Pitahaya Anzucht

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3
Avatar
Beiträge: 96
Dabei seit: 05 / 2011

blümchen28

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und hätte da mal ein paar Fragen zur Pitahaya Anzucht.

Vor 14 Tagen habe ich sie ausgesät und inzwischen sind sie 2-3 cm hoch. Jetzt weiß ich nicht ob das ein Problem ist aber es hocken jetzt 30 kleine Pflänzchen in einem winzigen Topf. Dürfen die so weiter wachsen oder müssen sie getrennt werden?
Zwischen den Keimblättern sieht man schon einen winzigen Knubbel, der ja später zum Kaktus wird.
So, wie ist das nun mit dem gießen? Lese überall was anderes
Bei mir stehen sie in einem Minigewächshaus aus Plastik, ich hoffe das ist ok?
Wie lange dauert es überhaupt bis da mal ein Kaktus zum Vorschein kommt?

Wäre schön, wenn mir jemand antworten könnte.

GLG
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 4234
Dabei seit: 04 / 2011
Blüten: 589

Gerda007

Hi Blümchen 28,
auf jeden Fall müssen die Keimlinge getrennt werden, bevor Du beim evtl. späteren Raussreißen alle Wurzeln beschädigst. Gießen würde ich mäßig, also nicht die Pflänzchen ertränken.
Wie das Ganze dann weitergehen soll, da warte bitte auf die Antworten von den erfahreneren greenie-usern; kenne mich mit Pitahaya überhaupt nicht aus.
Obwohl, Du hast mich da auf einen Gedanken gebracht. Ich glaub, ich probiers auch mal aus.
Liebe Grüße
Gerda
Avatar
Beiträge: 96
Dabei seit: 05 / 2011

blümchen28

danke für Deine Antwort.

Ich bin da eigentlich auch noch total planlos. Habe mir einfach mal eine rote Frucht gekauft und wollte damit einfach nur einen Obstsalat verfeinern. Tja, irgendwie haben die Samen mir dann keine Ruhe gelassen
Die Keimlinge wachsen aber auch wie Unkraut. Dann bin ich mal gespannt ob ich noch ein paar Antworten bekomme.
Avatar
Herkunft: Zwickau
Beiträge: 150
Dabei seit: 06 / 2010

Philip

Hi Blümchen28,

Ich habe schon etwas Erfahrung mit der Pitahaya. Vor 1,5 Jahren hatte ich das erste Mal Samen ausgesät, ohne zu wissen wie das geschehen soll. Damals hatte ich auch noch kein Gewächshaus, zudem war das auch noch im Winter. Naja egal, die Samen sind trotzdem alle aufgegangen und es war wie bei dir, ganz viele kleine Plänzchen auf einen Trempel. Ich hab mich dann erkundigt, was zu machen ist. Meine Pitahayas hab ich in dem Alter noch nicht vereinzelt, denn die haben noch nicht so viele Wurzeln. Nach einigen Wochen wachsen dann die kleinen Kakteen aus der Mitte der Keimblätter heraus. Als die so ca. 5 cm groß waren hab ich sie pikiert, also herausgenommen und vereinzelt. Dabei wurden die Pflanzen so tief in das Gemisch aus Sand und Erde gesetzt, dass die Keimblätter unter der Erde lagen, denn die bilden sich nicht zurück. Jetzt sind die Kakteen bereits > 30 cm groß.
Ich habe auch dieses Jahr wieder welche ausgesät.
Hier nochmal die Eckdaten:

Pitahaya:

botanischer Name: Hylocereus undatus
Herkunft: Nicaragua, China, Vietnam und Israel
Substrat: Gemisch aus Erde und Sand (1:1)
Keimdauer: 1-2 Wochen
Keimtemperatur: > 18°C, höhere Temperatur verringert die Keimdauer
Gießen: Substrat feucht halten, aber keine Staunässe (da aus niederschlagsreichen Gebieten)
Größe: bis zu 3 m
das ist zu Beachten: Haltung entweder als Ampelpflanze oder an einen Moosstab gebunden aufrecht stehend
Die Blüten der Pitahaya zählen zu den größten und schönsten der Welt
ansonsten eine sehr genügsame Pflanze

Im Winter kann es sein, dass das Wachstum eingeschränkt wird, aufgrund von Lichtmangel.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen? Bei weiteren Fragen, kannst du mir auch eine PN schicken

