Passionsblumengewächse - Passifloraceae I

 
Avatar
Herkunft: Waizenkirchen in Obe…
Beiträge: 1961
Dabei seit: 05 / 2009

Curlysue

Ja, die Byron Beauty ist ganz brav. Hab meine im Herbst von der Gärtnerin geschenkt bekommen, weil sie nicht mehr "verkaufbar" war. Im Dezember haben die Katzen sie mal von der Fensterbank geworfen und mit ihr gespielt. Ich fand die zerfetzte Pflanze 5m vom Ursprungsort entfernt. Hat ihr aber nichts ausgemacht - sie treibt neu
passiflora byron beauty.jpg
passiflora byron beauty.jpg (327.25 KB)
passiflora byron beauty.jpg
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Och Mensch Alex und Yvi, das tut mir leid mit euren Passis.... *trööööst*

@Marti:
Ergänzend zu Gluggsmaries Beitrag möchte ich noch erwähnen, dass alle roten Passis als zickig gelten.
Avatar
Herkunft: Nähe Augsburg
Beiträge: 1536
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 10

Marti

Mei Curlysue, wenn Deine Byron Beaty das mitmacht ist sie wirklich eine ganz brave
Solche robusten Pflanzen mag ich, sie schaut auch noch super aus!

Na falls ich mal eine rote haben sollte hoffentlich ist dann kein Zickenalarm bei mir

Die Temptation schaut ja auch göttlich aus... ich liebe dieses LILA!!!

Hat jemand eine Blue Stripper, die soll ja auch winterhart sein... die würde mir auch sehr gut gefallen.

Im Frühjahr werde ich definitiv bei einigen Hybriden zuschlagen
Avatar
Herkunft: home is where heart …
Beiträge: 4707
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 100

axelander1995

Das erste Knöspchen 2012



Gruß Alex
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

@marti
Blue Stripper ist nicht winterhart. Aufgrund der kälteverträglichen Eltern geht man zwar davon aus, dass sie einige Minusgrade übersteht, aber ich würds nicht auspflanzen wollen.
Avatar
Beiträge: 267
Dabei seit: 05 / 2010

Lidgecko

Hallöle alle miteinander,
ich meld mich auch mal wieder. Bin irgendwie noch gar nich im Jahr 2012 angekommen...
Und da es jetzt so frostig kalt ist, zeig ich euch nochmal ein Bildchen vom spätsommerlichen Massaker.
Also mich vertröstet das über die winterlichen Temperaturen hinweg...

Grüßle
DSC_0780verkl....jpg
DSC_0780verkl....jpg (359.3 KB)
DSC_0780verkl....jpg
Avatar
Herkunft: Waizenkirchen in Obe…
Beiträge: 1961
Dabei seit: 05 / 2009

Curlysue

Hallo Marcel, ein tolles Foto! Lebt eigentlich deine xpiresea noch? Wenn ja, wie behandelst du sie.
Marie hat ihre gehimmelt und ich meine zwei.
Avatar
Beiträge: 1188
Dabei seit: 11 / 2007

Pomelo

Hallo Curly,

bei uns im Botanischen Garten Stuttgart Wilhelma, wächst auch eine xpiresea und diese blüht das ganze Jahr Hindurch. xpirsea braucht es im Winter auch relativ warm um die 16-20°C und eine eher höhere Luftfeuchtigkeit von 70%.

Ich müsste mal mein Glück mit ihr dieses Jahr probieren, die vitifolia schauts noch einigermaßen okay aus^^ Und meine anderen Warmhäusler machen sich auch gut...

@Lidgecko dieses Blütentellerchen...sieht toll aus!

Das rosane neben der morifolia ist das eine Nelly? Ist sie eher blühfreudig? Ihre Corona ist sagenhaft!
Avatar
Herkunft: tiefster Westen
Beiträge: 1201
Dabei seit: 06 / 2011

PassiMöger

Huhu lidgecko!!! Ich hatte mir heute morgen erst deine dollen Massaker-fotos vom letzten Jahr angeschaut... ...auch im neuen Jahr in Vorfreude auf neue Blüties eine Augenweide!!! .

