Pflanzen in freier Natur

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 12
  • 13
  • Seite 13 von 13
Avatar
Herkunft: 38855 Wernigerode Zo…
Alter: 76
Beiträge: 657
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 15

Fisch_1

Danke Stefan,
heute war ich wieder unterwegs und denke das ist ein Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre). Allerdings war der Standort mindestens 3 m weg von einem kleinen Bach. Es war dort sehr trocken



Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

Das müsste der Riesen-Schachtelhalm (Equisetum telmateia) sein. Der passt auch ganz gut an Bachufer. Beim Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre) würden die Sporangien zusammen mit den grünen Pflanzenteilen kommen (ich sage jetzt nicht Blätter dazu, weil es eigentlich Sprossteile sind ).
Avatar
Herkunft: 38855 Wernigerode Zo…
Alter: 76
Beiträge: 657
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 15

Fisch_1

Danke Georg
Avatar
Herkunft: 38855 Wernigerode Zo…
Alter: 76
Beiträge: 657
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 15

Fisch_1

Könnte das ein Bunte Vergissmeinnicht (Myosotis discolor) sein?
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

Wann, wo?
Avatar
Herkunft: 38855 Wernigerode Zo…
Alter: 76
Beiträge: 657
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 15

Fisch_1

Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

es handelt sich um eine Art aus dem Myosostis sylvatica agg., sehr wahrscheinlich um Myosotis sylvatica selbst. Kommt die Pflanze eher aus den Tieflagen?
Avatar
Herkunft: 38855 Wernigerode Zo…
Alter: 76
Beiträge: 657
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 15

Fisch_1

Ja an dieser Stelle sind es so schätze ich 400 m üNN.
Danke erst einmal für deine Hilfe
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

ja, Myosostis sylvatica. Ganz typisch sind die großen Blüten.
Avatar
Herkunft: 38855 Wernigerode Zo…
Alter: 76
Beiträge: 657
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 15

Fisch_1

Danke Georg
Avatar
Herkunft: 38855 Wernigerode Zo…
Alter: 76
Beiträge: 657
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 15

Fisch_1

Guten morgen,
bis Wegerich bin ich gekommen. Hoffentlich die richtige Richtung. Vielleicht ist es auch nur eine Fehlbildung eines Spitzwegerichs. Ich denke aber ihr kennt die Pflanze genau.










Danke
Avatar
Beiträge: 1119
Dabei seit: 01 / 2010
Blüten: 245

Dieter Hermann

Vielleicht liegt hier eine Einkreuzung von Plantago psyllium (https://catbull.com/alamut/Lexikon/Pflanzen/Plantago%20psyllium.htm) vor. Interessant wäre in diesem Fall die weitere Entwicklung des Blütenstandschaftes zu verfolgen.

Mit lieben Grüßen
Dieter
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Hallo Dieter, ich denke, dass es sich um eine Mutation des normalen Wegerichs handelt. Ein genau entsprechendes Bild konnte ich leider nicht finden, nur welche vom Löwenzahn

http://images.google.de/imgres…5&biw=1328
Avatar
Herkunft: 38855 Wernigerode Zo…
Alter: 76
Beiträge: 657
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 15

Fisch_1

Danke ihr beiden für eure Hilfe
Avatar
Beiträge: 1119
Dabei seit: 01 / 2010
Blüten: 245

Dieter Hermann

Sehr schön, Beatty! Ich hatte, wie auch Jörg, den Verdacht in dieser Richtung. Meine Suche nach Belegen war allerdings vergeblich. Die von Dir gefundenen sind überzeugend!
  • 1
  • 2
  • 3
  • 12
  • 13
  • Seite 13 von 13

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.