Projekt: Balkonbepflanzung 2014

 
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Hallo, Canis!

Jetzt machst du mich aber neugierig. Hast du denn mal Fotos von deinem tollen Balkon?

lg
Henrike
Avatar
Beiträge: 2085
Dabei seit: 02 / 2010
Blüten: 490

Canis

Die Tomaten und Chilis gedeihen noch, vereinzelte Blümchen zwischen vertrocknetem Gestrüpp auch. Ansonsten sieht es da inzwischen ziemlich wüst aus. Der Mehltau und der viele Regen haben den Pflanzen gar nicht gut getan.

Ein paar ältere Fotos aus der schönsten Zeit, findest du in meinem Blog.
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Oh ja, das kenn ich. Meine zwei Wildtomaten hatten zuletzt auch mächtig gelitten. Und auch die Melotria scabra (Minigurke) hatte irgendwelche merkwürdigen Flecken auf den Blättern. Zuletzt hat der Mehltau kräftig zugeschlagen. Mein Gundermann, der sonst total widerstandsfähig ist, sieht fürchterlich aus.
Tja, da hat man mal total Pech mit dem Balkonjahr, dabei hat das doch alles so gut angefangen...

lg
Henrike
Avatar
Beiträge: 2085
Dabei seit: 02 / 2010
Blüten: 490

Canis

Die Tomaten sind etwas überdacht, von daher kommen die ganz gut damit klar. Die Petunien hatten sich gerade weitestgehend vom letzten Absaufen erholt, jetzt sehen sie wieder furchtbar aus.


Ich hab mir überlegt, eventuell ne Mischung aus winterharten Sedum in nem Blumenkasten vor das Fenster auf der Loggia zu stellen. Meint ihr, das überstehen die da im Winter? Ich hab gelesen, man sollte ne Styropor-Platte unterlegen und den Blumenkasten etwas einpacken. Aber gammelt das Zeug nicht, wenn es Feucht ist? Und wäre die Wärmeabgabe vom Haus (immerhin ist da drunter eine Wohnung) nicht besser, als das ganze mit Styropor zu isolieren?
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Also, ich hab zwei Kästen mit Sedum und Sempervivum und die hol ich zum Winter hin von der Brüstung (da stehen sie nämlich während des restlichen Jahrs) und stell sie auch auf das Außenfensterbrett. Ich hatte meine aber nicht eingepackt und Styropor hatte ich auch nicht drunter. Meine sahen sehr gut aus.
Das Hauptproblem für die Sedum & Co ist soweit ich weiß nicht die Kälte, sondern Feuchtigkeit in Verbindung mit der Kälte. Wenn du sie trocken stehen hast, müsste das eigentlich so gehen, denke ich.

lg
Henrike
Avatar
Beiträge: 2085
Dabei seit: 02 / 2010
Blüten: 490

Canis

Wie lange hast du die Pflanzen schon? Der letzte Winter war ja sowieso ein Witz. Hattest du sie die Jahre davor auch schon?

So richtig trocken wären die da nicht. An der Stelle ist leider nur ein paar cm Dach. Aber da könnte man vielleicht zur Not was basteln.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Die Semperviven halten das gut aus auch ohne Dach
Ich hatte bestimmt sechs/sieben Jahre draussen auf der Dachterrasse einen Kasten mit Semperviven, ohne Probleme.
Jetzt im Sommer ist mir aufgrund Alterung der Kasten kaputtgegangen.

Und im Garten habe ich auch schon einige Jahre mehrere Schalen aus verschiedensten Materialien mit Semperviven, nicht eingegraben, nicht abgedeckt.
Wichtig ist wirklich nur, dass du schön durchlässiges Substrat nimmst, dass das Wasser nicht stehen bleibt.
Avatar
Beiträge: 2085
Dabei seit: 02 / 2010
Blüten: 490

Canis

Na, das klingt doch mal zuversichtlich. Was nimmst du da für ein Substrat?

Gibt da noch ein paar Pflanzen, über die ich gestolpert bin, z.B. Farne (Athyrium, Dryopteris). Hat damit jemand Erfahrung?
Ich hab gelesen, man könnte Farne gut mit Christrosen kombinieren? Blühen die echt im Winter? Draußen? Bei uns? Das fände ich ja echt genial, dann wäre der Winter nicht so trist.

Dann hab ich noch mehrjährige winterharte Calendula entdeckt, die angeblich fast das ganze Jahr über blühen, selbst bei leichten Minusgraden noch? Kanns das wirklich geben? Ich kenne bisher nur ein jährige Calendula.
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3753
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 13103

Loony Moon

Ich bin mit der Balkontomatensaison ganz zufrieden, ein bissel zum Wegnaschen, seit Anfang August immer wieder.
Aber jetzt geht es sichtlich dem Ende entgegen. Die kühlen Nächte scheinen sich trotz Verglasung bemerkbar zu machen.

Aber für das nächste Jahr kommen mir keine Tomaten auf den Balkon, im nächsten Jahr probiere ich mal was Blühendes ... Tagetes ... im Garten bei den Schnecken heißbegehrt und daher nur noch auf Balkonien ... ebenso wie Chrysanthemen nach dem Desaster der letzten Tage.