Jau, Marti, die roten gelten als schwierig!!! Ich hab Alata, Pura Vida und Violacea (die zählt au unter "rot", gell??) Alata blättert vor sich hin, Knospies sind glaub ich alle wech .... Pura Vida geht diesen Winter eigentlich-mit ihr bin ich diesmal sehr zufrieden!! . Violacea, die blättert zwar auch, aber sie war ja auch kein bisschen beigeschnitten..... Ist die Vilgen Verhoeff auch "rot"?? Jo, ne?? Die sieht klasse aus!! Green wie im Herbst... .
Ich würde es wenn Dir die Farbe gefällt probieren, Marti. Ich hab meine "Mädels" bis auf Karwinskii alle durchbekommen, und das die letzten Jahre ohne große Probleme (sprich, Verluste).
Und ich denke die Karwinskii hätte ich besser bei den anderen Passis auf meiner Überwinterungs-Treppe untergebracht...dann sähe sie nu nicht so aus . Bin ich selber schuld!! Sollte aus den Kernchen keene rauslugen, muss,ich leider, leider nochmal bei Ulmers bestellen.... . Und da sich für eine Passi die 8,50€ Versand net lohnen...
Liebe Grüße Yvi
Avatar
Beiträge: 18
Dabei seit: 12 / 2011

Kalimantan

Hallo

Ich bin ganz neu hier im Forum und hoffe, es ist okay, wenn ich einfach mal zusammenhangslos drei Fragen in die Runde werfe:

1. Welche schönen und unkomplizierten Passiflora würdet Ihr einem Anfänger zur Aussaat empfehlen?
2. Für mich sehen alata und quadrangularis sehr ähnlich aus. Wo ist der Unterschied?
3. Es gibt einige sehr schöne Kreuzungen, die mir gefallen, z.B. Lady Margaret oder Belotii. Wo kann man den entsprechenden Samen kaufen?

Ich freue mich auf Eure Antworten

LG
Kalimantan
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Hi,

zu 1: eine der unkompliziertesten, pflegeleichtesten Passis an sich ist die P. caerulea. Bzgl. der Keimquote kann ich nichts sagen, da ich diese noch nie selbst ausgesät habe.
Eine gute Keimquate haben auf jeden Fall die P. edulis forma edulis. Das sind die lila Maracujas, die es in Supermärkten zu kaufen gibt.
Grundsaätzlich gilt: je frischer die Samen, desto besser keinem sie.

zu 2: ich habe beide Sorten nicht, aber ich glaube, sie unterscheiden sich im Laub. In der Blüte minimal, das stimmt. (so ähnlich wie eineiige Zwillinge. Die kann man ja auch irgendwie unterscheiden)

zu 3: von der belotii und der Lady Margret wirst du keine Samen finden. Das sind Hybriden, die keine Früchte mit Samen ausbilden. Es gibt zwar vielleicht Ausnahmen (Passi-Möger hatte letztes Jahr an ihrer belotii eine Frucht dran, aber die wurde zu früh abgeworfen), aber dann ist es ungewiss, was dabei heraus kommt. Denn viele Passis fruchten nur mit Kreuzbestäubung.


Ergänzend zu 1 sei vielleicht noch erwähnt, dass in viele Passisamensets nicht immer das drin ist, was drin sein sollte... So haben hier welche caeruleas, die eigentlich edulisse sein sollten, und ich habe edulisse, obwohl es eigentlich caeruelas sein sollten.
Oder lies mal ein, zwei Seiten zurück: P. edulis forma flavicarpa statt P. alata und Co. ...
Avatar
Beiträge: 18
Dabei seit: 12 / 2011

Kalimantan

Hallo,

danke für die nette Antwort.

