Pampasgras bis zur Blüte

 
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo,
ich überlege die Pflanzung von Pampasgras zum Ausfüllen einer Lücke in meinem Garten. Leider kenne ich niemanden, der Pampasgras hat, deshalb meine vielleicht dumme Frage:
Man kann überall lesen, dass Pampasgras ab ca. September blüht. Ich kenne auch nur Bilder, auf denen Pamapsgras mit "Wedeln" abgebildet ist. Wie kann man sich aber Pampasgras bis zur Blüte vorstellen? SInd da dann nur undekorative Grashalme zu sehen?
LG Sabine
Avatar
Herkunft: Nähe Hamburg
Beiträge: 3021
Dabei seit: 09 / 2007

tartan

Avatar
Herkunft: Im Norden Deutschlan…
Beiträge: 1542
Dabei seit: 08 / 2007

karin65

Hallo Sabine,

undekorativ finde ich die Weldel nicht. Damit kann man wunderbar im Garten akzente setzen. Die Blüte ist dann eben die Krönung im Gartenjahr für das Gras. Es gibt übrigens verschiedene. Große und auch kleine. Es gibt welche mit mehr oder weniger rosa Blütenweldel und eben auch die weiße.
Geh mal in einem Pflanzenmarkt und schau dich um. Oder eben zu einem gärtner.

Gruß Karin65
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Vielen Dank für eure Infos. Jetzt habe ich eine Vorstellung davon.
Wünsche euch noch ein schönes Wochenende+lg
Sabine
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

der horst ist bei uns 1m im durchmesser und 1,80 m hoch.
Er ist also auch ohne blüten mehr hoch als breit und somit sehr attraktiv.
Avatar
Herkunft: Fürth
Beiträge: 2643
Dabei seit: 09 / 2006

Indigooblau

Hallo,

ja, die Wedel des Pampasgrases kommen erst später im Sommer und sehen dann wirklich wunderschön aus.

Aber auch das Gras ohne Wedel ist meiner Meinung nach sehr dekorativ. Du solltest nur aufpassen, das es an keinem Weg steht oder an keinem Ort, wo man oft und nah vorbeigehen muss, denn die einzelnen gräser sind in der ganzen Länge leicht geriffelt (ähnlich wie ein Sägemesser, nur viel feiner) und es kratzt ziemlich.

Ich habe ein Pampasgras im Kübel auf dem Balkon und bin wieder total verkratzt, da ich es wie jeden Frühjahr komplett zurückgeschnitten habe.

Also von weitem ist das Pampasgras fast ganzjährig eine wunderschöne Pflanze. Auf Tuchfühlung gehe ich mit ihm nur sehr ungern.

Viel Spaß und liebe Grüße
Juliana
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

da hast du recht:
bei uns steht es zwar direkt am weg, beim rückschnitt geht allerdings nichts ohne handschuhe und lange ärmel.
Avatar
Beiträge: 83
Dabei seit: 05 / 2009

franklev

Hallo, der Beitrag ist zwar schon älter, aber meine Frage passt ganz gut hier hin.
Ich habe seit 3 Jahren ein Pampasgras auf dem Balkon im großen Kübel. Im ersten Jahr hat es nicht geblüht, im 2. Jahr kamen 2 Wedel, allerdings blieben sie sehr kurz. Jetzt im 3. Jahr sind es ca. 13 Wedel, aber auch diese bleiben irgendwie stecken und kommen nicht weiter raus, als wie auf dem Foto zu sehen (so ist das schon seit paar Wochen, wächst also nicht mehr). Die Wedel selbst öffnen sich auch nicht. Hat jemand eine Ahnung, woran das liegt? Ist es ihm im Kübel vielleicht doch zu eng? Der Busch ist ja jedes Jahr recht ansehlich, wenn man berücksichtigt, dass er "nur" im Kübel sitzt.
Gruß franklev
pampasgras.jpg
pampasgras.jpg (302.85 KB)
pampasgras.jpg
Avatar
Herkunft: Hollfeld
Beiträge: 1201
Dabei seit: 06 / 2013
Blüten: 90

Benji

Ich bin zwar kein Fachmann, aber ich denke schon, dass es am Kübel liegt. Pampasgras braucht Platz und genug Futter.Vielleicht mal nen größeren Kübel nehmen? Meins ist jetzt auch seit drei Jahren im Garten. Im ersten Jahr keine, im zweiten einen und heuer nun sechs Wedel die richtig in die Höhe gehen.
Avatar
Herkunft: Birkenbeul
Beiträge: 71
Dabei seit: 03 / 2011

Andreas75

Hallo!

