Pflanzen in freier Natur

 
Avatar
Herkunft: 38855 Wernigerode Zo…
Alter: 76
Beiträge: 657
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 15

Fisch_1

Hi,
wir waren heute wandern und haben einige Wiesenpflanzen entdeckt. Schön wäre es wenn wir hier einige dieser Pflanzen bestimmen könnten um so unser Wissen um die Natur zu erweitern.
Als erstes würde mich folgende Pflanze interessieren. ich würde sagen sie riecht stark nach Maggi, die Samen sehen etwas aus wie Kümmel und das Blattwerk ist ganz fein gefiedert.


Ich hab noch mehr aber will sie nicht alle sofort hochladen, denn eventuell gibt es schon ein ähnliches Thema. Dann verschiebt dieses Thema dorthin
100_6846.JPG
100_6846.JPG (512.21 KB)
100_6846.JPG
100_6845.JPG
100_6845.JPG (556.22 KB)
100_6845.JPG
Avatar
Herkunft: Hochrhein
Beiträge: 2843
Dabei seit: 02 / 2008

cantharellus

Das ist die Bärwurz, Meum athamanticum.
Avatar
Herkunft: 38855 Wernigerode Zo…
Alter: 76
Beiträge: 657
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 15

Fisch_1

Erst einmal danke cantharellus für die schnelle Info. Wenn es recht ist hier die nächste Pflanze:

Erst dachte ich es wäre eine Distel aber ich weiss nicht
100_6863.JPG
100_6863.JPG (311.75 KB)
100_6863.JPG
100_6862.JPG
100_6862.JPG (442.46 KB)
100_6862.JPG
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

Avatar
Herkunft: 38855 Wernigerode Zo…
Alter: 76
Beiträge: 657
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 15

Fisch_1

Avatar
Herkunft: 38855 Wernigerode Zo…
Alter: 76
Beiträge: 657
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 15

Fisch_1

Guten Morgen

ist das obere Bild auch Bärwurz? Und die nächste Pflanze. Ich muss mich echt bedanken für den Umsonstunterricht. Eine Frage bleibt. Wie macht ihr dass. Ich möchte auch suchen lernen.
100_6831.JPG
100_6831.JPG (249.81 KB)
100_6831.JPG
100_6830.JPG
100_6830.JPG (309.48 KB)
100_6830.JPG
100_6858.JPG
100_6858.JPG (401.88 KB)
100_6858.JPG
Avatar
Beiträge: 1119
Dabei seit: 01 / 2010
Blüten: 245

Dieter Hermann

Hallo Jörg,

das erste Foto wird wohl Achillea millefolium, das zweite und dritte Bild Hornklee, vielleicht Lotus uliginosus zeigen. Lotus corniculatus käme auch noch in Frage. Im ersten Fall müßte der Stengel rund und hohl, im zweiten Fall kantig und nicht hohl sein.

Viele Grüße

Dieter Hermann
Avatar
Herkunft: Hochrhein
Beiträge: 2843
Dabei seit: 02 / 2008

cantharellus

Zitat geschrieben von Fisch_1
Guten Morgen

Eine Frage bleibt. Wie macht ihr dass. Ich möchte auch suchen lernen.


Das sind viele Jahre von rumlaufen, fotografieren und bestimmen, so dass man die einheimischen Arten zum Großteil auf Anhieb erkennt oder mindestens mal weiß, in welche Richtung man suchen muss.

Um da reinzukommen empfehle ich dir, mindestens ein gutes "Bilderbuch" anzuschaffen, in dem man die Pflanzen nach ihrem Aussehen bestimmt. Zur Bestätigung der Vermutung ist dann die Google-Bildersuche sehr geeignet.
Nach meiner Erfahrung sind Bücher mit guten Zeichnungen besser zum Bestimmen geeignet als Bücher mit Fotografien, weil auf denen nur sehr schwer alle arttypischen Erkennungsmerkmale abgebildet werden können - mit guten Zeichnungen geht das besser.
Botanische Fach-Bestimmungsbücher erfordern umfangreiche Vorkenntnisse und sind zum Einsteigen weniger geeignet, sie erzeugen oft Frustration.
Wenn du jemand findest, der sich auskennt und dir ein paar Arten im im Freiland zeigt, geht das viel schneller und einfacher mit dem Lernen!

Ich habe schon etliche Gruppen in die Botanik eingeführt - das A und O ist rumlaufen, schauen, mit Bilderbuch und Internet bestimmen und im nächsten Jahr wieder - denn erfahrungsgemäß muss man sich eine Pflanze mehrmals einprägen, bevor man sie auf Dauer kennt.
Bei der Bärwurz wußte ich genau, wo sie wächst, wie sie aussieht, zu welcher Familie sie gehört und wie sie riecht, aber der Name wollte mir nicht einfallen! Deshalb musste ich doch nochmal nachschauen, obwohl ich die schon x-mal gesehen habe, denn sie wächst hier im Hochschwarzwald sehr häufig.
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

der Hornklee ist Lotus corniculatus. Der Sumpf-Hornklee hätte zurückgeschlagene Kelchblätter.
Avatar
Herkunft: 38855 Wernigerode Zo…
Alter: 76
Beiträge: 657
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 15

Fisch_1

Hi

jetzt habe ich selbst recherchiert und bin auf Nestwurz (Neottia nidus-avis) gekommen. Da es laut Wikipedia nur eine Art in Europa gibt denke ich, ich liege richtig, oder...
100_6884.JPG
100_6884.JPG (268.21 KB)
100_6884.JPG
100_6883.JPG
100_6883.JPG (490.65 KB)
100_6883.JPG
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

nein, da hast du was viel schöneres gefunden! Eine Sommerwurz, Orobanche. Das ist ein Vollparasit.

EDIT: ich komme nicht wirklich auf eine Art. Jedenfalls ist das nicht O. gracilis, die man häufiger antrifft.

Könntest du den Fund mit Koordinaten usw. an die deutschen Floristen schicken?
http://www.flora-deutschlands.de/

Ich glaube, dass du da was seltenes gefunden hast!! Könnte sehr interessant sein! Ansonsten kannst du mir auch die genauen Daten schicken, da schreibe ich denen
Avatar
Beiträge: 1119
Dabei seit: 01 / 2010
Blüten: 245

Dieter Hermann

Über diesen Fund staune ich auch. Vielleicht ist es die sehr seltene, auf Achillea millefolium wachsende O. purpurea
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

O. purpurea hätte weiße Narben... die hier sind rot.
Ich vermute entweder die gefährdete O. minor oder die "vom aussterben bedrohte" O. amethystea. Aber bin mir da äußerst unsicher.
Avatar
Herkunft: 38855 Wernigerode Zo…
Alter: 76
Beiträge: 657
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 15

Fisch_1

Hi
ich hab dir die Koordinaten auf PN gesandt. Leider kann man keine Ortsbeschreibung von als KMZ Datei anhängen.Wenn du mir deine e-mail per PN mitteilst kann ich dir die Datei senden. Geht auch per skype[/img]
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Hallöchen!

Passt hier vielleicht schlecht rein, aber ich hätte da eine Buchempfehlung, die für Einsteiger in Sachen Bestimmung durchaus ganz hilfreich ist und das ich selbst auch immer nutze. Nur in seltenen Fällen komme ih trotz Buch nicht weiter, aber dann gibt's ja noch green-24

[url=http://green-24.de/forum/weblog_entry.php?e=8814]>>>Zur BuchempfehlungAmethyst-Sommerwurz

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.