Liebe Grüße
Philip
Avatar
Beiträge: 1166
Dabei seit: 05 / 2007

terence

Zitat geschrieben von Philip

Herkunft: Nicaragua, China, Vietnam und Israel

Sicher nicht.. Zumal Kakteen nur auf dem amerikanischen Kontinent heimisch sind!
Hylocereus undatus stammt ursprünglich vermutlich aus dem Süden Mexikos..
Avatar
Herkunft: Niedersachsen
Beiträge: 1043
Dabei seit: 02 / 2011

lelaina

Die Herkunft ist Mittelamerika, aber die Hauptanbauländer sind Nicaragua, die Volksrepublik China, Vietnam und Israel.
Avatar
Beiträge: 1166
Dabei seit: 05 / 2007

terence

Gut das es Wikipedia gibt, nicht wahr?
Deine Antwort bezieht sich aber auf Drachenfrüchte im allgemeinen, meine aber nur auf Hylocereus undatus.. Zudem stimmt das was du kopiert hast auch nicht ganz, da z.b Selenicereus megalanthus aus Südamerika kommt..
Avatar
Beiträge: 96
Dabei seit: 05 / 2011

blümchen28

@ Philip
Danke, Deine Antwort hat mir schonmal weitergeholfen
Jetzt muss ich mich wohl noch etwas gedulden bis mal ein Kaktus zum Vorschein kommt. Bin ja ein wenig neugierig wie er dann wohl aussehen mag.
Muss man dann nicht die Erde trocknen lassen, damit der Kaktus weiß, das er wachsen soll? Hab ich irgendwo gelesen
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 05 / 2011

CopperSonja

nunja, bei kakteen laesst man die erde trocknen und spruehgiesst dann ein wenig.. sie nehmen trockenheit nicht uebermaessig krumm, wenn allerdings total vergessen wird zu giessen, dann vertrocknet selbst eine kaktus pflanze.

immer mal schoen trochen lassen zwischen dem giessen
Avatar
Herkunft: Zwickau
Beiträge: 150
Dabei seit: 06 / 2010

Philip

Sorry wenn ich da was nicht richtig ausgearbeitet habe auf die Schnelle. Im Prinzip ist mir auch total Wurscht, wo die herkommt, mich interessiert eher die Pflanze speziell.
Außerdem wollte ich ja auch nur helfen und eine Richtung geben, wo man die Hylocereus undatus finden kann, um eventuelle Pflegemaßnahmen anzupassen.
Fakt ist, dass es sehr schöne Kakteen sind, die im Vergleich zu anderen Kakteen ein geringes Verletzungsrisiko bergen.

Hier ein Bild, ich würde sagen der ist ein halbes Jahr alt:

http://farm4.static.flickr.com…e95c_o.jpg

@terence

Seit wann bitte sind denn Kakteen nur auf dem amerikanischen Kontinent heimisch? Die gibt es doch auch auf anderen Kontinenten, überall da, wo es relativ trocken ist (beispielsweise in Afrika).

Anmerkung der Moderation: Beiträge wurden zusammengefügt.
Avatar
Beiträge: 96
Dabei seit: 05 / 2011

blümchen28

Die Pflanzen sehen echt Klasse aus. Werde mich mal etwas mehr damit beschäftigen. Bisher fand ich ja die Frucht echt toll und das daraus so schöne Kakteen werden hätte ich nicht gedacht
Meine Frucht kommt wohl aus Vietnam. Die gibts wohl nur um diese Jahreszeit hier zu kaufen.
Aber das Foto von dem Kleinen macht einen echt neugierig. Bin gespannt was aus meinen wird.
Wobei mir bei meinen auffällt, dass die Keimlinge extrem lange Stiele haben. Naja, wird schon ok sein.
Avatar
Herkunft: Märkischer Kreis
Beiträge: 147
Dabei seit: 07 / 2011

javanasi

Ich habe auch eine Pitahaya gekauft und will morgen die Samen aussäen. Muss ich irgendetwas besonderes beachten?

Was ist aus Euren Sämlingen bis jetzt geworden?

Hier auf der Seite sind zwei Fotos. Sind das wirklich die gleichen Pflanzen? Sie sehen völlig unterschiedlich aus.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Guck doch einfach mal hier unter dem Beitrag, da gibt es schon einiges zur Anzucht
Avatar
Beiträge: 96
Dabei seit: 05 / 2011

blümchen28

javanasi, guck doch mal im Kakteen Stammtisch. Weiter hinten ist ein Foto von meinen Pitahayas.
Die sind jetzt bald 4 Monate

Die Anzucht war total einfach. Habe die Samen ausgepuhlt, das Fruchtfleisch drumherum entfernt und sie auf angefeuchtete Kakteenerde gelegt. Nicht einbuddeln.
Nach 2-3 Tage kam da schon was.
Sie standen bei mir immer auf der Fensterbank und jetzt seit ein paar Wochen habe ich sie tagsüber draußen stehen.

Sind wirklich pflegeleicht.

LG blümchen
Avatar
Herkunft: Märkischer Kreis
Beiträge: 147
Dabei seit: 07 / 2011

javanasi

Danke, Blümchen! Ich habe die ersten Schritte schon hinter mir: Kerne auspuhlen, Pitahaya essen, Kerne auf Kakteenerde legen. Ich habe ein bisschen Vogelsand drüber gestreut, aber wirklich nur ein bisschen. Jetzt warte ich ab.

Kannst Du mir sagen, ob es unterschiedliche Sorten gibt? Einige Pflanzen sehen aus wie Kakteen, einige eher wie Blattkakteen, also nicht rund und stachelig?
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.