Passionsblumen - Passifloraceae V

 
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Stecklinge, die im zeitigen Frühjahr bewurzelt werden, blühen schon im ersten Jahr. Voraussetzung ist, daß die Mutterpflanze blühfreudig war/ist.
Erfolg bei meinen Stecklingsbewurzelungen: Pro Pflanze hab ich mindestens 3 Stecklinge im Wasserglas bewurzelt. Einer davon wollte meist nicht. Je nach Passiflora und Jahreszeit (im Spätherbst dauerts länger als im Frühjahr/Sommer) dauerte die Bewurzelung zwischen 2 und 6 Wochen.
Ich hab meist im Hochsommer Stecklinge als 'Backup' geschnitten. Die Jungpflanzen zu überwintern war einfacher als die Riesenexemplare - und das Platzproblem war auch nicht so groß.
Wie das Wachstum im ersten Jahr ist, kommt ebenfalls auf die jeweilige Passiflora an. P. caerulea, P. violacea und P. amethyst bspw. werden im Frühjahr bei Hofer/Aldi als bewurzelte Stecklinge um nicht ganz 2 Euro angeboten und sind im Spätherbst riesige Ungetüme. Ich hab mir mit 1 bis 2 Stecklingen ein großes 3-teiliges Fenster als Beschattung zuwuchern lassen. Irgendwo in diesem Thread sollten Bilder davon sein.
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Hallo ihr zwei, lieben Dank für eure Antwort. Damit habt ihr das Gefühl das ich bezüglich dieser Pflanze hatte bestätigt, habs mir nämlich fast schon gedacht dass die Gute auch schon als Steckling Gas gibt.
Eve, du hast mir mit dem Hinweis auf das Wasserglas gleich noch meine nächste Frage beantwortet. Das ist dann natürlich umso besser, denn ich bewurzle gar nicht gerne direkt in Erde, da fehlt mir irgendwie das Händchen für.
Das einzig ärgerliche ist, dass Passis so gross werden und ich so wenig Platz habe. Eine Art schöner als die andere! Am Schluss werde ich garantiert wieder mit einem riesen Platzproblem da stehen

Und dann habe ich vorgestern zufällig entdeckt, dass es in unserem Quartierladen Passionsfrüchte (die dunkel violetten) gibt und hab mir natürlich gleich eine mitgenommen, obwohl ich sie eigentlich eben gerade nicht aus Samen ziehen wollte Aber die Neugier und Sehnsucht nach frühlingshaften Gärtnerarbeiten war dann halt doch zu gross. Damit muss für die edulis edulis schon mal ein Plätzchen reserviert werden.
Und noch eins für die Passi in meiner Lieblingsfarbe gelb. Oje, ich hoffe, die brauchen wenigstens keine allzu grossen Töpfe...
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Kennt Ihr schon den Rundbrief: rundbrief-2015-2f2016-es-geht-wieder-los-t101202-240.html ?

Ein Projekt von Greenies für Greenies. Wir nehmen frisch zum Frühjahr noch Anmeldungen entgegen.

Zu den Regeln geht es direkt hier: regeln-rundbrief-t83430.html

Wir freuen uns auf Euch!
Avatar
Herkunft: Niedersachsen, Seese…
Beiträge: 3042
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 2739

Kurti60

Ich bin dabei!
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 99
Dabei seit: 04 / 2016

Felinchen

Hallöchen!

Da muss ich doch mal diesen Thread rauskramen. Bisher dachte ich, mit meiner Passi Caerulea wäre alles in Ordnung, aber wenn ich sie jetzt so mit den Bildern vergleiche, die ihr hier so postet... da sieht sie doch ziemlich mickrig gegen aus. Die Blätter sind irgendwie viel kleiner und dünner und schmaler. Ich hab sie auch nicht zurück geschnitten im Frühjahr... da wollte ich mal fragen, ob ich das jetzt noch machen kann / soll?

Geblüht hat sie letztes Jahr auch nicht, allerdings war das auch irgendwie komisch: Ich hab sie seit 2013 und irgendwie vermehrt sie sich immer selbst, ich hab beim Umtopfen immer ganz viele neue Stecklinge in der Erde und davon lasse ich dann immer nur einen Teil drin (aktuell 4 - jetzt hab ich irgendwo gelesen, das wär schon zu viel, man soll nur einen Trieb im Topf lassen?). Ich hab das Gefühl, ich hab dabei die eigentliche Hauptblume weggeworfen, weshalb ich letzes Jahr dachte, sie hat einfach nicht geblüht, weil es für die neuen Teile "ihr erstes Jahr" war. Aber wenn ich mich hier so durch den Thread lese bin ich mir nicht mehr so sicher.

Ähm, ich hänge mal ein Bild an, wie sie vor ein paar Wochen aussah. Sie hat jetzt zwar neu ausgetrieben, aber auch die neuen Triebe sehen so schwächlich aus. Schädlinge hat sie keine und ich hab seit März so Düngestäbchen in der Erde, mit viel P und K und wenig N. (Nachdem ich mich aber hier registriert und rumgelesen hab werde ich jetzt wohl auf Hakaphos umsteigen - oder zumindest irgendwas zum Auslösen und Gießen.)

