Passionsblumengewächse - Passifloraceae I

 
Avatar
Herkunft: Waizenkirchen in Obe…
Beiträge: 1961
Dabei seit: 05 / 2009

Curlysue

So macht man Stecklinge:
http://www.passiflora-bruckelt…&Itemid=12
Statt dem Tabs kann man sie auch ins Wasser stellen.
Und leider nein, Passis blühen nur einmal und für gewöhnlich nur einen Tag (bis auf ein paar Ausnahmen).

Heute hat die Ely geblüht und weil die sooooo schöne Pollen hatte, hab ich gleich Bienchen gespielt. Übrigens diese Haftstreifen sind optimal zum beschriften, weil mit "merk ich mir eh" hat das schon letztes Jahr nicht geklappt.
Meine tulae bildet eine Frucht, hat jemand Ahnung, ob die selbstfertil ist? Konnte nirgends was darüber finden und Fremdbestäubung schließe ich mal aus.
frucht tulae.jpg
frucht tulae.jpg (308.15 KB)
frucht tulae.jpg
Passiflora lady margaret.jpg
Passiflora lady margaret.jpg (406.55 KB)
Passiflora lady margaret.jpg
passiflora ely.jpg
passiflora ely.jpg (406.54 KB)
passiflora ely.jpg
Avatar
Beiträge: 1188
Dabei seit: 11 / 2007

Pomelo

@Curlysue

jap die tulae ist selbstfertile, soweit ich weiß. Sie bildet gelegentlich aber auch keine Früchte und wenn, dann können die meines Wissens auch hohl sein.
Avatar
Herkunft: Waizenkirchen in Obe…
Beiträge: 1961
Dabei seit: 05 / 2009

Curlysue

Pomelo, danke. Dann lass ich mich mal überraschen.
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 63
Dabei seit: 03 / 2012

Gartenfex1.0

hey

also die büro-passi ist wirklich schön! würd gern mal ein bild von der ganzen pflanze sehen, wegen größe und so.

danke für das foto der lady margaret (heißt es jetzt margret oder margaret, ich lese oft beides?) ich freu mich auch schon, bis meine blüht. eine kleine knospe hat sie ja schon.

die jelly joker hat dafür schon viele blue velvet noch keine und ariane auch noch nicht wirklich. aber die müssen ja noch wachsen.

die vermutliche caeruela von baldur hab ich übrigens in den garten gesetzt. bin gespannt, wie sie sich dort macht.

die nachlieferung hab ich auch schon nach draußen gesetzt, zur mickrigen clematis dazu *g* hab ganz vergessen von der ein foto zu machen. die hat nämlich sowohl 3-gelappte als auch 5-gelappte blätter (und 4 gelappte hab ich auch gesehen ) bin gespannt, was das nun für eine ist.

die 4 ulmer passis stehen an der haus-ostseite, nun tag und nacht draußen. freu mich schon so auf blüten

lg eve
Avatar
Herkunft: tiefster Westen
Beiträge: 1201
Dabei seit: 06 / 2011

PassiMöger

Huhu!!! Karwinskii hat ihre erste Blüte geöffnet!!! juhuuu!!

...und noch paar aktuelle Bilder von Morofolia, Foetida hispida, Alata-Kind...Balkonien....
Liebe Grüße Yvi
DSC_0370-1.jpg
DSC_0370-1.jpg (26.56 KB)
DSC_0370-1.jpg
DSC_0369-2.jpg
DSC_0369-2.jpg (38.78 KB)
DSC_0369-2.jpg
DSC_0369-3.jpg
DSC_0369-3.jpg (63.51 KB)
DSC_0369-3.jpg
DSC_0367.JPG
DSC_0367.JPG (309.82 KB)
DSC_0367.JPG
DSC_0366.JPG
DSC_0366.JPG (389.93 KB)
DSC_0366.JPG
Avatar
Herkunft: Bining (Frankreich)
Beiträge: 276
Dabei seit: 05 / 2011

kutter81

Die blüte der karwinskii sieht echt super aus.
hab es heute morgen vollbracht.auseinandergewurschdelt und eingepflanzt.
aber leider ist mir ein strang abgerissen.habe ihn jetzt einfach mal so in die erde mit dazu gesteckt.
meint ihr der bekommt so wurzeln?im ersten bild der strang im vordergrund.

gruß kutter81
SAM_1331.JPG
SAM_1331.JPG (151.89 KB)
SAM_1331.JPG
SAM_1332.JPG
SAM_1332.JPG (231.76 KB)
SAM_1332.JPG
Avatar
Beiträge: 304
Dabei seit: 12 / 2011

Sylvi Grün

Hallo Kutter,

also entwurschtelt sieht sie viiiiel schöner aus ...haste gut gemacht

Und du wirst sehen sie wird es dir mit gutem Wachstum und bestimmt auch schönen Blüten danken !