Das hat weder mit Kübel noch mit Futter zu tun, sondern schlicht mit der Vegetationsperiode in unseren Breiten. Da das Pampasgras (und auch Chinaschilf, Miscanthus) erst sehr spät im Jahr zur Blüte kommt, ist es bei entsprechendem Witterungsverlauf und je nach Höhe des Wohnortes einfach manchmal ZU spät, und die Rispen bleiben stecken.

Kleines Beispiel für die Bedeutung der Vegetationsperioden- Länge und der Höhe über dem Meer:

Ich lebe hier auf 365 m über NN. Pampasgras zu pflanzen hat hier schlicht keinen Sinn, da es quasi niemals völlig zur Blüte kommt, bzw. die Rispen mögen in einem besonders tollen Jahr wohl mal voll ausschieben, stehen dann aber nur ein/ zwei Wochen, und es wird so frostig, dass sie gleich wieder braun sind. 165 m tiefer und 3 km weiter an der Sieg blühen die Pampasgräser jährlich ganz wunderbar.
In den USA ist es in einigen Staaten verboten, Pampasgras zu pflanzen, weil es ein invasiver Neophyt ist wie hierzulande das Drüsige Springkraut. Hierzulande wird man niemals nie nicht, außer eventuell am Kaiserstuhl oder so, ein Pampasgras finden, dass nicht nur voll ausblüht, sondern auch noch reife Samen ausbildet...

Ähnlich bei Miscanthus...
Das kann man hier oben ausschließlich als blattzierendes Gras pflanzen. Mein M. x giganteus hat dies Jahr erstmals zwei Rispen schieben wollen, die soeben aus dem Halm kucken, und nun macht ihm die Jahreszeit 'nen Strich durch die Rechnung, die Rispen bleiben stecken. Wiederum dasselbe wie beim Pampasgras: Unten an der Sieg blüht Miscanthus recht regelmäßig, und treibt auch alles gut anderthalb Wochen früher aus. Und das bei nur 165 m Höhenunterschied!

Wenn die Vegetationsperiode nicht von Anfang bis Ende relativ warm und sonnig ist, kann man Pampasgras als Zierpflanze leider so ziemlich vergessen, über 300 m NN auch. Nur sagt einem das im Gartencenter garantiert kein Mensch, weil denen dann ja Umsatz flöten geht, wenn man den Leuten die Wahrheit sagt...

Grüße,
Andreas
Avatar
Herkunft: Hollfeld
Beiträge: 1201
Dabei seit: 06 / 2013
Blüten: 90

Benji

Da muss ich dir widersprechen.Ich wohne auch über 300 m über NN und der Wedel vom letzten Jahr sah den ganzen Winter toll aus 7über dem zusammengebundenen Gras. Auch die sechs Wedel von heuer sind nicht klein und halten sich. Man kann also nicht generell sagen über 300 m über NN wird es nix
IMG_20141104_074006.jpg
IMG_20141104_074006.jpg (1.84 MB)
IMG_20141104_074006.jpg
Avatar
Beiträge: 83
Dabei seit: 05 / 2009

franklev

Vielen Dank für die Hinweise.
Dazu möchte ich noch sagen, ich bin hier auf ca. 50 m Höhe und die ersten Rispen waren schon Ende August zu sehen. Da kamen eigentlich noch genug warme und sonnige Wochen, in der die Blüten ihre normale Länge hätten erreichen können. Leider eben nicht...
Gruß franklev
Avatar
Herkunft: Birkenbeul
Beiträge: 71
Dabei seit: 03 / 2011

Andreas75

Hallo Benji,

in welche Himmelsrichtung steht Dein schön entwickeltes Gras? Und wieviel Niederschlag habt ihr im Jahr?
Avatar
Herkunft: Hollfeld
Beiträge: 1201
Dabei seit: 06 / 2013
Blüten: 90

Benji

Avatar
Herkunft: Birkenbeul
Beiträge: 71
Dabei seit: 03 / 2011

Andreas75

Aha, das wird es wohl sein. Wir hier haben nämlich rund 1100 mm Niederschlag im Jahr und es daher auch weit kühler, auch recht viele Orte ausgerechnet an Nordhängen (warum macht man sowas, Orte an Nordhängen bauen?) oder in Talmulden. Dann kommt es wohl in der Tat weniger auf die Höhe als vielmehr die Lage an.
Naja, dennoch könnten die Gartencenter dann so ehrlich sein und korrekt beraten, auch wenn dann mal 3 Pflanzen nicht über die Theke gehen. Mir (zufällig bin ich Gärtner und habe mit Kunden zu tun) wäre ein korrekt beratener Kunde, der aufgrund der Ehrlichkeit wiederkommt im Zweifelsfalle lieber als ein "veräppelter", der nie wieder kommt.

Grüße,
Andreas

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.