Für die Wintersaison gibt es wieder den Kasten voll Tannengrün, dazu herbstlich/weihnachtliche Deko und ab Februar/ März Frühblüher. Schließlich muss ich Rücksicht auf meine Balkonbewohnerinnen nehmen.

Bei den Semperviven habe ich Bedenken ..., jedenfalls bei denen, die man jetzt so nachgeworfen bekommt. Sind die nicht nur künstlich gepuscht??

Bezügliche Farn : Werfen die nicht im Winter die oberirdischen Wedel ab??
Avatar
Beiträge: 2085
Dabei seit: 02 / 2010
Blüten: 490

Canis

Ich hätte meine Tomaten früher ernten sollen. Einige waren wohl etwas überreif und sind aufgeplatzt. Ich hatte einfach in den letzten Tagen keine Verwendung für Tomaten. Man müsste sich aussuchen können, wann wie viele reif sind.
Ein paar wenige unreife hängen noch dran. Mal sehen, was aus denen noch wird.

Wieso schließt denn das eine das andere aus? Pflanz doch beides! Ich hab auch ein paar Ringelblumen im Tomatentopf.
Und sei dir lieber nicht so sicher, daß die Schnecken deine Tagetes nicht auch auf dem Balkon finden. Also Nacktschnecken hatte ich schon vereinzelt, im dritten Stock... Überhaupt erstaunlich, was da so alles kreucht und fleucht. Wie zum Teufel kommen REGENWÜRMER auf meinen Balkon???

Wer wohnt denn so alles auf deinem Balkon?

Was meinst du mit künstlich gepuscht?

Die Farnwedel sterben wohl im Herbst ab und kommen im Frühjahr neu. Wäre ja im Prinzip nicht schlimm und würde den Christrosen platz zum Blühen bescheren. Ich hab ehrlich gesagt nicht so wirklich ne Vorstellung wie Christrosen wachsen und welchen Platz sie benötigen. Ich kenne die bisher nur von Bildern. Und Farne kenn ich nur in großen Mengen im Freiland. Ich könnte dir jetzt nicht mal sagen, ob diese sich im Winter auch zurückziehen, obwohl ich als Kind immer durch den "Farnwald" gestreunt bin.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Für die Semperviven nehme ich Blumenerde gemischt mit Lavastreugut, mit dem gebrochenen Blähton vom A..i, mit Kies.
Um die Rosetten kommt dann obenauf noch etwas Kies.

Falls du solche, derzeit in einigen Märkten angebotenen, Töpfe dafür kaufst, musst du die unbedingt auseinandernehmen.
In dem Substrat überleben die nicht lang.
Ich würde mit der Anlage solcher Gefässe aber bis zum Frühjahr warten, ich denke jetzt vor dem Winter wurzeln die Semperviven nicht mehr richtig ein.
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3753
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 13103

Loony Moon

Gudrun hat es schon richtig erklärt.
Die Semperviven sehen jetzt toll aus, haben mich im letzten Jahr auch verführt. Nur habe ich sie in den Garten ausgepflanzt und ich durfte feststellen, dass sie eben doch ihre Zeit brauchten.

Meine Balkonbewohnerinnen sind zwei entzückende Zwergkaninchen, leider mit dem Hang, dass sie Grünes prinzipiell als ihr Eigentum reklamieren ... auch halbreife Tomaten, die abstürzten. Insofern bleiben meine grünen Entfaltungsmöglichkeiten begrenzt, weil der Platz fehlt. Und meien Zimmerpflanzen sollen ja auch auf Balkonien übersommern ...
Avatar
Beiträge: 2085
Dabei seit: 02 / 2010
Blüten: 490

Canis

Mich juckt es zwar schon in den Fingern, aber vermutlich werde ich die Aktion sowieso erst im Frühjahr angehen. Die Blumenkästen sind noch nicht frei. Und die liebe Zeit läuft mir auch ständig davon...

Ist doch allgemein bekannt, daß Grünzeug für Kaninchen ist, da haben die schon Recht. Deine Zimmerpflanzen sind hoffentlich nicht grün.
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3753
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 13103

Loony Moon

Da kommen sie nicht ran, die stehen in der Säule und wenn der Pott zu groß ist im Fensterbrett. Und Gott sei Dank sind sie zwar fit und beweglich, kommen aber noch nicht/nicht mehr mit einem Satz ins Fensterbrett. Sind ja immerhin schon beide 6 Jahre alt.
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Zitat geschrieben von Canis
Wie lange hast du die Pflanzen schon? Der letzte Winter war ja sowieso ein Witz. Hattest du sie die Jahre davor auch schon?

Ich hab meine Kästen seit letztem Jahr. Mein Substrat ist eine Mischung aus Blähton/ Blähtonbruch : Sand und Kokohum in einem Verhältnis etwa 2:1, wobei ich im unteren Drittel absichtlich nur Bläton drin hab, damit das überschüssige Wasser auch abfließt. Die Kästen sind ganz tolle DDR-Recyclingkästen (sagen jedenfalls meine Eltern), die standen leer an die 10 Jahre teilweise ohne Schutz draußen im Garten, mit oder ohne Sonne, auch bei Frost! Und bisher vollkommen ohne Schaden genommen zu haben. Das Material ist härter, wahrscheinlich dicker als das der heutigen Balkonkästen.

lg
Henrike

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.