem wenn der Rasen den Winter nicht übersteht. Um Gottes willen - dann sähen wir halt wieder neuen

Und natürlich würden wir den frisch gesähten und grade gekeimten Rasen auch nicht in den Stall stellen. Allerdings hast du natürlich recht: Wenn ich das richtig in Erinnerung habe ist der Rasen im ersten Jahr noch sehr anfällig.

Ich denke ich probiere es einfach mal aus Wenn es klappt schön, wenn nicht halb so wild.

Vielen Dank nochmals!
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Es gibt übrigens auch extra Samenmischungen für Kaninchen (in gut sortierten Pflanzengeschäften) mit allem, was sie lieben und fressen dürfen. Ich habe das für meine beiden immer gemacht, da ich auch nur einen Balkon habe. Einfach in einen großen Blumenkasten oder diverse Kübel gesät und die waren schlichtweg begeistert.
Da sind zum Beispiel Kornblumen, Gänseblümchen etc. dabei.
Hier siehst du einen der Kästen:
forum/weblog_entry.php?e=829
Avatar
Beiträge: 23
Dabei seit: 03 / 2012

g0ddi3

Vielen Dank Mara23!

Das sieht echt klasse aus! Wie sieht es den mit dem Nachwachsen aus? Wenn es zum Winter hin Stirbt ist das ok - aber wächst es den Sommer über ordentlich nach oder ist nach einmaligem Abgrasen ende?
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 03 / 2017

Lunipuni73

Hallo!

Ich habe gerade vor 2 Wochen eine Wiese im Kistl für unsere Katzen für den Balkon gesäht. Die wuchert schon ziemlich Ich habe dafür Rasenpads gekauft, die Pads kann man super verarbeiten. Man muss nur das Geschirr mit den Grassamen noch im Zimmer stehen lassen. Da ich mich im Internet informiert habe und gelesen habe, dass die 'Grassamen unter 10°C nicht keimen. Im Zimmer keimen sie sehr schnell. Ich habe als unterste Schicht Blähton genommen, dann Erde drauf und als letzte Schicht die Wiesenpads drauf gegeben und gut gegossen. Man muss fast tägl. gießen. Der Blähton nimmt überschüssiges Wasser auf und dient als Wasserspeicher.
Wenn die Sonne scheint, trage ich die "Katzenwiese" raus in die Sonne und am Abend trage ich sie wieder rein ins Zimmer
Wenn die Wiese/Gras das erste mal 8 cm hoch ist, muss man sie schneiden, aber nicht kürzer als 5 cm !

LG Michi
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1726
Dabei seit: 06 / 2012
Blüten: 3330

Schokokis

Die Idee ist wirklich total cool. Mich würde interessieren obs denn geklappt hat.
Und wie?

evt.Rollrasen oder Futtergräßer wie z.B. Weizen würde ich versuchen...
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 03 / 2017

tamara92

Fände es auch interessant ob man die Idee weiterspinnen würde und zum Beispiel einen Balkon damit belegen kann.
Avatar
Herkunft: Schwaben Zone 7a
Beiträge: 3895
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 9385

lilamamamora

Du kannst auch Ostergras oder Katzengras aussähen.
Das hält nicht "ewig", sieht aber nett aus.
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Mit echtem Rollrasen?
Dann braucht man aber die passende "Unterkonstruktion" mit Abdichtungsfolie, Kies, geeignetem Substrat etc. und man muss erst mal wissen, ob der Balkon überhaupt so eine Last tragen würde. "Statik" ist das Zauberwort.
Das ist in den meisten Fällen viel zu aufwendig, technisch nicht machbar, zu kostenintensiv oder schlicht und einfach nicht erlaubt.
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 03 / 2017

Lunipuni73

Hallo!
Bei mir wuchert die Wiese im Geschirr schon sehr, habe sie jetzt das erste mal geschnitten damit sie forster wird. Ich habe graspads genommen...
Wenn man rollrasen verwendet oder dirkt den boden begrünen will, muss man auf die Bodenunterkonstrukteur achten, damit diese gut gemacht ist. Der Ideen sind da keine grenzen gesetzt! Ich habe auch im Internet einen Beitrag gefunden..."alte Stühle oder tische begründen"...total witzige Idee.
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Katzengras ist zumeist Gerste und die wird im Topf oder Kübel schnell gelb und unansehlich. Besser ist Weizen, der ist langlebiger und robust.

Rasengräser sind feiner und ebenfalls langlebig. Sie brauchen aber länger als Weizen, bis sie dem ständigen Abfressen durch Haustiere einigermaßen standhalten können.

Meine Katzen lieben die Hänge-Segge (Carex pendula), obwohl sie sehr breit und etwas hart ist. Es ist aber nicht so rauh, wie die Cyperngräser, die im Handel als Katzengras verkauft werden. Die Hänge-Segge ist ebenfalls sehr robust und hält so einiges aus. Vor allem aber sät sie sich im Garten selbst aus und man kann dann leicht mal ein frisches Büschel ausgraben und für die Tiere eintopfen.

Ein - zumindest in milden Lagen - winterhartes Cyperngras ist Cyperus eragrostis welches bei meinen Katzen auch sehr beliebt ist.
Avatar
Herkunft: Schweizer Voralpenra…
Beiträge: 3067
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 3935

GrüneVroni

Zitat geschrieben von Roadrunner
Katzengras ist zumeist ...
... Hafer (Avena sativa). Davon säe ich jeweils im Frühling einen etwas grösseren Topf voll aus. Wenn der Hafer etwas gediehen ist, wird er für die Katzen freigegeben. Er ist im Sommer denn auch der liebste Liegeplatz unseres Katers... Nicht nur deswegen, auch sonst ist die Lebensdauer dieses Topfhafers beschränkt. Spätestens wenn er fruchtet, wird er unansehlich und gelblich, wie Andrea auch schreibt.

Wenn es langsam bergab geht, ziehe ich einen Ersatztopf an, um einen fliegenden Wechsel machen zu können. Mir wäre aber auch eine dauerhafte Lösung lieber, damit ich nicht immer neu ansäen muss. In einem Topf neben unserem Terrassenteich, in dem eigentlich ein Baldrian wuchs, haben wir inzwischen vom Teich «ausgewandertes» Rohr-Glanzgras, welches sehr gerne geknabbert wird und brav alljährlich wiederkommt. Es wächst allerdings nicht rasenartig, sondern stark in die Höhe. Da sich dies bewährt, werde ich es wohl auch mal mit Rasengras versuchen...

LG
Vroni
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Du hast Recht, ich meinte eigentlich auch Hafer. Aber probier mal Weizen aus, der lebt viel länger und ist robuster. Vor allem übrigens auch für alle, die ihr Katzengras im Haus halten wollen/müssen.

Bei Rohrglanzgras wäre ich aber vorsichtig, da gibt es häufiger Berichte über Tiervergiftungen. Ich weiß allerdings nicht, wie es sich da genau bei Katzen verhält....
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.