Passionsblumengewächse - Passifloraceae I

 
Avatar
Herkunft: tiefster Westen
Beiträge: 1201
Dabei seit: 06 / 2011

PassiMöger

Huhu Zips!!! Schau mal, so stehen meine auf der Heizung.... Das sind Torfquell-Töpfchen im ZGW (Zimmergewächshaus)
Ich lüfte jeden Tag etwa 20 Minuten, und bei Bedarf sprüh ich Wasser rein....
Liebe Grüße Yvi
DSC_0130-1.jpg
DSC_0130-1.jpg (33.79 KB)
DSC_0130-1.jpg
DSC_0131.JPG
DSC_0131.JPG (265.14 KB)
DSC_0131.JPG
DSC_0134.JPG
DSC_0134.JPG (311.6 KB)
DSC_0134.JPG
DSC_0158.JPG
DSC_0158.JPG (392.88 KB)
DSC_0158.JPG
Avatar
Beiträge: 150
Dabei seit: 11 / 2008

Zips

Ok also, Zimmergewächshäuschen hab ich hier auch noch rum stehen, die Perlite ist bestellt, Anzuchterde ist auch da und den Orangensaft muss ich dann wohl retten bevor er leer ist.
Oder macht es einen unterschied ob ich Orangensaft nehme oder Wasser? Ich weiß nicht was er bringt... Hat er was mit dem Fruchtfleisch zu tun? Die Samen sind nämlich komplett vom Fruchtfleisch befreit...
Avatar
Herkunft: Nähe Augsburg
Beiträge: 1536
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 10

Marti

Hach Yvi, ich mag Deine farbenfrohen Häuschen einfach!! Wenn ich nicht schon so viele grüne hätte würde ich mir auch noch solche kaufen... naja vielleicht später mal.

Zips, kuck doch mal hier, da sind noch einige Tips zur Anzucht.

http://www.passiflora-bruckelt…&Itemid=11

Nachdem ich das gelesen habe, mach ich mir die Mühe mit O-Saft nicht.
Avatar
Herkunft: Essen, NRW
Beiträge: 7682
Dabei seit: 09 / 2009

Peg01

Hallo, hallo....

Yvi steigt in den Plantagenanbau ein .....
Spaß bei Seite: Ich hab momentan nur zwei kleine P. actinia und die wollen nicht recht. Ich denke es liegt am Licht. Aus diesem Grund warte ich mit der Aussaat diverser Kerne noch bis Mitte Februar.
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Ich habe bisher auch nur in Wasser vorquellen lassen , mit Erfolg

Aktuell keimt die erste voilacea x ?
Avatar
Herkunft: Nähe Augsburg
Beiträge: 1536
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 10

Marti

Bei den Vanilla Cream Töpfchen kucken jetzt schon faaaast 7 Stück raus , und das alles ohne buntes Anzuchthäuschen und Orangensaft

Wobei ich ja zugeben muß, wäre ich ein Sämling, würde ich auch lieber gelb oder rot sehen
Avatar
Beiträge: 304
Dabei seit: 12 / 2011

Sylvi Grün

...das ist jetzt nicht wahr...*neidisch bin*

Ach menno hast du ein Glück...


LG
Sylvi
Avatar
Herkunft: Essen, NRW
Beiträge: 7682
Dabei seit: 09 / 2009

Peg01

Marti,

zeig ma
Avatar
Beiträge: 400
Dabei seit: 11 / 2010

leon W.

Hallo Leute,

ich musste meine P.Petra wegwerfen -.-
Sie war von oben bis unten voll mit Spinnenmilben,
dann war es zu spät. Die Mülltonne hat sich sehr gefreut. Ich wusste jetzt
nicht ob ich sie sehr zurückschneiden sollte damit sie bald wieder austreibt..doch
meine Mutter war schneller mit der Mülltonne da,als ich die Schere holen konnte.
Hauptsache die P.Quadrangularis ist schön gewachsen und ist so groß wie
ich *__*. Nun möchte ich noch guten Platz für Passionsblumen bauen.
Meint ihr,es ist gut wenn ich lange Pfosten ist den Boden schlage und darüber
ein Gerüst aus Gittern mache und an den Seiten Kletterhilfen anbringe?

Ich freue mich auf eure Antworten!
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

@leon W: Soll denn der Passionsblumenplatz für die P. quadrangularis oder für Passis allgemein sein?
ich frage deshalb, weil die P. quadrangularis ja sehr wärmebedürftig ist, ggf. im Wintergarten besser aufgehoben ist und man im Garten vielleicht besser andere Passis (z.B. P. caeruela, incarnata, u.a.) auspflanzen kann.


@all: hier mal ein aktuelles Foto meiner Outdoor-caerulea:
29012012077_1.jpg
29012012077_1.jpg (541.06 KB)
29012012077_1.jpg
Avatar
Herkunft: Nähe Augsburg
Beiträge: 1536
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 10

Marti

Hallo Leon, willkommen bei uns im Passithread!

