Geldbaum -> bewurzeln???

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Seite 5 von 5
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

Servus Schimmeldaumen,

hat der Terrakottatopf unten ein Loch? Sonst besteht die Gefahr von Staunässe. Vielleicht ist das auch der Grund, warum die Wurzeln sich verabschiedet haben, die können dann nämlich faulen. Das Substrat, das du genannt hast, ist in Ordnung. Nur eben vorsicht mit dem Gießen, das musst du eigentlich immer nur dann tun, wenn die Blätter anfangen, sich etwas weich anzufühlen. Dann brauchen sie Wassernachschub, sonst nicht.

Alles Gute

Max
Avatar
Beiträge: 47
Dabei seit: 10 / 2010

TwoAndAHalfPets

Hallo miteinander, Thread-Rea ^^

Wie lange dauert es, bis so ein Pfennigbaum-Steckling Wurzeln bildet oder wird es für mich Zeit aufzugeben?

Vor etwa 3-4 Monaten habe ich 3 Stecklinge in gewöhnliche Marken-Blumenerde gesetzt, die sich ohne Pflege und bessere Umstände (bedachtes Substrat etc.) scheinbar wohlfühlen und einige neue Blätter getrieben haben - eben genauso, wie die Berichte das ja auch erwarten lassen.

Vorgestern habe ich mein Pflanzenregal umgebaut und musste dafür die Töpfe bewegen und dabei hat sich gezeigt: Zumindest 2 der Stecklinge haben keine Wurzeln oder vielleicht einen minimalen Faden, der gerissen und nicht auffindbar ist. Der Steckling ist einfach umgekippt, nur weil ich den Topf hochgehoben und umgestellt habe.

Hab den Steckling - er war trocken, genauso wie zu dem Zeitpunkt, als ich den eingesetzt habe - in die festgedrückte Erde "eingemauert" und tu so, als ob nix passiert ist, überlege aber, wie lange das wohl gut geht oder ob ich den Platz für andere Pflanzen räumen sollte, die bei mir zurechtkommen.

P.S.: Entschuldigt, in der mobilen Ansicht habe ich nur eine Seite gesehen. Dass der Thread schon mehrere Seiten hat wurde mir erst deutlich, als die Antwort abgesendet wurde. Werde mal in der Desktopansicht nachlesen, was es noch für Beiträge zu dem Thema gab.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Wie groß sind denn sie Stecklinge, insbesondere die ohne Wurzeln?
Hast du die Erde im Topf denn ab und an etwas feucht gemacht oder die Stecklinge übersprüht?
Avatar
Beiträge: 47
Dabei seit: 10 / 2010

TwoAndAHalfPets

Hallo gudrun, hab ich beides gelegentlich gemacht, also sowohl übersprüht als auch gegossen. Der Steckling, der einfach plötzlich da lag war in einem ziemlich trockenen Topf, der konnte in dem lockeren Substrat also gut umkippen. Der andere sitzt gemeinsam mit seinem Geschwisterchen in einer anderen Schale, die etwas feuchter war. Der hatte auch nur Schieflage.
Der umgekippte Steckling ist jetzt etwa 7cm hoch wobei dem mind, zwei cm. erst als Steckling gewachsen sind. (2 komplett neue "Blattpaar-Etagen" und oben eine neue Knospe).
Die beiden anderen sind etwas niedriger, zwischen 6-7cm. Denen sind aber schon mehr Blätter gewachsen.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Dann würde ich ihn einfach so weiter "behandeln", wenn dein Platz reicht
Das finde ich schon erstaunlich, dass er sogar gewachsen ist.
Wie zäh doch die Geldbäume sind!

Ich gieße ich solchen Fällen, also wenn Wurzeln wachsen sollen, gern nur in den Untersetzer und nicht von oben, damit sich die Wurzeln bzw. wenn es welche werden sollen, etwas mühen müssen, um an Feuchtigkeit zu kommen.
Avatar
Beiträge: 47
Dabei seit: 10 / 2010

TwoAndAHalfPets

Na ja Platz haben sie ja, aber wenn die Wahrscheinlichkeit, dass sie es bei meinen Umständen schaffen, eher gering ist, möchte ich es lieber heute als in sechs Monaten drangeben und den Platz anders belegen.
Es liest sich ja eher so, als ob das mit den Wurzeln recht unkompliziert geht, was für mich u.a. auch bedeutet, dass das relativ zügig und zuverlässig passiert. Darum interessiert mich, welche Erfahrungen andere mit der Dauer für die Bewurzelung gemacht haben.
Die Mutterpflanze ist eine sehr robuste, anspruchslose, hübsche 30 Jahre alte Dame und wenn die Kinder nicht nach ihr schlagen hab ich keine Lust auf Pfennigbaum.
Wobei die Mutter auch bei den besten Umständen lebt, welche ich gar nicht bereiten kann.

Ich habe mal schnell ein paar Fotos gemacht. Leider gegen das Licht, aber da ich den Topf ja nicht mehr bewegen kann ... aber zur Bewertung der Größe reicht auch das dunkle Foto.

Das ist der "Große", der komplett wurzellos auf seinem Topf lag. Die untersten 4 Blätter/2 Blattpaare waren die Stecklinge. Insgesamt ist er ja eher schwächlich gewachsen.


Das ist das Geschwisterpärchen. Der rechte ist der mit der Schieflage wobei der linke auch wackelig ist. Auch die beiden hab ich mit 4 Blättern in die Erde gesteckt. Insgesamt sind die beiden aber deutlich kräftiger und langsamer gewachsen.


In die Unterschale zu gießen ist leider bei meinen Töpfen nicht möglich, sonst hätte ich es ausprobiert. Schöner Tipp, Danke.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Seite 5 von 5

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.