Bzgl. Margaret/ Belotii: Da hatte ich wohl eine falsche Vorstellung. Ich dachte, das seien Kreuzungen, in der Passiflora A mit Passiflora B bestäubt wird, Passiflora A bildet dann Früchte aus, die Samen von z.B. Belotii enthalten?!
(Man merkt wohl, ich bin kein Biologe)
Wo kauft ihr denn Eure Kreuzungen? Oder kreuzt Ihr selbst? Welche Passiflora liegen denn Margaret und Belotii zugrunde?

Deiner Aussage, dass sich in Passiflora-Mischungen nicht immer befindet, was angegeben ist, kann ich nur zustimmen: forum/viewtopic.php?t=81543&highlight=
Die leidvolle Erfahrung habe ich bereits gemacht...

Jetzt habe ich mal P.quadrangularis bei Tropica bestellt, das sollte wohl hinhauen. Sonst kann ich die vielen "Edulisse" bald verkaufen

LG
Avatar
Beiträge: 1188
Dabei seit: 11 / 2007

Pomelo

Hallo Kalimantan,

zu 2. wenn man genauer hinguckt kann man beiden definitiv durch Blüten unterscheiden...Problematischer wirds da bei xdecaisneana und quadrangularis, wobei es da bei einem geübten Auge und einbisschen Erfahrung auch schon reicht...wobei es bei den Blättern schon a bissel schwieriger wird.
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Zitat geschrieben von Kalimantan
...Bzgl. Margaret/ Belotii: Da hatte ich wohl eine falsche Vorstellung. Ich dachte, das seien Kreuzungen, in der Passiflora A mit Passiflora B bestäubt wird, Passiflora A bildet dann Früchte aus, die Samen von z.B. Belotii enthalten?!
(Man merkt wohl, ich bin kein Biologe)
Wo kauft ihr denn Eure Kreuzungen? Oder kreuzt Ihr selbst? Welche Passiflora liegen denn Margaret und Belotii zugrunde?
...

Nein, nein, das hasst du dir schon ganz richtig gedacht:
Du nimmst eine P. alata, bestäubst sie mit P. caerulea und erhältst Samen. Wenn du diese aussäst, kannst du eine belotii-gleiche Passi erhalten, aber auch was ganz anderes.
Wie Geschwister = die gleichen Eltern, aber sie könne sich sehr, ein wenig oder gar nicht ähnlich sehen.
Nur das diese Kreuzungen aus Passis oft unfruchtbar sind. Mal sind's unfruchtbare Pollen, mal herrscht eine generelle Unfruchtbarkeit.
Daher: keine Samen von belotii und Co.

Passis kaufen - z.B. da: http://www.blumen-passiflora.de
Avatar
Herkunft: Waizenkirchen in Obe…
Beiträge: 1961
Dabei seit: 05 / 2009

Curlysue

Kalimantan, das Saatgut von Tropica ist zwar sehr gut, aber ich hab auf einer Messe von denen mal Samen von quadrangularis gekauft. Da war ich aber noch in meiner Passianfängerphase, sonst hätte ich sofort erkannt, dass es keine sind. Quadrangularissamen sind riesig.
Mach mal ein Foto, wenn du sie hast.
Übrigens die quadrangularis ist für Anfänger eher ungeeignet bzw. blüht sie in unseren Breiten kaum.
Ich selbst, hab sehr gute Erfahrung mit der incarnata gemacht. Im Winter gekeimt und im Sommer darauf schon geblüht.
Wenn du schöne Hybriden kaufen willst, dann kann ich dir nur einen deutschen Passizuchtbetrieb empfehlen http://www.blumen-passiflora.de
Im Sommer gibts auch in den Gärtnereien/Gartencenter meistens die Amethyst oder xviolacea. Die sind sehr pflegeleicht und blühfreudig. Mit den beiden hab ich auch mal angefangen.
Hybriden werden nur durch Stecklinge vermehrt. Kreuzen kann man selbst auch, wenn man die passenden Pflanzen dazu hat, aber da möchte ich jetzt nicht ins Detail gehen (Passiflora ist nicht gleich Passiflora).

Passiflora Lady Margret Kreuzung: P. coccinea x P. incarnata
Passiflora xbelotii Kreuzung P. alata x caerulea

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.