Also ich könnte mir schon vorsstellen daß sowas ginge mit Pfosten und Gittern. Alles wo sie schon raufranken können ist bestimmt gut.
Ich selbst muß mir überlegen wie ich unsere Kletterer unterbringe. Ich stelle mir ein Ranknetz vor das ich über die ganze Hauswandbreite (Wand ist eine etwa 2m hohe und 8,5m lange Südseite eines Hüttenanbaus) unter den kleinen Dachvorsprung spanne. Mal sehn...
Die Quandrangularis wird ein ganz schönes Monster, zum Blühen kommt die aber doch nur unter Glas, oder? Auf jeden Fall viel Glück damit!

Jule, die schaut ja noch super aus für Winter! Wenn es so kalt wird wie alle meinen, mußt du sie bestimmt schützen, oder?

Ich mach heut mal Bilder von meinen kleinen Schätzchen, versprochen! Zuerst muß ich aber noch ein paar Samen beerdigen
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Nö, da wird nix geschützt. ...............nur die Harten kommen in den Garten.
Letztes Jahr war es viel kälter als es diese Woche werden soll und das hat sie auch prima überstanden.
Avatar
Herkunft: tiefster Westen
Beiträge: 1201
Dabei seit: 06 / 2011

PassiMöger

Huhu!! Schicker Blickfang und -schutz, deine Outdoor-Caerulea... ...ich glaub auch nicht,, dass man diesen Winter noch mit tieferen Temperaturen wie letzes Jahr rechnen muss.... Also dürfte sie so schick green bleiben.... .
Schön, schön, wenn man dann zeitig Aussichten auf Blüten hat... hab ich bei meiner Caerulea wohl eher nicht-ich hab sie ja tutti-kompletti abgesenst ...aber sie treibt schon wieder fleißig aus .

@leonw-gegen alles mögliche an Kreuch-Zeug wie Spinnies (Spinnmilben), Blattläuse, Schildies (Schildläuse), Raupies (Raupen) und Co. hat man mir Spruzid empfohlen....das vermischt man mit Wasser und füllt es in eine SprühFlasche, um die Pflanzen (ausser Orchideen fast alle) damit einzudieseln... Nach einer Woche eine Folgebehandlung-und gut ist ... Den Tipp hab ich übrigens hier bekommen-Dankeschön!!? .
Damit hättest Du die Petra bestimmt retten können....

Ach, und Plantage von Edulis Edulis iss net...von den Keimlingen stehen noch 3 auf der Fensterbank, die nach und nach alle Blätter abwerfen ...alle anderen sind schon kaputt-und 2 Nachzügler sind noch im selbstgebastelten Saunahäuschen (davon hat ja einer ein 2-gelapptes Blatt ...hab ich ja schonmal gepostet....
Wenn natürlich alle ausgesäten rauskommen und ich mich damit net so doof anstellt wie mit den Edys, dann stehen die Chancen für eine gemischte Plantage gut ....
Liebe Grüße Yvi
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Yvi, wer hat dir das mit Spruzit denn empfohlen? Meines Wissens ist das gegen Spinnmilben nicht geeignet. Gegen die Pyrethrine sind die nämlich resistent. Bleibt nur noch die Wirkung von Rapsöl. Leider verklebt das Öl nicht nur die Tracheen der Milben sondern auch die Spaltöffnungen Pflanzen. Man tut den Lieblingen nix gutes mit Spruzit. Viele andere Gifte sind für die Pflanzen verträglicher als Produkte auf Ölbasis.
Avatar
Herkunft: Nähe Augsburg
Beiträge: 1536
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 10

Marti

So ihr Lieben, jetzt hab ich mal meine kleinen Schätzelkes geknipst.

Das Bild von Vanilla Cream und Pura Vida ist echt mies, da warte ich lieber noch ein bischen bis sie wenigstens ein richtiges Blatt bekommen haben. Also bitte noch ein wenig Geduld

Hier sind aber alle anderen die gerade so bei mir rumsprießen
1.jpg
1.jpg (339.68 KB)
1.jpg
2.jpg
2.jpg (424.4 KB)
2.jpg
Edulis.jpg
Edulis.jpg (343.63 KB)
Edulis.jpg
Flavicarpa.jpg
Flavicarpa.jpg (294.45 KB)
Flavicarpa.jpg
morifolia.jpg
morifolia.jpg (356.45 KB)
morifolia.jpg
sanguinolenta.jpg
sanguinolenta.jpg (274.62 KB)
sanguinolenta.jpg
Unbeka-Curly.jpg
Unbeka-Curly.jpg (352.52 KB)
Unbeka-Curly.jpg
Unbek Curly.jpg
Unbek Curly.jpg (170.3 KB)
Unbek Curly.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.