Den Strang würde ich auf alle Fälle in ein farbiges Glas stellen ( Methode Yvi )....und mal sehen, ob es klappt.

Wie lang ist der abgerisssene Teil denn ?



@ Yvi

die karwinskii Blüte ist ein Traum....wunderschön


LG

Sylvi
Avatar
Herkunft: Bining (Frankreich)
Beiträge: 276
Dabei seit: 05 / 2011

kutter81

@Sylvie Grün

Also der Teil ist bestimmt über 1m lang und besitzt 8 blütenknospen,wäre echt zu schade ihn zu verlieren

Also in ein farbiges glas tun und das hilft?Hm wo nehm ich das nur her?Weil auf der Seite war es beschrieben dass sie 2 blattpaare haben soll und in einen Quelltopf stecken.
naja werd dann mal nach einem Glas suchen.
Avatar
Beiträge: 304
Dabei seit: 12 / 2011

Sylvi Grün

@ Kutter


...ich denke 1 m ist für einen Steckling zu lang


Du kannst ihn dir doch zurecht schneiden und mehrere darus machen ...


Das hier habe ich zum Thema gefunden

Vorgehensweise:

1.)
Zuerst werden Stecklinge geschnitten.
Ich schneide immer so das jeder Schnittling 2 Austriebe(Blattachsen an denen die neuen Triebe kommen) hat.
Der Schnitt sollte schräg gesetzt werden um eine möglichst große Schnittfläche zu erhalten-so wie man es auch bei Schnittblumen macht bevor, sie in die Vase kommen. Am besten ist es wenn man so nah als möglich an die nach unten folgende Blattachse kommt-Wenn es geht sollte diese nicht beschädigt werden denn diese bildet ,sozusagen, den oberen Austrieb des nächsten Schnitt,-oder Stecklings.
Ausserdem entferne ich alle Blätter(bis auf das oberste-welches ich allerdings,sollte es zu gross sein, auch mal einkürze).Ich rate dazu auch alte Blütenstiele und Sprossranken zu entfernen


Sylvi
Avatar
Herkunft: Bining (Frankreich)
Beiträge: 276
Dabei seit: 05 / 2011

kutter81

naja,dann werd ich den unteren teli mal in der erde lassen.(mal sehen waas passiert) und aus den oberen 2/3 stecklinge schneiden und ins wasserglas.mal sehen ob ich noch einen Platz finde zwischen all den samen, stecklingen und mini gewächshäuser .

werde berichten von den stecklingen wie es ausgegangen ist

gruß kutter81
Avatar
Herkunft: tiefster Westen
Beiträge: 1201
Dabei seit: 06 / 2011

PassiMöger

Huhu!! Hab hier mal zwei Beispiele fürs Wurzeln...einmal im blauen Väschen die Perfume Passion, die Steckies sind etwa 18 cm lang, und es steht etwa 2-3 cm Wasser drin. Im braunen Medikamentenglas steht Belotii, die etwas kürzer abgeschnitten ist.... Kutter81, es klappt auch mit längeren Steckies, siehe Alata, die ist geschätzt 35-40 cm.... Ist aber schwieriger....
DSC_0369-4.jpg
DSC_0369-4.jpg (28.58 KB)
DSC_0369-4.jpg
DSC_0370-2.jpg
DSC_0370-2.jpg (31.58 KB)
DSC_0370-2.jpg
Avatar
Beiträge: 2802
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 20

Bubble

Avatar
Herkunft: Bining (Frankreich)
Beiträge: 276
Dabei seit: 05 / 2011

kutter81

@PassiMöger

und es muss ein farbiges glas sein?
Avatar
Herkunft: tiefster Westen
Beiträge: 1201
Dabei seit: 06 / 2011

PassiMöger

Klappt dadrin besser-ist meine Erfahrung-als im klaren Glas. Da ist mir das Wasser gern gegammelt und die Steckies sind flott verfault. Bei mir hat so alles gewurzelt-sogar "haarige" Sorten, wie zB die Foetida Hispida. So hab ich auch im November bei einer rausgepflanzten Caerulea Steckies geschnitten und gezogen. Bei der hatte ich allerdings gedacht, es sei die weiß-blühende Caerulea Constance Eliott......auch die hat in diesen braunen "Pillen-Gläsern" wunderbar gewurzelt...
Du kannst auch Alufolie drumwickeln, dass die Pflanze sich heimelig fühlt-aber so siet man nicht, ob noch Wasser im Glas ist....und schon sind die vertrocknet.....
Avatar
Herkunft: Bining (Frankreich)
Beiträge: 276
Dabei seit: 05 / 2011

kutter81

ok,ich glaub ich hab noch die gläser von mc donald so grüne die müssten doch bestimmt gehen.
ich versuch es einfach mal mit dem.

gruß kutter81

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.