Habt ihr einen Tipp, wie ich ihr helfen kann? Sie tut mir jetzt irgendwie richtig leid.
(Ich weiß nicht, warum das Bild immer schräg angezeigt wird.)
IMG_6916.JPG
IMG_6916.JPG (3.25 MB)
IMG_6916.JPG
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Hm, ich würde als ehesten auf Lichtmangel tippen, zumindest sieht es auf deinem Foto so aus als ob da nicht soviel Licht hinkäme? Das würde die schwächlichen Triebe erklären und ich meine auch, dass sie zum blühen viel Sonne möchte (da bin ich mir aber nicht sicher, bin selber erst Passi Anfänger).
Passis blühen aber wohl auch nur an neuen Trieben, nicht am alten Holz, deshalb soll man sie regelmässig zurückschneiden. Ob zurückschneiden jetzt noch sinnvoll ist weiss ich nicht, ich habe es bei meiner neuen Passi aber auch gerade erst gemacht.

Meine caerulea ist noch deutlich kleiner als deine, steht direkt am SW Fenster (seit kurzem draussen) und hat schon vor Wochen angefangen Blütenknospen zu bilden. Allerdings wuchs sie etwas spärlich, was wohl an dem zu kleinen, schon völlig durchwurzelten Topf lag, ich hoffe das wird nun besser nach dem umtopfen. Hat deine denn auch genug Platz um die Füsse?
Avatar
Herkunft: Bad Blumau
Beiträge: 440
Dabei seit: 03 / 2014
Blüten: 30

csilla sipos

Ich hab gestern Passiflora ausgesät. Hab die Samen zuvor gut 24h quellen lassen und dann in Blumenerde ausgesät. Hoffe das da was kommt, ist mein 3. Versuch mit Passis vorher war da nix
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Ich finde auch, daß die Pflanze zu wenig sonnig steht. Sie braucht (nach Gewöhnung) möglichst volle Sonne, um sich gut zu entwickeln. Ich würde sie jetzt noch auf etwa 30cm zurückschneiden und sie ein paar Tage an die Sonne gewöhnen. Danach so sonnig wie möglich stellen.
Bei Topfhaltung: 1 Pflanze je Topf. Alle Ausläufer entfernen.

Csilla: Toi toi toi!
Avatar
Beiträge: 427
Dabei seit: 09 / 2015
Blüten: 10

Nature

Zitat geschrieben von csilla sipos
Ich hab gestern Passiflora ausgesät. Hab die Samen zuvor gut 24h quellen lassen und dann in Blumenerde ausgesät. Hoffe das da was kommt, ist mein 3. Versuch mit Passis vorher war da nix


Hallo,

ich habe mehrere Samen aus einer frischen Maracuja ausgesät, vor dem aussäen hatte ich sie erstmal trocknen lassen und davon hat nur eine gekeimt und die sieht jetzt so aus:

[album]26092[/album]

Warum nur eine gekeimt hat weiß ich nicht.


LG von Nature
Avatar
Herkunft: Bad Blumau
Beiträge: 440
Dabei seit: 03 / 2014
Blüten: 30

csilla sipos

@nature: maaa.. cool! Ich freu mich für dich, das du überhaupt eine hast. Ich wär froh wenn da bei mir auch was kommen würde. Aber wird hoffentlich was, hab ja erst gestern gesät.
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 99
Dabei seit: 04 / 2016

Felinchen

Danke für eure Tipps!
Also sie bekommt ab 14 Uhr Sonne, wenn ich sie weiter vor stelle stehen vor der Mauer ihre Wurzeln zu kühl schattig, finde ich. Schwierig. Von einem Ständer ist sie letztes Jahr bei Wind immer runtergefallen. Ich überlege mir was.

Also, dann werde ich sie zurückschneiden und nur eine Pflanze drin lassen und mal gucken, was passiert. Muss ich sie dann in neue Erde pflanzen? Die übrigen Pflanzen rausreißen ist vielleicht nicht sauber genug, oder?


Viel Glück, Csilla!
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Mei, hab ich jetzt rumgesucht, da isser ja, der Thread!

Sagt mal, meine Passiflora caerulea ist jetzt schon in einem großen Topf und der soll nicht mehr größer werden.
Verträgt sie das, wenn ich den Ballen etwas kleiner schneide und frische Erde nachfülle?
Bei den riesigen Oleandern von Schwiemu machen wir das so.

Ich will sie natürlich nicht umbringen! Hab sie schon sicher 6 Jahre...

Danke für eure Hilfe!
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Das geht, sollte aber kurz nach dem frühjährlichen Zurückschnitt (auf etwa 20-25cm) und während des ersten Austriebes gemacht werden. Da hat die Pflanze noch nicht die große Blattmasse und kann die geringere Wurzelmasse daher auch besser kompensieren.
Meine Passionsblumen waren auch während des Wachstums recht tolerant, was das Umtopfen betraf. Da fällt recht schnell etwas von der Wurzelmasse weg. Wobei - es gibt da auch ein wenig zickige, die ein wenig Probleme machen können. Die P. caerulea ist da aber sehr tolerant.
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Oh, auf 25 cm soll ich sie zurückschneiden?
Echt, die Arme. Mal sehen, ob ich das über mich bringe!

Ich glaub mit Mai bin ich schon zu spät dran. Dann mach ich das nächstes Jahr und probier nochmal mit Düngen...

Danke für deine Hilfe!
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Ja, jetzt ists schon ein wenig spät. Du kannst aber versuchen, ob es reicht, ein wenig der Wurzelmasse zu entfernen. Ich hab da aber nie geschnitten, sondern nur vorsichtig unten und rundherum ein wenig des feinen Wurzelwerks zu reißen. Das klingt jetzt harsch, aber die kleinen und feineren Wurzeln lassen sich so gut entfernen und davon erholt sich die Pflanze rasch. Du erhältst so ein wenig Platz für frische Erde. Man braucht allerdings etwas Fingerspitzengefühl, um das Verhältnis zwischen Wurzel- und Blattmasse nicht zu sehr zu stören.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.